Diskussion:Chronopsychologie

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 79.214.173.218 in Abschnitt Stichwort "Chronotyp"

"Besonders die zielantizipatorische Selbsteinstellung kann die Disponibilität psychischer Funktionspotenz soweit erhöhen, dass..." Spätestens ab hier, denk ich, muss der nicht-fachlich-versierte Leser fast schon ein Psychologie-Studium absolvieren, um dass noch verstehen zu können. Es wäre schön, wenn jemand das ganze so umformulieren könnte, dass das ganze allgemeinverständlicher wird. Marmos 16:19, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heisst das übersetzt "Wenn du etwas machen willst, kannst du so tun, als wärst du nicht müde",oder so ähnlich? Der Artikel verwirrt mehr als er informiert 23-Alfa 21:57, 06. Sep. 2007 (CET)Beantworten

Ungereimtheiten Bearbeiten

Im Lemma Zeitgefühl steht: "Bezüglich des allgemeinen Zeitgefühls in Abhängigkeit vom Lebensalter kann folgende Schlussfolgerung gezogen werden: beim älteren Menschen kommt es weniger häufig vor, dass er sich mit neuen Eindrücken beschäftigen muss - also herrscht beim älteren Menschen der Eindruck vor, die bekannten Vorgänge verlaufen schneller."

Im Lemma Chronopsychologie steht: "Normal, jedoch wissenschaftlich noch nicht hinreichend geklärt, ist, dass in der zweiten Lebenshälfte des Menschen und besonders im Alter das Jahr rascher zu verlaufen scheint als in Kindheit und Jugend."

Tja, was ist jetzt richtig? In Zeitgefühl haben wir Quellenangaben aber.....

Relevanz Bearbeiten

ich sehe hier das Problem, dass dieser Begriff im dt. Sprachraum jedenfalls nicht etabliert ist und daher unter Begriffs- und Theoriefindung fallen könnte --Dinah 13:33, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

WikiProjekt Psychologie Bearbeiten

Wird auch dort diskutiert. --Getüm•••@ 18:06, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Stichwort "Chronotyp" Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll einen Verweis von "Chronotyp" auf diesen Artikel zu setzen? --79.214.173.218 15:35, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten