Diskussion:Chemnitzer FC/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Magicm247 in Abschnitt Chemnitzer FC (aktuellles)

Chemnitzer BC

Ich hab einen Artikel über unseren nicht ganz offiziellen Vorgänger,den Chemnitzer Ballspielclub , in Wikipedia geschrieben.Wer Lust hat ihn zu bearbeiten.Immerzu Danke --Cash11 23:36, 29. Nov. 2006 (CET)

Fans des Chemnitzer FC

Auch Chemnitz ist ja innerhalb Deutschlands für seine "Problemfans" bekannt, d.h. für Teile der Fanszene, die rechtsradikale Ansichten vertreten bzw. gewalttätig sind. Wäre es nicht sinnvoll, die Strukturen der Fanszene im Artikel zu beschreiben? Gruß, M. Müller

Ich halte es für nicht sinnvoll die Strukturen der Fanszene im Artikel zu beschreiben. Der Verein selbst geht gegen solche "Problemfans" seit langer Zeit vor und da es sich bei diesen "Problemfans" in keinster Weise um Mitglieder des CFC oder wahre Fußballfans handelt, gehören diese "Problemfans" nicht zur Chemnitzer Fanszene und sollten somit auch in keinen Artikeln auftauchen. Das soll nicht heißen, dass dieses Thema verschwiegen wird. Es wäre dem Verein und seinen wahren Fans gegenüber nicht gerechtfertigt, diese "Problemfans" als Teil der Fanszene zu beschreiben, da dies den Anschein macht, als würde der Verein solche Problemfans tolerieren. cfc125mw

Natürlich sollte in diesem Absatz nicht verschwiegen werden, was der Verein gegen solche Fans tut. Vielleicht sollte gerade deutlich gemacht werden, dass eben der Verein diese Fans nicht toleriert (obwohl ich von derartigen Aktionen leider noch nichts gehört habe). Aber ob der Verein es nun will oder nicht, diese Menschen verbreiten im Namen des CFCs nunmal menschenverachtende Parolen etc, und so etwas gehört auch dargestellt. Oder soll hier etwas verschwiegen werden? Gruß, Müller

Wie schon oben erwähnt, halte auch ich nichts davon, etwas zu verschweigen. Jedoch halte ich es zunächst für sinnvoll zu prüfen, wie bei anderen Vereinen mit "Problemfans" mit diesem Thema umgegangen wird. Es ist durchaus möglich, dass das bisherige Engagement seitens des CFC gegen diese "Problemfans" bisher nicht ausreichend Außenwirkung gezeigt hat. Man sollte zudem festhalten, dass es dunkelhäutige Spieler in der CFC-Mannschaft gibt, diese werden von den CFC-Fans ohne Probleme akzeptiert, da es sich bei den CFC-Fans, und das betone ich ausdrücklich, um faire Fans handelt. Menschenverachtende Rufe von CFC-Fans habe ich seit Jahren bei Heimspielen (ich gehe nur zu Heimspielen) nicht mehr gehört. Einige schwarze Schafe sind bei jedem Verein darunter. Da sind andere Vereine weitaus weiter zurück, beispielsweise der FSV Zwickau, dessen Fans die dunkelhäutigen CFC-Spieler beim letzten Auswärtsspiel in Zwickau mit Affenrufen beleidigten. Zudem muss man festhalten, dass Schlachtrufe wie "Kühe!-Schweine!-Meuselwitz!" eher auf das Klischee zwischen Städtern und Dorfbewohnern zu münzen sind und nicht wirklich böse gemeint sind, sondern der Stimmung dienen. Die CFC-Fans würden somit ihren eigenen Spielern schaden, wenn sie rassistische Äußerungen gegen dunkelhäutige Spieler anderer Mannschaften machen. cfc125mw

Hallo M.Müller ,ich halte es für wenig sinnvoll in Artikel über Fußballvereine ne Politikdiskussion loszutreten. Zugegeben ,in manchen Artikel (BFC Dynamo oder Hallescher FC ) gibt es bereits Fanbewertungen .Ich halte das für überflüssig, weil es hier nur Informationen zum Chemnitzer FC geben sollte ,und der spielt in erster Linie Fußball.--Cash11 21:07, 23. Jan. 2007 (CET)

Das war auch eher als Anregung gedacht, schließlich gibt es im Fußball diese Problematiken. Nichts für ungut. Gruß, Müller== Fans des Chemnitzer FC ==

Fazit dieser Diskussion: Die Fanszene wird im Artikel nicht beschrieben. cfc125mw

Ganz meine Meinung.--Cash11 08:22, 16. Mär. 2007 (CET)


Da ich den nicht rechtsextremen Anhängern des Vereins nicht auf die Füße treten will: was wäre denn eurer Meinung nach ein geeigneter Ort bzw. ein treffendes Lemma, um über Hoonara oder die NS-Boys zu berichten? Hedian 13:42, 3. Mai 2008 (CEST)

Dies ist eine Enzyklopädie. Und da wird werder auf Einzelpersonen noch auf Fans noch auf Vereine Rücksicht genommen, sondern neutral und in angemessenem Umfang das dargestellt, was nachweisbar sprich bequellbar ist. Und wenn in einem Verein in der Vergangenheit oder aktuell Vorfälle in besonderem Maße auftraten oder auftreten, dann gehört dies in den Artikel. Einige Links zum Thema:
http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/04/03/a0238
http://www.ultrafans.de/index.php/nachtrag-chemnitzer-fc-turkiyemspor-berlin/
http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/ns-boys-und-die-kurve/
http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/tendieren-die-rechte-richtung
Den Links ist deutlich zu entnehmen, dass es dieses Problem in hohem Maße in Chemnitz gab und gibt. Zudem wird auch dargestellt, dass der Verein inzwischen dagegen vorgeht, aber dass kritische Stimmen auch darüber berichten, dass dies erst geschieht, wenn Vorfälle öffentlich gemacht wurde. Dies gehört natürlich in den Artikel hinein. --79.247.47.21 21:16, 7. Nov. 2008 (CET)

Dieses Problem gibt es verstärkt bei vielen ostdeutschen Vereinen. Es sei nur Hansa Rostock, Dynamo Dresden und Lok Leipzig genannt. Das mag auch daran liegen, dass hier sehr spät in Sachen Fanprojekten reagiert worden ist. Dynamo Dresden war hier allerdings schon Anfang der 90er Vorreiter. Das von Hansa Rostock wurde erst vor kurzen eröffnet. Trotz den Ausschreitungen, die 2006(St.Pauli-CFC) und 2008(Altona 93 - CFC) in Hamburg waren, habe ich nicht den Eindruck, das es gerade beim CFC verstärkt ist, im Vergleich zu anderen (Ost-)Vereinen. Allerdings hat es beim CFC in den letzten Jahren eher zugenommen, als abgenommen.Interessant ist vielleicht das [1] hier. Auch wenn das ziemlich geschleimt ist, dass sich da Bundestagsabgeordnete melden, ist ja nicht die Regel. --Northside 21:38, 7. Nov. 2008 (CET)

Sponsoren

Hab die Trikotsponsoren mal angefangen. Genaue Angaben über die jeweilige Saison müßten noch gemacht werden.--Cash11 10:03, 19. Mär. 2007 (CET)

Eingliederung der Fischerwiese

Sollte man darueber nachdenken, den Artikel unseres Stadion mit auf die CFC Seite einzugliedern, oder eher nicht? --Tihak 12:46, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ehrenmitglieder

Bis auf weiteres aus Artikel ausgelagert, da kaum eine dieser Personen von enzyklopädischer Relevanz

  • Fischer, Johannes (†)
  • Holzmüller, Willy
  • Hübner, Ralf
  • Hilner, Simon
  • Koppenhöfer, Heinz
  • Langer, Eberhard
  • Nofri, Claus-Peter
  • Pahlitzsch, Heinz (†)
  • Pinske, Wilhelm
  • Pötzsch, Harry
  • Richter, Heinz
  • Schießer, Siegfried
Ich war mal so frei und habe alle bereits mit eigenem Artikel ausgestatteten verlinkt. 12 von 30 sind jedenfalls alles andere als kaum eine. Dazu kommen eventuell noch weitere relevante ohne Artikel, dies hab ich aber nicht nachgeprüft. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:13, 31. Mai 2011 (CEST)
Es fragt sich aber, welchen enzyklopädischen Wert diese Aufstellung haben soll. Wenn überhaupt, sollte man die Aufzählung auf wirklich für die Allgemeinheit bedeutende Personen reduzieren (wer z. B. ist Roland Böhme?). -- Greifen 17:55, 31. Mai 2011 (CEST)
Diese Liste ist einfach stupide aus der Vereins-HP rauskopiert worden, ohne dass derjenige zusätzliche Informationen "nachgeforscht" (wie man Ehrenmitglied wird, welche Verdiente derjenige um den Verein hat etc.) hat oder sich wenigstens die Mühe gemacht hat, relevante Personen entsprechend zu verlinken. In meinen Augen hat diese Übersicht keinerlei Mehrwert - sorry! -- Kochel86 13:24, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ausserdem ist Hilner, Simon kein Ehrenmitglied. Bin selber Funktionär beim CFC und habe die Archive durchforstet. Habe den Namen nicht gefunden. So viel zum Thema Wikipedia und seine Richtigkeit ! (nicht signierter Beitrag von 91.22.213.52 (Diskussion) 18:18, 11. Sep. 2011 (CEST))

Vereinswappen

Wie dieser Blog IMHO recht treffend bemerkt, ist der Löwe im hier dargestellten Vereinswappen doch arg verstümmelt. Besteht die Möglichkeit, dass jemand Berufenes für Abhilfe sorgt? Ich stell die Frage gleich noch mal beim Wappen ein. Es dankt: Kalumet.RM Kommentare? 13:19, 21. Mär. 2012 (CET)

Bearbeiten des Artikels

Es ist sinnvoll, zunächst über einige Punkte zu diskutieren, bevor eine bereits getätigte Änderung wiederum rückgängig gemacht wird. Zudem sollte man darauf achten, bereits getätigte unstrittige Änderungen dadurch nicht zu löschen. Beispiel ist die Aktualisierung von: Stand Februar 2007 zu: Stand März 2007.

Abgesehen davon bitte ich darum, immer in Klammern anzugeben, welche Änderung vorgenommen wurde. Damit bleibt uns allen viel Zeit erspart. cfc125mw (nicht signierter Beitrag von Cfc125mw (Diskussion | Beiträge) 00:03, 17. Mär. 2007 (CET))

Kostadin Velkov (Welkow)

@Flodder666: Ehe noch ein Edit-War losbricht, möchte ich noch die Änderung zu Kostadin Velkov begründen. Bei Fußballspielern greift meines Erachtens eindeutig die auch unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Deutsche Transkriptionsregeln anwenden aufgeführte Sonderregelung, dass Personen, die ihren Namen selbst transkribiert haben und unter diesem bekannt geworden sind, auch vorrangig mit diesem geführt werden sollen. Dokumentiert wird das hier dadurch, welche Schreibweise sich der Spieler selbst auf sein Trikot flocken lässt, was in diesem Fall "Velkov" ist. Zudem wird der Name nirgendwo in der umfangreichen Medien- und Internetberichterstattung zu Kostadin Velkov als "Welkow" geschrieben, was ein weiterer Hinweis auf die Richtigkeit der Schreibweise "Velkov" ist. Es wäre eine ziemlich unverfrorene Bevormundung, ihm mit Hinweis auf Transkriptionsregeln bei Wikipedia einen anderen Namen aufzuzwingen. Der Hinweis in den Namenskonventionen macht deutlich, dass Wikipedia sich hier nicht aus Prinzipienreiterei zum Herr über so etwas persönliches und identitätsprägendes wie den eigenen Namen machen soll.--Lguenth1 (Diskussion) 19:11, 14. Dez. 2018 (CET)

@Lguenth1: Hierzu mal folgende Diskussion lesen: Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/Dezember#Pavel Dotchev --Flodder666 (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2018 (CET)
Das bemerkenswerte an dieser Diskussion ist nur, dass sie kein einziges Argument für eine Schreibweise mit W enthält.--Lguenth1 (Diskussion) 18:39, 15. Dez. 2018 (CET)
„Chaddy: Ich glaube, es geht Lukpera eher darum, welche Transkription angewendet werden soll. In der Wikipedia gibt es grob zwei Fraktionen: Den einen gefällt die englische Transpkription besser, den anderen die deutsche. Unsere Regeln schreiben die deutsche vor.“--Flodder666 (Diskussion) 22:40, 15. Dez. 2018 (CET)
Dabei wird aber folgende Regel missachtet (siehe Transkriptionsregeln): "Beachtet werden sollte zudem auch, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen selbst transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten."--Lguenth1 (Diskussion) 17:35, 16. Dez. 2018 (CET)

Chemnitzer FC (aktuellles)

Da es wohl noch weitere Dinge gibt, wird es wohl langsm eingebaut und umgesetzt? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:51, 10. Mär. 2019 (CET)

weitere Reaktionen am Montag 11. März 2019

--Magicm247 (Diskussion) 13:03, 11. Mär. 2019 (CET)

Habe da mal den Text angepasst, und Verlinkungen eingebaut, die Frage ist gehört der Herr Thomas Haller als Link rein? Seine Wichtigkeit (Relevanz) ist ja nur begrenzt gegeben. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:54, 11. Mär. 2019 (CET)

Ich frage mich allerdings, was hier für Prioritäten gesetzt werden. Aktuelle Ereignisse werden lang und breit ausgewalzt, aber die Jahrzehnte in der DDR, wo der Verein recht erfolgreich war, werden in Siebenmeilenstiefeln mit ein paar Sätzen abgefrühstückt. Da passt doch das Verhältnis nicht mehr. --Hullu poro (Diskussion) 16:18, 11. Mär. 2019 (CET)

Ich finde es befremdlich, dass einige Stellen gestrichen, zensiert wurden

  • die Reaktion des NOFV und DFB raus gestrichen, weg zensiert. (Frahn vorläufig gesperrt)
  • Auch die Reaktion der SPD-Fraktion zu deren Mitglied P. Schellenberger (Stellungnahme der SPD) wurde gestrichen
  • streichung der Reaktion von Sponsoren

Dies ist kein Newsticker, stimmt. Nur hat die Gesamtsituation in Anbetracht der Insolvenz des Vereins und der politischen und sozialen Spannungen in Folge der Ereignisse der letzen Monate innerhalb der Stadt eine besondere Bedeutung. --Magicm247 (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2019 (CET)