Diskussion:Carl Horn (Orgelbauer)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Eliasorgel in Abschnitt System - Schreibweise auf Manubrien

Lebensdaten?

Bearbeiten

Gibt's zum Namensgeber der Orgelbauwerkstatt eigentlich irgendwelche Lebensdaten? Auch wenn der Artikel sich nicht primär um die Person, sondern um die Werkstatt dreht?
In der BKL sieht's ansonsten so leer aus, im Vergleich zu den anderen aufgeführten Namensträgern. Gruß, --Anna (Diskussion) 07:33, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe das Sterbedatum ergänzt, die PD ergänzt und den Artikel entsprechend verschoben, --Wikiwal (Diskussion) 09:24, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

System - Schreibweise auf Manubrien

Bearbeiten

Bei dem Halbsatz "deren geschnörkelte Beschriftung und Schreibweise (z. B. „Subbafs“)" dürfte es sich bei dem Zitat der Beschrifung um einen Lesefehler handeln. Es gab zur Zeit der Nutzung von Fraktur bzw. ähnlichen Schriftarten als Druckschrift oder auch in den zu dieser Zeit verwendeten Handschriften (z. B. Ausgangsschriften) fast stets zwei Formen des kleinen "s", ein "langes", das in der Wortmitte und in Kombinationen wie "st" benutzt wurde sowie ein zweites, das vorrangig als "Schluss-s" benutzt wurde. (Ich drücke es hier etwas Laienhaft aus, weil es nicht mein Fach ist und ich nur über ein wenig angelesenes Wissen verfüge und die wissenschaftlichen Nachweise dazu hier nicht zusammenstellen kann. Ich möchte aber auf den Sachverhalt hinweisen, vielleicht kann jemand, der über das entsprechende Fachwissen verfügt, diese ergänzen - oder auch mich widerlegen ...) Schreibweisen, wie sie z. B. auch in Rieseby an der Marcussen-Orgel zu finden sind, sollten in heutiger Schriftart meiner Meinung nach als "Subbass" dargestellt werden, da "Subbafs" nicht die mit dieser Schreibeweise gewünschte Intention darstellt und da alle Orgelbauer, die diese Schreibweise verwendeten dies sicherlich deshalb taten, weil es sich aus den damals verwendeten Schriftarten bei stringenter Regelbeachtung eben so ergab und nicht deshalb, weil sie des Schreibens unkundig gewesen sein könnten... (Zumal im fotografierten Beispiel von Rieseby ja neben dem "Subbafs" gleich noch die Angabe "16 Fufston" als besondere Originalität abgeleitet werden müsste... Die Beschriftung des unteren Manubriums auf dem Foto ist nicht mehr original sondern wurde später geändert.)--Jorabe302 (Diskussion) 11:23, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Das S im Wort ist ganz normale deutsche Schrift und wird vom finalen S unterschieden. Zudem gibt es die Ligaturen. Eine Wiedergabe mit F ist falsch und beruht auf einer Verwechslung der ähnlichen Schreibweise. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:46, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
wenn man (frau natürlich auch) mit etwas phantasie hinschaut lässt sich erkennen, dass das "ß" genau die kombination von "f" und "s" ist ;-) --Eliasorgel (Diskussion) 15:22, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Informativer Hinweis ohne Beleg

Bearbeiten

Es wurde ohne Beleg im Artikel eingefügt und entfernt:

Derzeit richtet die kath. Gemeinde St. Georg in Wehrheim-Pfaffenwiesbach ihre Orgel mit großem (auch finanziellen) Aufwand und mit viel „Herzblut“ als „Carl-Horn-Gedächtnis-Orgel“ her; nach Abschluss der Arbeiten (voraussichtlich 2019) wird das (ursprünglich 15 klingende Register umfassende) Instrument schließlich 20 klingende Register (darunter 9 originale, 6 rekonstruierte und 3 nachgebaute) sowie einen (in Anlehnung an dessen Schwesterinstrumente in Sauerthal und Girod) rekonstruierten Prospekt aufweisen.

Wenn Beleg vorhanden, könnte Info in die Tabelle im Abschnitt "Datierte Orgelneubauten" in der entsprechenden Zeile ergänzt werden, aber nicht in der Einleitung. --Jens Best (Diskussion) 14:23, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Registerbeschriftungen Wippschalter aus Porzellan ?

Bearbeiten

"die Registerschalter für das I. Man. sind mit weißen, die für das II. mit rosa und die für das Pedal mit grünen Porzellanplättchen beklebt" ist meiner meinung nach falsch, die runden medallions mit schrift (Horn-Orgel in Eppenrod (1906) – Spieltischansicht) sind aus Porzellan, der farbige Belag der Wippen (Horn-Orgel in Ransel (1912) – pneumatische Register-Druckhebel mit Originalbeschriftung) müsste (wie die weißen Tasten) Zelluloid sein !!! --Eliasorgel (Diskussion) 22:49, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten