Diskussion:Car2go/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt car2go

Info zu Löschen

Entfernen, das kann einfach jeder, aber von wem wurde berechtigter Weise entfernt? --Roland Kutzki 18:31, 27. Nov. 2010 (CET)

Bei der Löschdiskussion steht folgender Text:

„Pilotprojekt Relevanz zweifelhaft, kann wiederkommen wenn das Programm voll im Betrieb ist. Pittimann besuch mich 17:17, 4. Apr. 2009 (CEST)
In Ulm ist das Programm öffentlich und "voll im Betrieb". Wie über eine Google-Suche klar werden sollte, ist das Programm bereits einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
Weshalb ein ganz normales carsharing mit ein paar netten gimmicks genug Relevanz für ein eigenes Lemma haben soll, erschließt sich mir nicht. Im Hauptartikel carsharing wird es an passender Stelle recht ausführlich erwähnt und das reicht dann auch ganz bequem. Löschen. -- Wahrheitsministerium 17:46, 4. Apr. 2009 (CEST)
die Meinung von Wahrheitsministerium führte zum durchaus berechtigten SLA, der von mir umgesetzt wurde--Martin Se !? 19:02, 4. Apr. 2009 (CEST)
Z.B. wegen der umfangreichen medialen Berichterstattung? Aber gut, wer wird schon dem W.-ministerium widersprechen... -->nepomuk 09:25, 5. Apr. 2009 (CEST)“

Es wurde offensichtlich gelöscht. Der eingesetzte Löschvermerk hat (hatte?) also seine Berechtigung, wenn nicht ist das hier zu durch Quellen zu begründen. Solange ist der Löschvermerk nicht zu entfernen, bis ein Admin für Klärung sorgt. --Roland Kutzki 12:58, 27. Nov. 2010 (CET)

Vor 20 Monaten war weder mein Sohn noch Car2Go geboren, beides hat sich mittlerweile geändert, der Löschgrund von damals gilt also nicht mehr, was nicht heißt, dass eine neue Diskussion nicht berechtigt wäre
Im Sinn von BNS kann man akzeptieren, dass Car2Go sich genug von Carsharing unterscheidet, um einen eigenen Artikel zu verdienen--Martin Se aka Emes Fragen? 22:34, 27. Nov. 2010 (CET)

Quicar

Aus dem Artikel: "Im Unterschied zur klassischen Autovermietung, wo man ein Fahrzeug an einem festgelegten Ort anmietet und typischer Weise nach einem oder mehreren Tagen zurückgibt, ist bei den neuen Carsharing-Modellen eine Nutzung frei geparkter Fahrzeuge im Stadtbereich mit Minutentaktung möglich." [...] "Direkte Konkurrenten für Car2go in Deutschland sind DriveNow (mit einer Flotte von BMW-Minis) und Quicar (Volkswagen)."

Bemerkung/Einwand: Direkte Konkurrenten sind auch viele andere Carsharing Betreiber, wie zum Beispiel Flinkster. Weshalb hier Quicar als direkter Konkurrent genannt wird, ist unklar. Quicar funktioniert Stationsgebunden ( https://web.quicar.de/navigation_links/so_gehts/pages/uebersicht ) und ist momentan scheinbar nur in Hannover verfügbar, wodurch es sich konzeptionell und von der Verbreitung sehr stark von Car2go oder DriveNow unterscheidet.

--93.219.27.120 17:04, 4. Okt. 2012 (CEST)

Tabelle

Würde aus der Tabelle gern die Spalte mit den Mitgliedern entfernen, da diese schwirig zu Warten ist und meist nicht den aktuellen sStand wieder gibt. Die Daten beruhen meist auf Pressemitteilungen die in den Anfangsphasen der jeweiligen Projekte herausgegeben wurden. Gibt es dazu Meinungen? --Dirkb (Diskussion) 09:18, 4. Okt. 2013 (CEST)

Halte ich ebenfalls für sinnvoll. Die Datenbasis ist wohl nicht gut genug, um das sinnvoll aufrecht zu erhalten. — Julian H.✈ (Disk.) 10:03, 4. Okt. 2013 (CEST)
erledigt --Dirkb (Diskussion) 11:52, 5. Okt. 2013 (CEST)

Protest! Ich recherchiere hier mit erheblichen Zeitaufwand seit Wochen und Regelmäßig die Mitlgiedsstände in den einzelnen Städten. Es lässt einen guten Überblick zu in welchen Städten oder Ländern diese Konzepte schnell angenommen werden. Es ist das dynamische an diesem neuen Konzept, was es interessant macht. Ich bin dafür die Mitglieder wieder einzuführen in der Tabelle. Wo sind überhaupt jetzt die ganzen Informationen. Wikipedia war damit führend. Im gesamten Internet gibt es keine sortierten Hinweise auf die Mitglieder Entwicklung. Ich bin erschrocken als ich heute die neue Tabelle sah. Wer kann die Tabelle wieder so herstellen? (Nik) (nicht signierter Beitrag von 46.189.250.239 (Diskussion) 02:19, 9. Okt. 2013 (CEST))

So nachdem hier nun kein Protest mehr zu lesen war, habe ich die Sinnvolle Mitglieder Spalte wieder eingeschaltet. Wie soll man sonst die spannende Entwicklung von Car2go in Wikipedia verfolgen. Nik (nicht signierter Beitrag von 46.189.244.28 (Diskussion) 02:15, 17. Okt. 2013 (CEST))

Ich hab das Ganze gesichtet. Wenn es hier offenbar jemanden gibt, der die Daten pflegen will (und das tut der IP-Benutzer ja offensichtlich) gibt es IMHO keinen Grund, sie rauszuwerfen. --Emergency doc (Disk)RM 02:19, 17. Okt. 2013 (CEST)
Halte die Angaben immer noch nicht für Sinnvoll, da die meisten nicht aktuell sind und somit eigentlich nicht vergleichbar. Würde es eine "offizielle" Liste mit den aktuellen Mitgliedern geben, dann wäre dies auf alle Fälle erwähnenswert, aber so? Werd mich dem aber auch nicht entgegenstellen. MfG --Dirkb (Diskussion) 10:20, 18. Okt. 2013 (CEST)

Die jetzige Nummerrierung halte ich für etwas komisch, gibt es vielleicht eine besser Möglichkeit dieses Darzustellen? Mir fällt dazu aber gerade nichts passendes ein. --Dirkb (Diskussion) 10:23, 18. Okt. 2013 (CEST)

moovel ...

... ist Muttergesellschaft. Grüße! Bukk (Diskussion) 12:27, 10. Jun. 2015 (CEST)

Straffen

Es muss nicht jeder Krümel und jedes Detail in einer Enzyklopädie stehen, der kein Geschäftsbericht seien soll. Straffung tut not. --Roland Kutzki (Diskussion) 11:26, 3. Jul. 2015 (CEST)

Tabellen-Zahlen

car2go veröffentlicht auf seiner Presseseite regelmäßig ein Update der Standortliste mit Geschäftsgebiet und Fahrzeuganzahl. https://www.car2go.com/common/data/locations/europe/deutschland/pr_bereich/Fact_Sheet_car2go_Mai_2016_de.pdf (nicht signierter Beitrag von Car2go group (Diskussion | Beiträge) 17:43, 30. Mai 2016 (CEST))

Mobilität

Kann man sich als Hamburger anmelden und nach ein paar Versuchen in der eigenen Stadt in die Eisenbahn setzen, nach Madrid fahren und sich dort das nächste Car2go-Auto nehmen, so, wie man es aus Hamburg gewohnt ist? Geht das auch vor Ort, nach einem Flug nach Vancouver? Oder hat man dann wieder irgendwas nicht berücksichtigt und ist aufgeschmissen? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:52, 1. Mai 2017 (CEST)

Siehe hier. --Superbass (Diskussion) 19:22, 1. Mai 2017 (CEST)
Danke sehr! Genau sowas habe ich mir aber gedacht. Drollig, wie das im Artikel als "bequem vom eigenen Sofa Nutzungsbedingungen bestätigen" oder "vor Ort einfach zur lokalen Filiale einen englischen Auszug des Flensburger Punktekontos vorlegen" beschrieben wird. Ich trau mich schon fast gar nicht zu fragen, ob der Hamburger in Berlin oder Köln vorher auch noch was beachten muss. Armselig woran sich alle so nach und nach zu gewöhnen haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:35, 1. Mai 2017 (CEST)
Innerhalb Deutschlands kann ein Kunde alle Fahrzeuge ohne weitere Formalitäten nutzen. --Superbass (Diskussion) 08:12, 2. Mai 2017 (CEST)

Löschantrag: stattgegeben

Seit 2009 erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:47, 5. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:50, 5. Jan. 2019 (CET)

Löschantrag: abgelehnt

Seit 2010 erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:52, 5. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:53, 5. Jan. 2019 (CET)

Löschantrag: gescheitert

Seit 2010 erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 00:56, 5. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:57, 5. Jan. 2019 (CET)

Austin (?)

Als dt. Standort wird u. a. "Austin" genannt. Das wahrscheinlich falsch. Grüße! Bukk (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2014 (CET)

Wurde korrigiert! Gruß! GS63 (Diskussion) 01:12, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 01:13, 5. Jan. 2019 (CET)

London

Derzeit bietet car2go in London keine Fahrzeuge an: car2go London gets in an operational pause Evtl. will dies einer einarbeiten. --Lspmuc (Diskussion) 14:14, 28. Feb. 2014 (CET)

London wurde aufgegeben, was jedoch bereits im Artikel steht. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:08, 5. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 01:08, 5. Jan. 2019 (CET)

Neue Geschäftszahlen

Es liegen seit dem Geschäftsbericht der Daimler AG vom 16.02.2016 neue Geschäftszahlen vor.

  • über 1,2 Mio. Nutzer
  • rund 14.500 smart fortwo Fahrzeuge (davon 1.600 batterieelektrisch angetriebene)
  • 31 Standorte in Europa und Nordamerika

Bitte aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von Tcgreg99 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 30. Mär. 2016 (CEST))

erledigtErledigt Erledigt. --Rudolf Simon (Diskussion) 11:24, 30. Mär. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 01:11, 5. Jan. 2019 (CET)

Region Stuttgart und "im Ulm"

Das Car2Go Angebot erstreckt in Stuttgart die Region Stuttgart mit derzeit ca. 2,6 Millionen Einwohnern. Nur deshalb machen auch 500 Autos Sinn. Ausserdem ist ein Schreibfehler im ersten Absatz. Dort heißt es "im Ulm" und nicht richtigerweiße "in Ulm". Vielleicht mag beides jemand korrigieren?! --2A02:908:FD19:B780:4D56:241:881E:CE6E 18:27, 1. Jul. 2014 (CEST)

Diese 2,6 Mio EW leben auf 3000 Km², das Car2Go-Gebiet hat aber nur 100 km² mit vielleicht 400.000 EW. In Berlin leben innerhalb der 116 km² Car2Go-Fläche immerhin 1,5 Mio EW. und es sind auch nur 1100 Autos. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:58, 3. Mär. 2018 (CET)

Car2go Black fehlt

 
Car2go Black Fahrzeuge am Switchh-Punkt Berliner Tor in Hamburg

Es gibt scheinbar ein Premiummodel das Car2go black. Dies wird im Artikel bisher nicht erwähnt. Siehe Foto.--Flor!an (Diskussion) 10:46, 3. Jan. 2015 (CET)

