Diskussion:Carl Fingerhuth

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Peter Christian Riemann in Abschnitt Foto des "Igel-Pavillons" (Wehrhafte Schweiz) auf der Expo 64 in Lausanne

Foto des "Igel-Pavillons" (Wehrhafte Schweiz) auf der Expo 64 in Lausanne

Bearbeiten

Es scheint sich um ein Missverständnis zu handeln. Das Foto mit dem Pavillon gehört offenbar nicht in diesen Artikel.

Zwar existieren eine Vielzahl von Fotos im Internet, bei denen Carl Fingerhuth als Architekt benannt wird. Laut der Schweizerischen Bauzeitung (1883–1978, heute: TEC21), 81. Jahrgang, Heft 47 vom 21. November 1963 ist jedoch auf Seite 832 bei "Sektor 8: Wehrhafte Schweiz" der Züricher Architekt Jan Both aufgeführt. In der eigenen Biografie von Carl Fingerhuth taucht unter "Exemplarische Projekte" der "Igel-Pavillon" nicht auf.[1] --Peter Christian Riemann (Diskussion) 16:49, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Auch in anderen Fachpublikationen[1] wird lediglich Jan Both als Architekt benannt. Ein endgültiger offizieller Hinweis ergibt sich aus: [2] Ein endgültiger offizieller Hinweis ergibt sich aus: [3] Dort lautet die Bildunterschrift unter dem Pavillon: Ein Blick auf den "igelartigen Pavillon" der Schweizer Armee, entworfen vom Zürcher Architekten Jan Both, für die Weltausstellung Expo 64 in Lausanne. Keystone / Jakob Braem (nicht signierter Beitrag von Peter Christian Riemann (Diskussion | Beiträge) 13:02, 13. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Weitere Recherchen ergeben, dass unterschiedliche Versionen (Bilddateien nur mit Carl Fingerhuth, bzw. mit Jan Both und Carl Fingerhuth) in den Bibliotheken der ETH Zürich existieren.

  1. Der Pavillon Wehrhafte Schweiz an der Expo 64, In: Fachblätter für das Bauwesen, Mai 1964, S. 449