Diskussion:Charles Rampelberg

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Atomiccocktail in Abschnitt Mängel

Mängel

Bearbeiten

Dem Artikel mangelt es an sauberen Belegen. Möglicherweise steckt er auch voller Erfindungen.

  • Der Blog „Antipodes“ ist in keiner Weise reputabel.
  • Die Story mit dem „Partyservice“ scheint frei erfunden worden zu sein. In den Belegen oder Weblinks findet sich jedenfalls nichts dergleichen.
  • Wo ist her, dass Ch. Rampelberg Unternehmer war? Selbst im nicht seriösen Blog ist nur davon die Rede, dass er im Vertrieb des Unternehmens seines Bruders tätig war.
  • Wo steht, dass das Atelier von E. Rampelberg zu den bekanntesten Europas gehörte?
  • Woher stammen die Informationen zu den Todesumständen des Charles Rampelberg?

Ich füge den Überarbeiten-Baustein ein. QS-Radsport lohnt sich nicht, dort kommt er ja quasi her. Atomiccocktail (Diskussion) 14:25, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es ist irgendwie peinlich, was du hier abziehst. Es ist eine Sache, Dinge nachzufragen. Aber du implizierst "Erfindungen". Das ist erbärmlich - von dir! Deine persönliche Aversion ist eine Sache. Aber aus Rache dafür, daß Nicola etwas in einem deiner Artikel gefixt hat, daß du nach eigener Aussage nicht hinbekommen hast, diese Show abzuziehen ist erbärmlich sondersgleichen. Du zerstörst derzeit all deine Reputation und dein Ansehen, die mal vorhanden waren. Wer persönliche Konflikte in Artikeln auslässt ist für dieses Projekt selbst als bester Autor entbehrlich! Marcus Cyron Reden 14:30, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Kurier-Disk verteidigst du noch Qualitätsbemühungen. Hier willst du sie nicht? Wo bitteschön sind die Quellen für die oben genannten Aussagen? Wenn sie nicht geliefert werden können und reputabel sind, gehe ich von Erfindungen und Schlamperei aus. Von was den sonst? Atomiccocktail (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nicht Belegtes bzw. falsch Belegtes habe ich entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 21:50, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

  1. Wenn es zu einem Thema keine wissenschaftliche Literatur gibt (was im Sport meistens der Fall ist), kann man auf Blogs zurückgreifen.
  2. Ein traiteur-charcutier ist in Frankreich jemand, der warme Speisen in einem Geschäft anbietet und auch anliefert. Dieser Begriff war im "Memo Charles Rampelberg" vorhanden.
  3. Dieses Memo indes findet man auf Radsportseiten. Voraussetzung ist, dass man es ausklappt.
  4. In diesem Memo sind auch die Todesumstände beschrieben.
  5. In diesem Memo steht geschrieben, Rampelberg habe "en association" mit seinem Bruder zusammengearbeitet, und da steht nicht, er habe für seinen Bruder gearbeitet. "Association" heißt zudem Teilhaberschaft. Zudem war er äußerst wohlhabend, was auch dafür spricht.

Es war also alles da, bis auf den einen EN, bei denen ich zwei miteinander verwechselt habe, die nahezu identisch waren, aber in dem von mir angegebenen auf Deutsch das mit "Europa" nicht erwähnt war. Das habe ich geändert. Danke für den "freundlichen" Hinweis. --  Nicola - Ming Klaaf 23:46, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"il a travaillé en association avec son frère,l'artiste Emile Rampelberg, qui avait ...". Daraus geht die Unternehmereigenschaft von CR nicht hervor. Bitte zweifelsfrei belegen, dass er Unternehmer war. Und nicht theoriefinden (er war wohlhabend, das spricht für "Unternehmer"). Atomiccocktail (Diskussion) 07:23, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten