Diskussion:Christoph von Wrisberg

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 79.239.54.123 in Abschnitt Standort des Epitaphs

Weiteres Kommando Bearbeiten

"1553 befehligte er zusammen mit Johann von Münchhausen und Dietrich von Quitzow einen Trupp der Iburg überfiel um den Bischof gefangen zu nehmen."

Wer mögen die gewesen sein?

[1] meint: "Im Rahmen eines Vergeltungsfeldzuges wird die Iburg von Philipp Magnus, Sohn des Herzogs Heinrich von Braunschweig, erobert und verwüstet."

[2]: "Schneller als erwartet fiel Herzog Philipp Magnus mit seinen Söldnern in die Bistümer ein. Franz von Waldeck konnte knapp aus Iburg entfliehen, das er mit Waffen, Vorräten und Schätzen dem Feind überlassen mußte. Er suchte Schutz hinter den festen Mauern von Münster, während der Braunschweiger mit seinen Söldnern die kleinen und mittleren Städte plünderte, von den Domkapiteln zu Osnabrück und Münster große Geldbeträge für seinen Abzug erpreßte und schließlich Franz selber zum Verzicht auf das Bistum Minden zwang, damit dort Herzog Heinrichs engster Sohn Julius zum Bischof gewählt werden konnte."

Aber Johann von Münchhausen wird wohl kaum der Sohn des Stacius von Münchhausen sein. Oder? -- Kyber 22:09, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Standort des Epitaphs Bearbeiten

Der Epitaph steht nicht in Brunkensen an der St.-Martin-Kirche, sondern in Alfeld an der St.-Nikolai-Kirche. (nicht signierter Beitrag von 79.239.54.123 (Diskussion) 16:59, 29. Mai 2012 (CEST)) Beantworten