Diskussion:Carl Schlimp

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Tabellenzeilen

Fehlende Fotos

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Regiomontanus, Benutzer:Herzi Pinki und Benutzer: Haeferl u.a., wer könnte ein paar Fotos von den Wiener Bauten von Carl Schlimp machen und diese dann hochladen? Von folgenden Bauten wären Fotos (bzw. bessere Fotos) wünschenswert:

  • Wohnhaus, Wien 6, Sandwirtgasse 10
  • Wohnhäuser, Wien 4, Mostgasse 9–11
  • Rosenhügelreservoir, Wien 13
  • Knaben- und Mädchen-Volksschule 6, Stumpergasse 56 (durch Neubau ersetzt - IHS)
  • Bundesrealgymnasium Wien 6, Marchettigasse 3
  • Fünf Wohnhäuser, Wien 9, Servitengasse 16–22, Hahngasse 25–25a
  • Haus Schlimp, Wien 3, Strohgasse 24 / Veitgasse 18
  • Wohn- und Geschäftshaus Wien 1, Wipplingerstraße 15
  • Wohnhaus, Wien-Brigittenau, Wintergasse 11
  • Wasserreservoir auf dem Wienerberg, Wien 10
  • Anstaltskirche St. Josef der Landesnervenklinik Maria Gugging
  • Grab von Carl Schlimp auf dem Zentralfriedhof

Gruß an den Wiener Stammtisch von --SchiDD (Diskussion) 13:03, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Um das in die Breite zu streuen, könntest du hier auf der Disk Bilderwünsche eintragen, dann kommt das auch auf WikiDaheim (zwei als Muster):

  • Sandwirtgasse 10 ist allerdings ein Neubau, keine 20 Jahre alt.
  • Mostgasse 11 vielleicht, nr 9. ebenfalls ein Neubau

@SchiDD: seit neuestens gibt es Google Street View in Wien. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:25, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Architekturfotos muss man immer auch den @Thomas Ledl: anpingen. Kennst du übrigens {{Bauwerk Tabellenzeile}}? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Tabellenzeilen

Bearbeiten

In dieser Form werden nach Eintragung von Koordinaten automatisch Bilderwünsche generiert. Die Liste basiert auf AZW, es gibt offenbar noch weitere...

Foto   Baujahr Name Standort Beschreibung
    1865 Wohnhaus Wien 6, Sandwirtgasse 10
Standort
zerstört
  1868–1872 Rosenhügelreservoir Wien 13
Standort

Anmerkung: (Ausf., mit Agular u. Skazil)

   
 
1872–1875 Nordwestbahnhof
Prag, Böhmen / Praha-Tesnov, CZ
Standort

Anmerkung: (1985 abgerissen)

   
 
1875–1876 Direktionsgebäude der Lohner-Werke Wien 9, Porzellangasse 2
Standort
    1876 Wohnhäuser Wien 4, Mostgasse 9–11
Standort

Anmerkung: (nach 1945 verändert, Fassadendekor entfernt)

  1876–1880 Landesirrenanstalt in Dobrzan (Dobřany)
Böhmen / Dobřany, CZ
Standort

Anmerkung: (Ausführung)

    1879 Schule der Stadt Wien Wien 6, Stumpergasse 56
Standort

Anmerkung: (abgetragen)

   
 
1879–1881 Schule der Stadt Wien Wien 6, Marchettigasse 3
Standort
  1882–1884 Wohnhäuser Wien 9, Servitengasse 18-22
Standort
    1887 Wohn- u. Geschäftshaus Wien 1, Wipplingerstraße 15
Standort

Anmerkung: (Geschäftszone teilweise verändert)

  1887 Wasserreservoir auf dem Wienerberg Wien 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Anmerkung: (Ausf.)

  1888 Haus Schlimp Wien 3, Strohgasse 24 / Veitgasse 8
Standort

Anmerkung: (nach 1945 verändert, Dekoration entfernt)

  1889–1890 Anstaltskirche Landesnervenklinik Maria Gugging, Hauptstraße 2, NÖ
Standort

Anmerkung: (mit F. Kleibl; 1906 erweitert)

--Thomas Ledl (Diskussion) 16:10, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:Herzi Pinki für die Fotos vom Carl Schlimp-Grab. --SchiDD (Diskussion) 16:31, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gerne, so mal als exemplarischer Durchlauf. Insgesamt wirst du mit den Koordinaten / Bilderwünschen in Vorleistung gehen müssen, fürchtet --Herzi Pinki (Diskussion) 16:42, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@SchiDD: kommt da noch was? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten