Diskussion:Carl Beisbarth jun.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gerd Leibrock in Abschnitt Wiederholungen im Text, die im Lemma schon enthalten sind

Name / Lemma

Bearbeiten

Wie heißt der Mann denn nun?

  • Carl Friedrich Beisbarth jun. (Artikellemma)
  • Carl Friedrich Gottlob Beisbarth (am Artikelanfang; nach Wikipedia-Logik vermutlich der vollständige Name)
  • Carl Beisbarth jun. (später im Artikeltext; nach Wikipedia-Logik vermutlich der gebräuchliche Name, der dann eigentlich auch das Lemma bzw. Hauptlemma sein sollte)

Bitte WP:Namenskonventionen beachten!
Gruß, Ulf-31 15:05, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulf!

  • Als Artikellemma habe ich Carl Friedrich Beisbarth jun. gewählt, weil der Artikel über seinen Vater unter dem Lemma Carl Friedrich Beisbarth läuft, obwohl Carl Beisbarth der gebräuchliche Name ist, für Vater und Sohn.
  • Carl Friedrich Gottlob Beisbarth ist der vollständige Name. Es ist nach meiner Beobachtung in vielen Artikeln Usus, am Artikelanfang den vollständigen Namen anzugeben, was sich auch ohne ausdrückliche Erläuterung erschließt.

Gruß -- Gerd Leibrock 17:12, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich hingegen finde, WP:Namenskonventionen ist ein besseres Vorbild als „viele Artikel“. Ulf-31 21:57, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das Lemma Carl Friedrich Beisbarth in Carl Beisbarth sen. und Carl Friedrich Beisbarth jun. in Carl Beisbarth jun. geändert, so dass die Lemmata jetzt nach den gebräuchlichen Namen benannt sind. --Gerd Leibrock 10:49, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Struktur

Bearbeiten

Die Struktur des Artikels weicht sehr stark von allen Wikipedia-Mustern ab. Das ist nicht unbedingt schlimm, aber die „Quellen“-Gliederung

  • Literatur
    • Leben
    • Werke
    • Nachweise
  • Archive
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

ist sehr komplex und für Laien IMHO kaum nachvollziehbar. Könnte man das nicht vielleicht etwas vereinfachen bzw. an die bei Wikipedia gebräuchliche Struktur anpassen?
Gruß, Ulf-31 15:08, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulf! Die Unterliederung der Literaturliste in

  • Leben
  • Werke
  • Nachweise
  • Archive

ist nach meiner Meinung für den Leser vorteilhaft, weil er sich nicht durch eine unstrukturierte Liste kämpfen muss, sondern gezielt nach Thema suchen kann. Deine Meinung "weicht sehr stark ab" und "ist sehr komplex und für Laien kaum nachvollziehbar" kann ich nicht nachvollziehen. Trotzdem freundliche Grüße -- Gerd Leibrock 17:19, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ulf-31: an den Anfang eines Biografie-Artikels gehört kein Gebäudebild, Grabstein ist noch vertretbar

Bearbeiten

Hallo Ulf,

Deine Meinung kann ich nicht teilen. Deswegen habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht.

Wenn es zu einer Person kein Bild gibt, denke ich, kann ein charakteristisches Werk das Porträt vertreten. Das Werkabbild verweist immerhin, anders als der Grabstein, auf die Person zu ihrer Lebenszeit. Am Ende des Artikels ist nach meiner Meinung ein besserer Platz für den Grabstein, er steht schließlich auch am Ende des Lebens der Person. -- Gerd Leibrock 17:28, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Änderung: 22:47, 11. Dez. 2011 ‎Spuk968, Referenz-Angabe mehrfach vorhanden (Fixed using WP:WPSK)

Bearbeiten

Ich habe die Referenzoptimierung zurückgenommen, und zwar aus zwei Gründen:

  • Für den „normalen“ Leser ist die Referenzoptimierung undurchsichtig.
  • Der Leser weiß nicht, welche der Superskripte er anklicken soll, um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen.

Die multiple Referenz in dieser Form ist offenbar ein veralteter Mechanismus. Wenn man die Superskripte wegließe, würde der Leser nicht verwirrt, und den Rückweg findet er heute in allen Browsern über die Pfeil-zurück-Taste. -- Gerd Leibrock 15:45, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Es stimmt nicht, dass der umgeänderte Weblink keine Beschreibung hatte. Die Beschreibung stand vor und nicht in den eckigen Klammern, was inhaltlich nichts ändert. Das Voransetzen der Weblink-Erklärlung hat nach meiner Ansicht zwei Vorteile:

  • Es werden nicht endlos lange Links kreiert wie „Der neun Blätter umfassende Entwurf wird im Architekturmuseum der Technischen Universität München aufbewahrt“.
  • Der Artikel lässt sich leichter pflegen, wenn der Erläuterungstext vom technischen Link getrennt ist. -- Gerd Leibrock 15:54, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wiederholungen im Text, die im Lemma schon enthalten sind

Bearbeiten

Ich versuche in meinen Artikeln, es dem Leser so bequem wie möglich zu machen. Daher spare ich nicht an Kleinigkeiten um des Sparens willen, sondern wiederhole ggf. im Text Informationen, die bereits im Lemma vorkommen.--Gerd Leibrock (Diskussion) 19:37, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten