Diskussion:Chagrin (Leder)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:8109:1840:214C:C86B:1CB:BD3C:BE98 in Abschnitt Polarisationsmikroskopie

chagrin nur vom Pferd und Esel? Bearbeiten

Mal ne Frage, ich bin Fachverkäuferin für Lederwaren und frage mich denn wie man die Haut nennt wo ein Künstlicher neuer Narben rauftgeprägt worden war.

Ich mein wenn Chagrin leder vom Pferderücken ist, gibt es sicherlich auch kein chagrinieren.

Also wenn ich also ein Leder habe von einem Kälbchen und ich da ein neues raufprägen möchte, wie das einer Schlange. Wie nenne ich das denn? Künstliches Schlagenleder? Meines erachtens nach ist es Chagrinleder.

Aber wenn ich das hier lese, scheine ich gerade etwas vollkommen neues zu lernen. Und wenn das Leder vom Rücken eines Pferdes Chagrin ist, was ist denn Cordovan, oder Shellcordovan?

Chagrin hat was mit dem Herstellungsverfahren zu tun. Und nicht mit dem Abteilen des Körpers. Sonst wüsste ich ja nen extra Ledernamen für die Flanken haben, und für den Coupon, oder dem Kern.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BabettWagner (DiskussionBeiträge) 11:22, 8. Apr. 2008)

Wortherkunft Bearbeiten

Sicherlich stimmt die Etymologiebeschreibung des Wortes! Vielleicht sollte aber doch ein Hinweis, auch in Bezug zu dem Roman von Balzac, folgen, dass das Wort chagrin im Französischen Kummer bedeutet.--80.133.35.32 18:17, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Chagrin (Begriffserklärung) Bearbeiten

Der Artikel beinhaltet zwei verschiedene Chagrin-Begriffe: Einmal die Ledersorte, einmal Chagrin in der Mikroskopie. Besser trennen und dann eine Chagrin (Begriffserklärung) - Übersichtsseite einführen ? -- 141.76.178.38 21:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Von Problembewusstsein Bearbeiten

ist dieser Eintrag ziemlich frei, wie leider auch die Einträge in anderen WPs: Dass heute Chagrin(leder) auf diverse Arten nachgeäfft wird - ok. Aber das kanns ja wohl nicht gewesen sein. --RogoPD (Diskussion) 01:14, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Polarisationsmikroskopie Bearbeiten

Im Absatz über PolMi ist ein fachlicher Fehler drin: Es steht geschrieben: "Ist der Brechungsindex des Minerals höher als das umgebende Medium, in der Regel ein Kunstharz, so ist das Chagrin kräftiger. Ist er hingegen kleiner, so ist auch das Chagrin geringer."

Dies ist jedoch schlichtweg falsch, da das Chagrin auch kräftiger ist, wenn der Brechungsindex kleiner ist als der des umgebenden Mediums. Die Ausprägung des Chagrins hängt von den RELATIVEN Brechungsindizes ab, d.h. je größer der UNTERSCHIED zwischen Brechungsindex des Mediums und Brechungsindex des Minerals, desto kräftiger ist der Chagrin ausgeprägt. Bitte ändern. 2A02:8109:1840:214C:C86B:1CB:BD3C:BE98 18:29, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten