Diskussion:Cloverfield/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Bernd SBG in Abschnitt Titel

- 2007 -

Die letzte Bombe

Ich bin der Meinung das es nicht mehrere letzte Bomben waren sondern eine Atombombe. Denn erst kam der Einschlag der die Kamera verschüttete und später kam dann die Druckwelle in einem flammenden Inferno.

[edit] Die letzte Bombe wird wohl kaum eine Atombombe gewesen sein können, da schon allein die elektromagnetische Welle (ka wie man das genau bezeichnet) das Band/CD/DVD oder worauf die CAM sonst aufgezeichnet hat zerstört hätte.

Der elektromagnetische Impuls hätte vermutlich die Elektronik der Kamera zerstört, dass ist richtig. Höchstwahrscheinlich wäre ein Band oder eine andere elektromagnteische Speichervariante auch gelöscht worden, eine CD, DVD oder was dem entspricht bliebe jedoch erhalten, da dort die Daten in optischer Form manifestiert werden, und ohne physikalische Beschädigung könnten die Daten ausgelesen werden. Auch ist natürlich die Frage nach der Intensität der Atombombe (es sollte ja nicht ganz New York zerstört werden), somit der Stärke des elektromagnetischen Feldes, dann spielt auch die Abschirmung eine Rolle. Aber es fehlte der typische Blitz, wobei das natürlich auch kein Indiz dafür ist, daß es keine Atombombe war. Es bleibt also Spekulation. Dennoch könnte der „Einschlag“ nicht die erste Erschütterung verursachen, da eine Atombombe nicht einschlägt, sondern in der Luft gezündet wird (hab den Namen des Effektes vergessen, aber die Reflexion der Druckwelle am Boden „verbindet“ sich mit der direkten Druckwelle, wodurch eine größere Zerstörung verursacht wird). Es bleibt also fraglich was es war, aber es bedeutete das Aus des Films. ;-)


DER Monster?

Danke, überall korrigiert -- Merzmensch 22:16, 27. Nov. 2007 (CET)

Nach dem Hinweis der Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung habe ich alle Informationen aus dem Artikel gelöscht, die einen Bezug auf die Fan-Seiten genommen haben. Die sich an der viralen Marketingkampagne beteiligten Seiten (slusho.jp, tagruato.jp, jamieandteddy.com) habe ich jedoch drin gelassen, denn sie gehören zum Projekt Cloverfield. Leider sind jegliche "offizielle" Hinweise seitens Paramount oder JJ Abrams auf die Relevanz dieser Seiten zu "Cloverfield" abwesend, da es ja ein Teil des ARG-Projektes ist. Es gibt viele Beweise auf die Zugehörigkeit dieser Seiten zur offiziellen "Cloverfield"-Kampagne, sie alle sind jedoch eher im Bereich der Fanblogs angesiedelt, daher kann ich sie hier nicht als Quelle angeben. Ich hoffe, auch die anerkannten und zitierbaren Quellen berichten im Balde über dieses Projekt, damit die Informationen in diesem Artikel beweislich unterlegt werden. Ohne die Angaben über die viralen Seiten wird der Artikel nur sehr beschränkt, zudem auch der englische Artikel über Cloverfield den Bezug auf diese Seiten nimmt. Ich habe zu diesem thema einen Statement in meinem Blog angegeben. Lg, -- Merzmensch 22:16, 27. Nov. 2007 (CET)

Hat sich längst erledigt :-), --Merzmensch 13:54, 28. Jan. 2008 (CET)


- 2008 -

Das Ende

Ich habe den Film zweimal gesehen und ich bin der Meinung, dass am Ende des Filmes nichts ins Wasser gefallen ist. Habe beim zweiten Mal extra den sehr langen Abspann abgewartet (auch wegen dieses Artikels) und es gab auch kein Nachszene. Hat jemand von Euch wirklich auf der Leinwand gesehen, dass etwas ins Wasser fällt? Ansonsten sollte man das ändern

Ich habe mir das Ende Frame per Frame angesehen und obwohl auf einigen Trivia Seiten darauf hingewiesen wird (z.b. IMDB) ist gar nichts zu erkennen. Anfangs wo er die Cam aufs Meer hält ist nichts zu sehen und danach sieht man das Meer gar nicht mehr also "WO ist da was reingefallen" Was sagt ihr dazu?--Ben Amor 18:18, 4. Feb. 2008 (CET)

Im kjino habe ich es auch nicht bemerkt. Als ich das hier gelesen habe, habe ich mal ein wenig rumgegoogelt und bon darüber gestolpert: Cloverfield Splash@YouTube. Leider auch hier nur bedingt erkennbar. Es könnte etwas dran sein. --Schraubenbürschchen 18:29, 4. Feb. 2008 (CET)

Man kann es auf jeden Fall erkennen, den Einschlag an sich wäre noch zweifelhaft, da man aber ein Objekt erkennt, dass herunterfällt (und ja, der 'Splash'/Fontäne ist an der richtigen Stelle) ist auf jeden Fall erwähnenswert. Das Monster kam also wohl aus dem Weltall. Gute Idee für einen Film. 141.70.88.87 04:18, 5. Feb. 2008 (CET)

J. J. Abrams und Matt Reeves haben in einem Interview bestätigt das etwas ins Meer stürzt aber auch, dass das Monster schon viele hundert, oder sogar tausend Jahre lang im Meer war. MfG --Abu-Dun Diskussion 07:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Also, mir ist es jedenfalls aufgefallen. Und auch, daß nach dem Abspann noch irgendetwas gesagt wurde. Allerdings habe ich es leider nicht verstehen können... --91.15.223.34 19:12, 5. Feb. 2008 (CET) Oliver.

Steht dass nicht auf einer dieser Seiten, die Idee mit dem Monster schon viele Jahrtausende und so weiter. Und dass es ein Satellit sein könnte? Frage an Abu-Dun, haben die das direkt gesagt? 141.70.88.87 22:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Es ist am Ende schon zu sehen das etwas ins Meer fällt (habs mir im Kino 2-mal angesehen), aber was es ist kann man nicht sagen. Ob es nun das Monster ist oder nicht ist Spekulation, aber wo wäre der Sinn etwas zu zeigen das ins Meer fällt, dies aber mit dem Film nichts zu tun haben soll?

Stoppt den Editwar! Das ist ja echt anstrengend. Wer hat Belege dafür das etwas ins Meer hineinfällt. (Screenshots) Ich kann nur wiederholen das ich zwar schon auf einigen Seiten auf den Hinweiss gestossen bin das etwas ins Meer fällt aber schon Stunden davor verbracht habe dieses "ETWAS" Frame per Frame zu finden. Quellen wären vorhanden aber Bilder bzw. Hinweise (Rechte Bildschirmhälfte Linke hälfte unten ...) keine. Nicht das ich euren Augen nicht glaube aber ihr habt es angeblich im Kino bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit erkannt und ich habe diese Szene Frame per Frame untersucht und bin auf nichts gestossen. Strange. Und zum "Help us" welches Rückwärts gespielt "It's still alive" ergibt halte ich für einen wichtigen Cliffhanger zur Fortsetzung. Also hört bitte auf dies zu löschen. THX --Ben Amor 16:10, 6. Feb. 2008 (CET)

wie soll denn bitte "help us" rückwärts "it's still alive" werden? klärt mich mal bitte einer auf?

In diesem YouTube Video sieht man den sogenannten "splash" und das Objekt, welches aus dem Himmel fällt. Und hier gibt es den Funkspruch. --Abu-Dun Diskussion 16:32, 6. Feb. 2008 (CET)

Ziemlich schwer zu erkennen was da reinfliegt aber da ist definitiv etwas. Auch das mit dem Its still alive wurde somit bestätigt. Danke Abu-Dun!(nicht signierter Beitrag von Anis Ben Amor (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 17:17, 6. Feb. 2008 (CET)

Das Video hatte ich übrigens weiter oben schon einmal gepostet. --Schraubenbürschchen 17:17, 6. Feb. 2008 (CET)

gedreht

das soll i-wie mit einer hand kammersa gedreht worden sein hab ich gehört/-lesen, und das sieht man dem trailer auch an

Auch ich würde es gerne erwähnt sehen, dass die Darstellung des Films allein durch Camcorder-Aufnahmen geschieht, ähnlich wie es auch bei dem ersten Teil von The Blair Witch Project war. --LRK 14:36, 25. Jan. 2008 (CET)

Out of Game

Kann jemand mal den Out of Game Abschnitt für Normalsterbliche übersetzen?

- Es würde reichen, diesen möchtegern-interlektuellen Abschnitt gramatikalisch zu korrigieren. Meine Güte, was hat der Autor sich dabei nur gedacht? --I.c.wiener 19:55, 26. Jan. 2008 (CET)

- So, ich hab jetzt zumindest mal eine verständliche Version erstellt. --I.c.wiener 20:18, 26. Jan. 2008 (CET)

Danke, --Merzmensch 13:54, 28. Jan. 2008 (CET)

Tasten kapputt?

Sind bei euch die Computertasten kaputt, oder warum schreibt ihr ae, ue, oe statt ä, ü, ö? --Melly42 09:19, 21. Jan. 2008 (CET)

-Die Tasten sind wohl nicht kaputt, aber ich denke, dass, da der Film hierzulande noch nicht veröffentlicht ist, dieser Artikel von einem Amerikaner geschrieben wurde, auf dessen Tastatur die Tasten Ä, Ü und Ö einfach nicht existieren ;)

Diesen Artikel wurde auf einer deutschen Tastatur geschrieben. Wo sind denn diese Umlaute im Artikel versteckt? (Hab keine gefunden), lg, --Merzmensch 13:54, 28. Jan. 2008 (CET)

NY oder NYC

Ich kenne den Film nicht, aber spielt er lediglich in New York (state) oder in New York City?

In der Stadt selbst - und zwar ausschließlich in Manhattan (abgesehen von dem sekundenweise aufblitzenden Brooklyn bzw. Coney Island). --91.15.223.34 19:17, 5. Feb. 2008 (CET) Oliver.

Offene Fragen

  • Wer ist Marlena? Sie taucht in der Handlung ohne weitere Erklärung auf.
  • Wer ist Ethan Haas? Ein paar erklärende Worte nach dem Satz "Das wohl prominenteste Beispiel [...] war eine Reihe von Websites, die sich mit Ethan Haas beschäftigten." wären nicht schlecht.
  • Erst gegen Ende des Artikels taucht dieser Hinweis auf: "die Idee, die Geschichte durch Amateuraufnahmen zu erzählen [...]". Sollte darauf nicht schon im allerersten Absatz hingewiesen werden? Beim Lesen der Handlung hat man sonst durchgehend Bilder aus der klassischen Filmkamera-Perspektive im Kopf.

Ansonsten hatte ich das gute Gefühl, alles wichtige erfahren zu haben, danke dafür! (Wenn ich mich jetzt noch erinnern könnte, bei welcher Serie ich vor vielen Jahren zum ersten mal den bad robot gesehen habe, damals mit noch beängstigenderer Kinderstimme (nein, es war weder Alias, noch Lost).) --Kurt Jansson 05:14, 2. Feb. 2008 (CET)

Hier sind alle Produktionen von Bad Robot zu finden, vielleicht findest du ja was du suchst. --Abu-Dun Diskussion 20:37, 4. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Tipp, ist aber leider nicht dabei. -Kurt Jansson 20:00, 5. Feb. 2008 (CET)

Product Placement/Schleichwerbung

Ich bin dafür es als Product Placement zu bezeichnen, da es sich hier nicht um eine verbotene Form der Werbung (Schleichwerbung) handelt. Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Schleichwerbung#Rechtslage . Sondern vielmehr eine Finanzierungsart die es bereits seit den James_Bond Filmen gibt. chriss 14:53, 7. Feb. 2008 (CET)

Schleichwerbung: gibt es hierfür Quellen? Ja, es gibt den Film. Ich habe doch bereits bei Zusammenfassung und Quellen eigene eindrücke angegeben (Ja, die Änderung wurde Anonym gemacht. Ich arbeite hier halt lieber Anonym). Zum zeit punkt der Änderung hat Google weder eine wissenschaftliche noch eine journalistischen Informationsquelle gefunden. Die beste Quelle ist der Film selbst und alle diejenigen die den Film gesehen haben. Also, ich habe den Film gesehen und bin daher als Quelle zu betrachten. chriss 14:53, 7. Feb. 2008 (CET)

Zwei Fotos hab ich noch gefunden, aber ein beweis für Product Placement sind die genauso wenig wie alles andere. Man könnte ja mal bei Paramount und Nokia nachfragen :) http://www.imdb.com/media/rm2130483456/tt1060277 http://www.imdb.com/media/rm2063374592/tt1060277 chriss 15:20, 7. Feb. 2008 (CET)
" Schleichwerbung: gibt es hierfür Quellen? Ja, es gibt den Film." - das wäre dann eine Primärquelle, die in diesem Fall unzulässig ist. Ein Auftauchen eines Produktes als PP zu werten ist einfach zu vage. Hier braucht es schon zuverlässige Sekundärquellen. Bitte diese noch nachtragen, der Absatz ist sonst nicht tragbar. Grüsse,--michael Disk. 11:20, 8. Feb. 2008 (CET)

Spoiler

Die Handlung ist nicht die Handlung an sich sondern schon das halbe Drehbuch des 85 Minütigen Streifens. Kann man Spoiler bitte künftig speziell kennzeichnen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 149.225.10.33 (DiskussionBeiträge) 18:10, 1. Feb 2008) Björn B. War was? 19:48, 1. Feb. 2008 (CET)

Nein. In der deutschsprachigen WP wurde schon vor einiger Zeit beschlossen, daß es keine kindische Spoilerwarnungen geben soll. Wir gehen vom mündigen Leser aus. --Björn B. War was? 19:48, 1. Feb. 2008 (CET)
Warum ist eine Spoilerwarnung bitte Kindisch??? (nicht signierter Beitrag von 149.225.12.52 (Diskussion) )
Weil erwachsene Menschen selber zu denken imstande sein sollten. Punkt. --Björn B. War was? 15:47, 2. Feb. 2008 (CET)
Das einzige was hier kindisch ist, ist die Art wie hier ein sehr wichtiger und treffender Kritikpunkt mit einer nichtssagenden Begründung abgeblockt wird. Ich wollte mich hier gerade über die Handlung des Filmes informieren und kriege sofort das komplette Ende serviert inklusive Informationen, die jede Spannung zu nichte machen. Hier wird keine Spoiler Warnung gebraucht, sondern der Text sollte entfernt werden und kann dann meinetwegen wieder eingefügt werden, wenn der Film nicht mehr im Kino läuft. Ausserdem, wer sagt denn, dass Wikipedia nur von Erwachsenen benutzt wird?(nicht signierter Beitrag von 80.171.70.149 (Diskussion) )
In diesem Meinungbild wurde beschlossen, dass es in der deutschen Wikipedia keine Spoilerhinweise gibt. Wenn sich jemand dazu entscheidet einen Artikel über einen Film, Serie, Buch, Videospiel, etc. anzusehen sollte er davon ausgehen, dass die komplette Handlung dort zu finden ist. Auch direkt nach dem Releasetag oder sogar schon vorher. Wenn du also auf den Cloverfield Artikel gegangen bist um dich über die Handlung zu informieren, sollte dir doch sicher nach kurzer Zeit aufgefallen sein, dass dort schlichtweg die ganze Handlung zusammengefasst wurde. Sobald man das merkt und sich nicht unnötig „spoilern“ lassen möchte, weil man den Film noch sehen will, sollte man doch aufhören zu lesen oder? MfG --Abu-Dun Diskussion 16:34, 2. Feb. 2008 (CET)
Nein, nein, um Wikipedia lächerlich zu machen, reicht es, Vorlage:Rechtshinweis und Vorlage:Gesundheitshinweis zu setzen. In der Zwischenzeit ist es völlig in Ordung, zu verraten, daß (Spoiler aus anderen Filmen entfernt. Eine IP.). Aber Gott bewahre, daß jemand die Wikipedia mit seinem Hausarzt verwechselt. Oder seinem Rechtsanwalt. Oder seinen Hamster in der Mikrowelle trocknet weil es in der Wikipedia steht... (Ups!)
Derartige Spoiler aus völlig anderen Filmen zu verraten, als aus dem, um den es hier geht, finde ich allerdings schon reichlich unfair von dir. --91.15.218.108 21:47, 6. Feb. 2008 (CET) Oliver.
Es wäre daher eine Idee, die Vorlage:Rechtshinweis auch in diesem Artikel zu setzen: Denn, wenn erst mal die deutschen Verleiher davon Wind bekommen, daß hier deren Filme für das potentielle Publikum verdorben werden, würde ich ihnen vorschlagen, dagegen rechtlich vorzugehen. Immerhin stellt ein Drehbuch eine immense geistige Leistung dar: Diese hier einfach wiederzugeben ist schlichtweg ein Schlag ins Gesicht eben dieser Autoren. Vom Publikum völlig zu schweigen.--84.175.215.198 18:34, 2. Feb. 2008 (CET)
Eine Film-Inhaltsangabe ist ein „Schlag ins Gesicht der Drehbuchautoren“? Sorry, das ist doch völliger Mumpitz, das weißt du auch. Wer hier liest, möchte relevante Informationen möglicht komplett. Das bedeutet: nicht die Hälfte weglassen. Und jetzt bitte EOD und dies nicht zum 489575. Mal hier duchkauen. --A.Hellwig 18:46, 2. Feb. 2008 (CET)
Nein, diese Autoren haben lange daran gearbeitet, diese Handlung auszuarbeiten. Aber was erzähl ich Dir das - für dich ist das nur "Mumpitz", vor dieser Leistung muß man nicht ein Quentchen Respekt haben.
Aber viel wichtiger ist es doch bei Musterung und Gefangener die "Hinweise zu Rechtsthemen" zu beachten! (man beachte das Ausrufezeichen der "Hinweise")...--84.175.205.37 18:59, 2. Feb. 2008 (CET)

Der ganze Film ist ein einziges Geheimnis. Das macht ihn ja so Sehenswert. Und hier alles reinzuschreiben was passiert halte ich für absolut dämlich. Kleines Wort Spoiler vor dem Text hätte gelangt, dann hätte ich garnicht erst angefangen zu lesen. So habe ich es aber erst ab der hälfte des Textes bemerkt und ab da wusste ich dann leider schon wer alles wo stirbt. Das finde ich eine Frechheit. Genauso wie es eine Frechheit ist wie Herr Bornhöft hier auf angemessene Kritik reagiert. PUNKT. . (nicht signierter Beitrag von Murphy82 (Diskussion | Beiträge) )--Schraubenbürschchen 01:18, 3. Feb. 2008 (CET)

Finde nur ich es seltsam, dass Leute, die den Film noch nicht gesehen haben, bei einer Enzyklopädie vorbeischauen und sich quasi dann beschweren, dass sie Informationen erhalten? Ich zitiere mal: "Eine Enzyklopädie... ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt."
Wenn man nur ein Teilwissen bekommen möchte, empfehle ich Filmseiten und nicht eine Wissensdatenbank, eine Spoilerwarnung mag für Foren oder Filmseiten sinnvoll sein, nicht aber für Wikipedia. --Schraubenbürschchen 01:18, 3. Feb. 2008 (CET)
Das wahscheinlich alle sterben werden, erfährt der aufmerksame Zuschauer doch wohl schon nach zwei Sekunden. Dort steht doch sinngemäss: "In Zerstörungszone blabla, dem was früher der Central-Park war, aufgefundene Videoaufnahme." Das heisst ja wohl im Rückschluß, dass zumindest der Kameramann sterben wird. In diesem Sinne wird sogar im Film selber gespoilert. ;-) Gunter 21:51, 3. Feb. 2008 (CET)
Naja, nicht zwingend. Denkbar wäre schließlich auch, daß er die Kamera einfach fallen läßt. ;-)
(Aber ich hab's mir auch schon ganz am Anfang gedacht: hoffentlich endlich mal ein Film ohne Happy End. ^^ ) --91.15.223.34 19:20, 5. Feb. 2008 (CET) Oliver.

Das Wikipedia nur von mündigen Lesern benutzt wird, die selbst denken können, ist so nicht richtig. Diese ganze Spoilersache kocht immer wieder hoch, und wenn Horst XY immer meint, er müsse Phrasen wie "is so. Punkt!" benutzen ist dass das beste Beispiel was sich hier alles tummelt. Aber gegen die Maschine ist der einzelne machtlos. Ich hab zum Beispiel mal gefragt, ob man auf Bud Spencer nicht den Link auf eine Fan-Seite einbinden könnte. Die Antwort war: (sinngemäß) "und wenn irgendein Nazi will, das auf NPD eine Fanseite eingebunden wird, würdest du das gut finden?" Ich will doch keine rechte Parteien unterstützen ich will ne normale Antwort. 141.70.88.87 22:46, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich verstehe diese Diskussion nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, d.h., dass dort umfassende Informationen zu relevanten Themen angeboten werden. Das beinhaltet in diesem speziellen Fall eines Kinofilmes natürlich auch eine komplette Handlung. Jeder, der in einer Enzyklopädie etwas nachliest weiß somit, dass er natürlich "gespoilert" wird. Ansonsten hätte er eine Filmseite über diesen Film im Internet suchen sollen, wo Teaser-artig ein Film begeworben wird. Wahrscheinlich wird hier von einigen der Sinn einer Enzyklopädie falsch gedeutet, es ist keine Werbeseite oder ähnliches, sondern eine Informationsquelle. Der Einwand, dass man geistiges Eigentum von Drehbuchautoren verletzt ist ja wirklich unmöglich. Was hat eine Inhaltsangabe eines Filmes in einem Informationsportal mit Drehbuchautoren zu tun? Das ist doch kein Argument. Dann dürfte es auch nie wieder Rezensionen über Bücher oder ähnlichem geben. Desweiteren soll man Informationen von äußeren Umständen, wie Angebot des Filmes im Kino, abhängig machen?!? Was soll das bitte? Das hat wiederum nichts mit einer Enzyklopädie zu tun, sondern ist der Wunsch einer Person, lieber erst den Film anzuschauen. Ja, aber warum sollten dann Informationen anderen Interessierten vorenthalten werden? Wenn man keine Inhaltsangabe lesen möchte, dann ist eine Enzyklopädie einfach die falsche Wahl, um sich nur mal schnell über einen Film zu informieren, ohne dass man wirklich Infos wollte. --217.7.251.11 10:05, 8. Dez. 2008 (CET).

Zwei Monsters?

Ich habe mir ein paar You Tube-Videos zu Cloverfield angeguckt und bin dabei auf etwas interessantes gestoßen: Dort wir nähmlich gesagt, dass es zwei Monster gibt. Ist das jetzt war oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 85.178.253.253 (Diskussion) 08:26, 16. Mär. 2008)

An sich gibt es viele Monster, aber Du meinst wahrscheinlich die „Hauptmonster“. Genau beantworten kann das wohl auch niemand, aber den Aussagen der Soldaten und Leute im Film nach gibt es nur eines.

Kamera

Wieso ist die Kamera, mit der die Protagonisten filmen, "fiktiv"? Desweiteren steht dort Zitat Der Zuschauer nimmt den ganzen Film aus der Perspektive dieser „fiktiven“ Kamera wahr. Zitat Ende. Meiner Meinung nach wird es zu wenig betont, daß es sich um die Kamera handelt, die der Hauptdarsteller am Anfang des Films benutzt. Werde es daher ändern bzw. habe es deswegen geändert. MfG De Mof 20:25, 6. Mai 2008 (CEST)

...Grompf, Hirn einschalten, dann Kommentare schreiben! Meist du, das eine 08/15 Kamera für den Privatgebrauch Videos aufzeichnet in Kinoqualität? Fiktiv ist hier die Kamera in der Hand des Benutzers. In der Realität wird es eine qualitativ höherwertige gewesen sein. Hat jemand mal die Kamera gesehen, im Spiegel uder einer Glasreflektion? -- 89.59.189.52 10:37, 6. Apr. 2009 (CEST) F.T.R

- 2009 -

Lost Experience

Der längere Abschnitt, der Parallelen zwischen der "Lost Experience" und dem viralen Marketing zu "Cloverfield" zieht, ist irreführend. Abrams hatte nie wirklich Lust, sich längerfristig auf "Lost" einzulassen. Deshalb wurde damals Damon Lindelof als weiterer Autor angeheuert, der gemeinsam mit Abrams das Drehbuch zum Pilotfilm schrieb. Noch während der Arbeiten am Pilotfilm ließ Abrams Lindelof wissen, daß er lieber Kinoflme drehen wollte. (Quelle) "Mission: Impossible 3" stand damals auf Abrams Agenda. Deshalb stieß Carlton Cuse zu Beginn der ersten Staffel als weiterer Produzent zu "Lost". (Quelle) Seitdem obliegt die Verantwortung für die Serie ganz allein Lindelof und Cuse, Abrams stellt lediglich seinen Namen zur Verfügung. (Quelle: Auftritt von J.J. Abrams in der Talkshow von Jimmy Kimmel am 30. April 2009) (Zu Beginn der dritten Staffel wollte Abrams dann noch mal zur Serie zurückkehren, aus seiner Ankündigung, bei einer Folge Regie zu führen und mehrere Folgen zu schreiben, wurde dann aber lediglich das Drehbuch zur ersten Folge der Staffel, das er gemeinsam mit Damon Lindelof schrieb.) Die Lost Experience ist dementsprechend auch die Idee von Damon und Carlton, und ein gewisser Jordan Rosenberg schrieb den Großteil der Handlung. (Quelle)--Farrokh Bulsara 13:57, 8. Sep. 2009 (CEST)

- 2010 -

Filmname!

Wollte eigentlich nur mal nachfragen ob jemand weiß wie die auf den Titel "Cloverfield" oder Klee Feld gekommen sind!? (nicht signierter Beitrag von 90.136.12.223 (Diskussion) 23:13, 20. Mai 2010 (CEST))

Abschnitt Sonstiges: Während des Kalten Krieges war Cloverfield der Codename für New York City beim US-Militär. -- Zazu-srb 23:22, 20. Mai 2010 (CEST)

Zeitparadoxon

"Die erste Aufnahme des Filmes wurde am 27. April aufgezeichnet – dem Geburtstag von Regisseur Matt Reeves. Zudem ist diese Szene die letzte, die für diesen Film gedreht wurde."

Die erste Aufnahme ist zugleich die letzte gedrehte Szene? Bitte was?
-- Tuxman 00:02, 18. Jul. 2010 (CEST)

Die Anfangszene im Film wurde als letztes gedreht. Ist nicht ungewöhnlich das Film nicht Szene für szene gedreht wird sondern immer nur abschnitte die am Ende den Film ergeben. Hoffe ist jetzt klar. --188.23.71.127 01:03, 19. Jul. 2010 (CEST)

Rückwärts

>>Am Ende des Abspannes spricht eine Stimme leise „Help us“. Wird diese Szene rückwärts abgespielt, ergibt sie „It’s still alive“<<

So ein Unsinn. Help us rückwärts abspielen ergibt keinen verständlichen Satz. Bitte korrigieren oder entfernen.--Sunrider 12:33, 3. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mir die Szene rückwärts angeschaut und gehört.Es ist ganz deutlich "Bit`s till belive zu hören"93.184.136.18 14:58, 11. Okt. 2010 (CEST)


Um das aus diesem Gebrabbel herauszuhören, muss man sich das schon ganz fest wünschen. Wenn tatsächlich eine solche Botschaft eingebaut worden wäre, wäre sie klar verständlich. Und irgendein Blog ist als Quelle nun wirklich... nicht gut. --Sunrider 19:13, 12. Okt. 2010 (CEST) PS: Und um zu wissen, dass das Vieh noch lebt, braucht man keinen Extrahinweis.

- 2011 -

Handlung

Es ist zwar Wikipedia aber die Handlung ist etwas zu detailliert beschrieben. Kann man das auf das nötigste kürzen oder ist dieser Eintrag das Buch zum Film?

Ich sehen den Nachteil in einer ausführlichen Handlung nicht… --Abu-Dun Diskussion 15:23, 15. Jul. 2011 (CEST)

Ich sprach ja nicht von einem Nachteil sondern davon, dass der Eintrag unnötige Informationen beinhaltet die für das Gesamtbild nichts beitragen... (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.195 (Diskussion) 20:23, 15. Jul 2011 (CEST))

Ende?!

Ich lese immer wieder das man am ende angeblich etwas in meer fallen sehen kann, während der szene im Riesenrad bevor Elisabeth sagt "Ich hatte einen tollen Tag!", aber ich sehe da nichts! Könnte mir da einer bitte mal helfen? Überall steht das, aber ich sehe da wirklich nichts!? (nicht signierter Beitrag von 87.162.141.179 (Diskussion) 13:18, 20. Jul 2011 (CEST))

YouTube hilft… https://www.youtube.com/watch?v=HFbgViZ6X5s --Abu-Dun Diskussion 08:30, 21. Jul. 2011 (CEST)

Kritik

Wenn Michael Althen davon schreibt, dass der Titel „Cloverfield“ nichts, aber auch gar nichts mit dem Film zu tun hat, dann steht das im Widerspruch zur Trivia, dass Cloverfield der Codename für New York City beim US-Militär war. Althen konnte dies nicht unbedingt wissen. Trotzdem sollte der Artikel angepasst werden bzw. der Teil in Althens Kritik gelöscht werden, da er entsprechend keinen Informationswert besitzt. Der Leser des Wiki-Artikels erfährt den Sinn des Titels, insofern ist dieser Kritikabschnitt unpassend weil falsch.--80.136.120.142 10:18, 30. Aug. 2011 (CEST)

Titel

Im Artikel steht, der Titel des Films hätte absolut nichts mit dem Film zu tun...meines Wissens nach war "Cloverfield" aber im Kalten Krieg die Bezeichnung für New York, wo die Handlung ja auch spielt. Ich denke das ist eine wichtige Information, vorallem da es hier so dargestellt wird, als hätte man sich nichts bei dem Filmtitel gedacht! (nicht signierter Beitrag von 92.74.205.223 (Diskussion) 21:42, 4. Nov. 2011 (CET))

Das steht ja auch unter Sonstiges. --Schraubenbürschchen 22:50, 4. Nov. 2011 (CET)
Sucht man per Google nach "Cloverfield" mit den Zusätzen -reeves -abrams -movie, dann schaut das schon düster aus mit den Quellen für diesen Codenamen. Die einzige halbwegs brauchbare Quelle ist http://www.ign.com/articles/2007/12/14/exclusive-cloverfield-director-speaks
So wie ich das lese, ist das "Cloverfield" ein möglichst mysteriöses "Fiktiv"-Codewort des US-Militärs für Vorfälle, wie sie in Cloverfield zu sehen sind. Also ein Codename für "riesige, unbekannte Kreatur" greift an, oder so. Aber kein real in Verwendung gewesener Codename und eben nichts aus dem Kalten Krieg. Und wie man aus den Nachfolgern sieht, auch nicht exklusiv für New York.
Da hat wer schlecht übersetzt und "seine Version" der Geschichte in die deutsche Wikipedia gestellt. Und auf die haben alle anderen Nennungen dann Bezug genommen. Habe es jetzt einmal geändert, falls ich es falsch gelesen habe, möge es rückgängig gemacht werden. --Bernd SBG 15:13, 15. Feb. 2018 (CET)