Diskussion:Centurion (deutscher Fahrradhersteller)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rahmenlehrer in Abschnitt Marke statt Hersteller

Lemma richtig?

Bearbeiten

Hallo Federfux, ich frage mich, ob das Lemma richtig gewählt ist. So wie ich den Artikel lese, wird die "MERIDA & CENTURION GERMANY GMBH" beschrieben, die Fahrräder der Marke Centurion anbietet. Sollten wir dann nicht den Titel ändern? --Maxxl2 - Disk 08:06, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Merida ist älter und größer als Centurion, sie vermarkten ihre Räder in Deutschland nur über Centurion. Merida ist ein weltweit tätiger Hersteller aus Taiwan. --Pölkky 21:32, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Neutralität (Baustein 10.05.2014)

Bearbeiten

In der allgemeinen QS wurde die Werbelastigkeit des Artikels bemängelt, was bisher offenbar nicht überprüft bzw behoben wurde. Wer sich da auskennt, kann das gerne in Angriff nehmen. --PhiCo (Holodeck 5) 04:36, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Da der Artikel keine Werbung ist, habe ich den Bauklotz rausgeschmissen. --Pölkky 11:37, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Baustein eingefügt, da schlichtweg gar nichts belegt ist

Bearbeiten

Außer dem Bölts-Zitat ist nichts belegt - theoretisch wäre es also möglich, dass sich irgendwer alles mögliche ausgedacht hat. Und die Firmenwebsite gibt zur Unternehmensgeschichte nichts her. --PasséVivant (Diskussion) 16:17, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das sieht man auch ohne Bauklotzschuppserei. --Pölkky 16:40, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für genau solche Fälle wurde dieser Baustein gebastelt, weshalb ich ihn wieder einfügen möchte. Ok? --PasséVivant (Diskussion) 17:32, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, der ist überflüssig. Au0erdem: welche Passagen sind denn strittig? --Pölkky 17:34, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es geht nicht um strittige Passagen, sondern darum, dass allgemein "Belegpflicht" gilt (siehe Wikipedia:Belege). Sonst kann ja quasi "jeder kommen", sich irgendwas ausdenken und hier aufschreiben. Ist doch nicht tragisch, wenn so ein Baustein drin ist, denn das heißt ja nicht, dass der Inhalt falsch sein muss.--PasséVivant (Diskussion) 18:00, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Doch, das ist "tragisch", denn es suggeriert Fehler, wo keine sind. Es gibt -zigtausende Artikel ohne Quellen und die werden auch nicht mit Bauklötzern vollgepflastert. Wer des Lesens mächtig ist, sieht auch, daß da keine Quellen sind. Dazu braucht man keine Bauklötzer, die die Artikel verschandeln und die dem Leser sagen: "Da du zu blöd zum Gucken bist, sage ich dir, daß hier keine Quellen sind". --Pölkky 18:22, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe es so, dass einfach eine besondere "Baustelle" signalisiert wird. Und das, was für Dich offensichtlich ist, ist es für unkritischere Leser vielleicht nicht - die brauchen so einen Hinweis. Natürlich gibt es viele Artikel, die irgendwo unzureichend belegt sind, aber so wie hier - ein recht langer Artikel - da sollte schon die eine oder andere Fußnote auftauchen. --PasséVivant (Diskussion) 18:32, 11. Mär. 2015 (CET) Außerdem - kannst DU denn nicht vielleicht Nachweise einfügen? Du hast doch sehr viel Material über Fahrräder...--PasséVivant (Diskussion) 18:34, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PasséVivant hat recht. Schließlich wird der Artikel durch den Belege-Baustein auch auf den entsprechenden Portalseiten und Fach-QS-Seiten gelistet, was die Chancen für eine Artikelverbesserung deutlich steigert. Grüße. -- ColdCut (Diskussion) 20:21, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt keine aktiven Benutzer mehr im Bereich und ich nehme den Artikel von der Beobachtung. Wenn ihr unbedingt Bauklötzer wollt, werdet ihr den Artikel ja sicher auch verbessern. --Pölkky 20:23, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Man kann drüber streiten, was alles wie zu belegen ist und ab wann ein Belegbaustein sinnvoll ist. Aber GAR KEIN Beleg ist ein Zeichen dafür, dass was schief läuft. Dass zahlreiche Artikel diesen Mangel haben, macht die Sache nicht besser. Nebenbei: Externe Belege belegen auch ganz nebenbei die Außenwahrnehmung, die bei Radherstellern in LDs oft angezweifelt wird. Und: Wer gegen Wartungsbausteine ist, sollte die Löschung der entsprechenden Vorlagen beantragen.--Rik VII. my2cts   Je suis Charlie. 20:25, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab den Belegbaustein wieder eingefügt, weil:

  1. In wikipedia (zumindest in de) besteht Belegpflicht, auch eine recht neutrale Darstellung braucht Quellen!
  2. In diesem Artikel ist nichts mit externen Quellen belegt: Selbst der zur Zeit einzige Einzelbeleg ist nicht neutral!
  3. Es scheint nur ein Benutzer zu meinen, das da keine Quellen nötig sind, bei weiterem Entfernen des Bausteins durch diesen Benutzer sollte man über eine VM nachdenken, denn es fördert weder das Projekt noch den Artikel, wenn Verbesserung wiederholt verhindert wird.

my2cent --Jmv (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nachsatz: Wenn keine externen Quellen möglich sind sollte man über einen Löschantrag nachdenken: In Wikipedia sind besser keine Infos, als falsche oder von einer (persönlichen?) Ansicht gefärbte Informationen. Und genau das ist es, wenn es keine externen Quellen gibt --Jmv (Diskussion) 22:53, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

+1, der Baustein ist nötig und sinnvoll, da in dem durchaus längeren Artikel nahezu jeglicher Beleg fehlt. Irgendwo müssen die Infos ja hergekommen sein!? Natürlich sind die Bausteine nicht schön, sie helfen aber, wie RikVII schon sagte, dass das Fachportal davon erfährt.--Kurator71 (D) 08:25, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es ist typisch. Vorbeikommen, einen Baustein fallen lassen und sich nicht weiter darum kümmern. Das Einzige ist die Verteidigung des Bausteines mit allen Kräften. Aber niemand unternimmt etwas für den Artikel, obwohl es Quellen zu Hauf auch online gibt. Fachportal? Welches denn? Die Fachleute wurden schon alle erfolgreich vertrieben. Kann der Artikel also gleich den Löschfanatikern übergeben werden. Dieser Quatsch mit der Belegpflicht beschäftigt Heerscharen an Leuten, die nur umherwuseln, um mit ihren Bausteinen besserwisserisch andere zum Handeln veranlassen wollen. Selbst was verbessern ist ja viel schwerer als Bausteine verteilen. Bravo, so vertreibt man Autoren. 2.202.103.172 10:42, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Welche passenden Quellen gibt es denn online?? Ich finde nicht viel. Falls Du selbst nicht in der Lage bist, den Artikel mit Belegen zu versehen (es sei denn, hier "versteckt" sich ein "über-einen-Account-verfügenden" Nutzer hinter seiner IP), kannst Du gerne die entsprechenden Links hier reinschreiben. Dann könnten andere den Artikel ergänzen. --PasséVivant (Diskussion) 11:16, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@IP: Es ist typisch sich wie der Teufel vor dem Weihwasser vor dem Belegbaustein zu fürchten, anderen vorzuwerfen nichts für die Verbesserung des Artikels zu tun, zu behaupten, das alles wäre leicht zu belegen, aber sich die Arbeit es zu belegen nicht zu machen. Das dürfen dann die machen, denen der Fehler auffällt, die dürfen raten, wo die Quellen rumliegen. Im Bereich Radsport werden auch Belegbausteine fallengelassen - meist zurecht. Wenn der Baustein zu unrecht "geschubst" wurde, wird er mit Begründung entfernt; wenn er zurecht steht, wird er abgearbeitet. Wenn dem Bausteinleger die Quelle selbst bekannt ist auch gerne mit dem Hinweis, dass er sie hätte einfach einbauen können. Aber durchweg von Wurstessern, die sich über einen fauligen Geruch der Ware beschweren, zu erwarten sie sollen selbst Wurst herstellen, ist auch nicht gerade förderlich.--Rik VII. my2cts   Je suis Charlie. 12:14, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aha - dann weiß ich ja jetzt, wen ich im Fall des Falles zu Radsport usw. fragen kann ;) Gruß, --PasséVivant (Diskussion) 18:32, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel erweckt stark den Eindruck nach einer Eigendarstellung. Er ist in der Innenperspektive geschrieben, enthält wertende Ausdrücke und beinhaltet zum großen Teil interne Informationen, die wahrscheinlich nicht aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen. Anhand von zuverlässigen, nachprüfbaren Quellen im Sinne von WP:Belege wurde der Artikel offenbar nicht geschrieben. Es ist von Grund auf falsch vorgegangen worden, sodass ein Reset wohl unvermeidbar ist.
Interessant ist in den Zusammenhang auch, sich den Autor Federfux anzuschauen. Er hat sehr ausgiebig an zwei verschiedenen Artikeln geschrieben, aber eben auch nur an diesen beiden. Alle "benachbarten" Artikel hat er komplett ignoriert. Dazu ist seine Arbeit an den beiden Artikeln zeitlich strikt voneinander getrennt und seine Beiträge sind stark auf enge Zeiträume konzentriert. Das spricht alles für einen Auftragsschreiber. Daher möchte ich mich an der Stelle bei Nicola bedanken, die bereits aus dem anderen Federfux'schen Werbeartikel einen enzyklopädischen Artikel geformt hat! Das hatte Federfux offenbar so gar nicht in den Kram gepasst. ;-) --217.227.100.61 01:17, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Erst mal danke für den Dank :) Der Einschätzung der IP möchte ich mich anschließen und emotional widerwillig Benutzer:Pölkkyposkisolisti an dieser Stelle vehement widersprechen.
Dieser Artikel ist in der jetzigen Form für die WP nicht akzeptabel. Abgesehen davon, dass der Artikel in weiten Teilen unbelegt ist, sind auch die weitschweifigen Informationen zum Teil irrelevant für die WP. Momentan habe ich selbst jedoch wenig Lust und Zeit, das zu ändern.
Gegen einen Löschantrag spreche ich mich allerdings aus. Wir haben immer wieder das Problem, dass Fahrradmanufakturen und -herstellern die Relevanz abgesprochen wird, weil sie nicht die entsprechen Zahlen aufbieten können, deren Produkte aber als hochwertig gelten und bei Radsportlern einen entsprechenden Ruf haben. Ich glaube, dass es das ist, was Pölky befürchtet. Ruhig, Brauner :) Da die Firma ein Radsportteam unterstützt und ausrüstet, wäre der Artikel aus meiner Sicht kein Löschkandidat.
PS. Allein dieser Satz "Zwölfmal beendete er die Tour de France, zweimal errang er die Deutsche Straßenmeisterschaft – Udo Bölts zählt zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Radsportlern" macht mich grinsen... --  Nicola - Ming Klaaf 06:44, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin ja ganz ruhig. Und ich äußere mich hier nur wegen deinem Ping. Klar, der Artikel geht so nicht. Werbegeschwurbel und unwichtige Insiderinfos, zu viele Details. Aber wer Bauklötzer verteilt, soll sie gefälligst auch abarbeiten. Ich fasse Bauklotzartikel nicht an. Und mir geht es bei den Fahrradherstellern schon lange wie Marcus beim Biathlon seit gestern. Wikipedia wird nicht komplett werden, dafür gibt es einen anderen Ort. Ich investiere keine Energie mehr in solche Streits wie hier. Und ich rate jedem ab, irgendwelche Mühe in Artikel zu Fahrradherstellern zu stecken. --Pölkky 09:40, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frage zum Firmengründer

Bearbeiten

@Nicola:@RikVII:@Pölkkyposkisolisti: Hallo, überarbeite gerade den Hersteller und habe erst einmal den Text auf die Fakten reduziert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Unternehmen sehr stark auf den Gründer Wolfgang Renner ausgerichtet ist. Meine Frage an euch ist nun die, ob die Person Relevanz für eine eigenes Lemma für die Wikipedia besitzt oder nicht, ob man einen Abschnitt zu seiner Person hier in diesem Lemma unterbringen sollte oder nicht. Anbei mal ein Link zur Information über die Person. Die Produkterfolge überprüfe ich gerade. Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 14:48, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der dürfte als mehrfacher deutscher Deutscher relevant sein.--Rik VII. my2cts    14:57, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das zusammenstreichen finde ich nicht gut, es gäbe zur Geschichte weit mehr zu schreiben. Wolfgang Renner wurde gehänselt, warum er seine Räder nicht "Renner" nennen möchte. Er hat das sogar erwogen, es gab dann aber irgendwelche rechtlichen Bedenken. --M@rcela   18:29, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Ralf Roletschek: Ich habe erst einmal die Fakten zusammengetragen und alles noch unbelegte herausgenommen und bei mir abgespeichert. Zudem habe ich in meinem Namensraum einen Artikel in der Vorbereitung über Wolfgang Renner. Werde morgen mit diesem anfangen. Dabei wollte ich trennen was zur Person gehört, was zu Centurion. Ich würde dich gerne einladen, etwas zu diesem Thema zu schreiben. Ich gehe dabei davon aus, dass du einer der Autoren bist, die nichts mehr über Fahrräder schreiben wollten. Zumindest bin ich deinen Namen in den alten Löschdiskussionen begegnet. Zudem gehe ich davon aus, dass dir die neuen Relevanzkriterien für Fahrradhersteller bekannt sind. Diese ermöglichen viele neue Artikel. Also ich würde mich freuen, wenn du dein Wissen beisteuern würdest. So ganz alleine ist auch langweilig. :-) Gruß --Jan Erfurt (Diskussion) 18:42, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich schau mir das erstmal an. Solange hier Projektstörer ihr Unwesen treiben dürfen, verspüre ich wenig Lust an neuen Artikeln. --M@rcela   20:18, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Marke statt Hersteller

Bearbeiten

Die Böblinger haben nie eigene Rahmen in Deutschland hergestellt, sondern sich auf die Rahmenbaukunst aus Japan verlassen. Ich habe ein altes Centurion Rennrad und das einzige deutsche daran ist der Aufkleber des Radladens. Der Rest ist Suntour, Suggino und ein in Japan produzierter Rahmen. Deshalb handelt es sich um eine Marke, keinen Hersteller. --Rahmenlehrer (Diskussion) 22:40, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten