Diskussion:Codex Gisle

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Brettchenweber in Abschnitt Grammatik
Der Artikel „Codex Gisle“ wurde im November 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.12.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Stimmt der Satz? Bearbeiten

@Günther Pabst: Im Artikel heißt es: „Das Graduale enthält insgesamt 52 historisierte Initialen auf, eine erstaunlich große Zahl.“ Meines Erachtens ist entweder das „auf“ zu viel, oder es soll „weist … auf“ heißen. Ich habe aber nicht den Mut etwas zu ändern, nachdem ich gestern nach einer kleinen sprachlichen Verbesserung als Vandale gemeldet wurde. – Noch was anderes: Die Formatierung der Anmerkungen gefällt mir nicht. Soll das neuerdings allgemein so gemacht werden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:47, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Inzwischen war ich doch mal so frei und habe das „auf“ weggenommen; es störte mich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Anmerkungen Bearbeiten

Wie bereits oben erwähnt ist die Formatierung der Anmerkungen für meinen Geschmack etwas unschön. Am Ende des Artikels als eigener Abschnitt zusammengenommen wäre das mMn besser.--Lukpera (Diskussion) 22:14, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Grammatik Bearbeiten

"... begangene(n) Heiligenfeste ...". denke, dass es mit Schluss-N auch geht und dass Ändern grammatisch korrekter Schreibung in eine andere grammatisch korrekte Schreibung in WP verboten ist. --46.82.172.142 20:25, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Darüber solltet Ihr nicht streiten. Beide Formen sind korrekt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Lothar Spurzem, im Artikel steht „jene für immer am selben Tag begangenen Heiligenfeste“, meines Erachtens bezieht sich also jene nicht auf Heiligenfeste, sondern auf Texte. Da das Adjektiv dann ohne Artikel oder Demonstrativpronomen gebraucht wird, müsste es „für immer am selben Tag begangene Heiligenfeste“ lauten. Oder übersehe ich etwas? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:52, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lieber Brettchenweber, nach Deiner Erläuterung und einigem Nachdenken glaube ich, dass Du recht hast, das heißt, dass das n falsch ist. Denn das „jene“ steht hier nicht für die „Heiligenfeste“, sondern für die „Texte“. Man muss den ganzen Satz sehen und nicht nur den Schluss. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, sorry Brettchenweber, du hast recht: Das "jene" bezieht sich auf "Eigentexte" und nicht auf "Heiligenfeste". Da hatte ich mich beim Lesen verlaufen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:18, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich danke euch für die schnelle Klärung! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 22:21, 25. Nov. 2021 (CET)Beantworten