Diskussion:Carneval-Club-Korpskommando-Koblenz 1968

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 93.129.21.41 in Abschnitt Ältester Karnevalsverein der Bundeswehr

Ungereimtheiten in diesem Artikel

Bearbeiten

1. Der wohl älteste Karnevalsverein aus der Bundeswehr ist aus der am 8.Januar 1962 gegründeten "Uffz.-Vereinigung des VersBtl (FLK)360" in Aachen hervorgegangen und hat bereits am 2.Dezember 1962 im Saalrestaurant "Neuhaus" Aachen-Forst eine Karnevalssitzung durchgeführt.Am 4.2.1966 fand bereits die 4. große Karnevalsveranstaltung statt. (siehe auch Aufzeichnung Stadtgarde "Oecher Penn von 1867 und älter" E.Mommer u. F.Fischer http://www.oecherpenn.de/) Bereits 1965/6 wurde ein renommierter Karnevalsorden gestiftet, "Pour le Carneval" als fünfzackiger Stern mit Elementen aus dem Bataillonswappen und einem Narrenzepter für Personen die sich besonders um die Beziehungen Bevölkerung/Garnison bzw Truppe verdient gemacht hätten.General Albert Schnez (http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Schnez) war einer der Ausgezeichneten, daher kam aus seinem Umfeld die Idee zu einem Korpskommando Karnevalsverein. Die Einheit- nunmehr TBtl(SW)360 verlegte Juli 1966 nach Koblenz Fritsch Kaserne und das "Närrische Korps 360" hatte u.a. bereits am 9.2.1968 eine Großsitzung in der Koblenzer Rhein-Mosel Halle. Heute existiert noch immer eine Gesellschaft in Koblenz mit der Tradition des "Närrischen Korps" als Närrisches Corps Blau - Weiß e.V.. Koblenz - Niederberg (siehe www.nc-blau-weiss.de)

2.Der erste Orden des Carnevals-Club-Korpskommando war ein ziemlich genaues Plagiat des preußischen Militärordens "Pour le Merite" (http://de.wikipedia.org/wiki/Pour_le_M%C3%A9rite) und führte in dieser Form zu einem Eklat mit der "amtlichen" Ordensgemeinschaft der Ritter des Pour le Merite unter damaliger Präsidentschaft des bekannten Fliegergenerals Theo Osterkamp (http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Osterkamp) und musste abgeändert werden. Zur damaligen Zeit gabs öffentlich bzw amtlich in der Bundeswehr nur Ordensträger von Weltkriegsorden,ausländischen Orden und Sportabzeichen bzw Leistungsscheinen für die Wasserrettung, verständlich sich wenigstens zur Karnevalszeit mit buntem Blech zu schmücken- aber in der Form unangebracht und sogar gegen geltendes Recht, da der "Blaue Max" der Ordensgesetzgebung der Bundesrepublik unterlag. Man sollte also die Texte zum CCKK richtigstellen-- 77.180.173.194 21:43, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

CCKK

Bearbeiten

Da der in Aachen gegründete Verein heute in dieser Form nicht mehr existiert - das NC Blau-Weis Niederberg ist inzwischen ein rein "ziviler" Club ohne Bezug zur Bundeswehr - und die Karnevalsvereinigung der Düsseldorfer Feldjäger, 1966 gegründet, inzwischen nach ihrem Jubiläumsjahr 2009 aufgelöst wurde, korrigiere ich den Artikel dahingehend, dass der CCKK der älteste existierende eingetragene Karnevalsverein der Bundeswehr ist.

Die Anmerkung zum Halsorden des CCKK ist korrekt. Dieser musste aufgrund seiner großen Ähnlichkeit mit dem Orden Pour le Merite im Gründungsjahr abgewandelt werden.

-- Peterolf 19:20, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

CCKK

Bearbeiten

Da der in Aachen gegründete Verein heute in dieser Form nicht mehr existiert - das NC Blau-Weis Niederberg ist inzwischen ein rein "ziviler" Club ohne Bezug zur Bundeswehr - und die Karnevalsvereinigung der Düsseldorfer Feldjäger, 1966 gegründet, inzwischen nach ihrem Jubiläumsjahr 2009 aufgelöst wurde, korrigiere ich den Artikel dahingehend, dass der CCKK der älteste existierende eingetragene Karnevalsverein der Bundeswehr ist.

Die Anmerkung zum Halsorden des CCKK ist korrekt. Dieser musste aufgrund seiner großen Ähnlichkeit mit dem Orden Pour le Merite im Gründungsjahr abgewandelt werden.

-- Peterolf 19:23, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ältester Karnevalsverein der Bundeswehr

Bearbeiten

Wenn man die Vereinsform (e.V)und bestehenden engsten Bezug zur Bundeswehr und die karnevalistische Tätigkeit (zB Veranstaltung von Karnevalssitzungen) als Kriterium für den "ältesten" Karnevalsverein "in" der Bundeswehr nimmt, so ist der Festausschuss im BMVg e.V. von 1956 (siehe Regionalverband "Rhein-Sieg-Eifel" im Bund Deutscher Karneval sowie http://www.fa-bmvg.de/uberuns.htm ) wohl eindeutig älter als der CCKK und allen anderen - auch der nicht mehr bestehenden oder inzwischen von der Bw Abgekoppelten. (nicht signierter Beitrag von 93.129.21.41 (Diskussion) 23:23, 26. Dez. 2010 (CET)) Beantworten