Und B-Nummern, weil Berliner Tor? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:05, 3. Mär. 2018 (CET)
Diese Black - Autos müssen auch irgendwie andere Vertragsbedingungen haben. Man wird beim Anmieten, anders als bei den "blauen", mit Extravertragsbedingungen konfrontiert. Außerdem werden die Standorte schwarz, nicht blau, auf dem Mobilscreen angezeigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:09, 3. Mär. 2018 (CET)

car2go

car2go ist mitnichten - wie es von Daimler behauptet wird - ein völlig neues Mobilitätskonzept aus dem Hause Daimler. car2go ist dem Grunde nach eine Kopie des von der Planergruppe "M&M Consult" entwickelten Mobilitätskonzeptes "Public Car", das im Jahre 1999 in der Stadt Mülheim an der Ruhr mit dem smart-center Oberhausen als Betreiber in einem Pilotversuch erfolgreich erprobt wurde. Das innovative Mobilitätskonzept Public Car zielt auf die Bereitstellung eines - und darauf kommt es entscheidend an - öffentlichen Autos ab, das für jedermann an allen Orten der Stadt spontan zugänglich ist und ähnlich wie ein Einkaufswagen im Supermarkt nach Bedarf für beliebige Zeit benutzt werden kann. Je mehr publiccar Fahrzeuge in einer Stadt (und den Nachbarstädten) bereit stehen und damit von den Bürgern benutzt werden können, um so schneller verändert sich das Mobilitätsverhalten des Einzelnen und somit wird der Weg für eine dringend benötigte neue Kultur der Mobilität bereitet. Das öffentliche Auto "publicca" ist als ein wirklich neues Produkt in die Angebotsstruktur des ÖPNV einzubinden. Ein weiters Ziel des Mobilitätskonzeptes ist es, den defizitären ÖPNV abzuschaffen. Nahezu in jeder Stadt müssen Bürger auf Leistungen im Sport- und/oder Kulturbereich verzichten, weil die Städte überschuldet sind und den ÖPNV mit kommunalen Mitteln in Millionenhöhe subtioníern müssen, ohne dass der ÖPNV die Mobiltiätswünsche der Bürger effizient und wirtschaftlich erfüllt. Es muss nicht sein, dass Busse mit einem Beförderungsangebot von 40 und mehr Personen außerhalb der Hauptverkehrszeiten nur mit wenigen Fahrgästen durch die Strassen "geistern". Das Ziel muss es sein, das Mobilitätsangebot "publiccar" möglichst rasch in möglichst vielen Städten einzuführen. Sobald dieser Prozess hinreichend weit fortgeschritten sein wird, werden sich vielfältige Synergien ergeben und zu positiven Veränderungen für die Städte führen. Parkplatzprobleme ebenso wie Staus auf den Autobahen werden bei einer flächendeckenden Einführung des Mobilitätskonzeptes/Mobilitäsproduktes publiccar schon in kurzer Zeit verschwinden. Team_M (nicht signierter Beitrag von HUT007 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 30. Jul. 2012 (CEST))

In diesem Beitrag finde ich mehrere entscheidende Fehleinschätzungen. "Defizitärer ÖPNV" kann erst mit autonomen Fahrzeugen substituiert werden, allerdings nicht ohne größere Mühen und mit geringerem Effekt, als vielen lieb sein dürfte. Allerdings wird dieser nebenbei flexibler und fahrgastgerechter werden, was auch schon was ist. Staus und Parkplatzprobleme werden erst dann geringer, wenn "autonome Sammeltaxis" einen signifikanten Verkehrsanteil ausmachen. Bis dahin steigen Staus und auch Parkplatzprobleme noch an, bevor dieses dann mühevoll wieder reduziert werden kann. Allerdings steigen Verkehrskomfort und -flexibilität währenddessen, sofern der Verkehr fließt, was auch der Grund für die zusätzliche Verkehrsindizierung sein wird. Dem wird der Umstand überlagert sein, dass unterschiedlichste neu aufkommende Verkehrsmittel, wie E-Bikes oder neu zu definierende Fahrzeuge (Roller, Boards, etc. vornehmlich mit E-Antrieb) um den begrenzten Verkehrsraum konkurrieren und auch Fußgängern und Flaneuren mehr Stadtraum eingeräumt werden wird und die Verkehrsteilnehmer nicht auf je eines dieser Verkehrsmittel festgelegt sind, sondern, jahres- und tageszeitlich und je nach Wetter das Verkehrsmitte gruppenhaft wechseln werden. Meiner Einschätzung nach haben bisher erst Wenige die Konflikthaftigkeit all dieser gleichzeitig ablaufenden Entwicklungen erkannt und ob und unter welchen Voraussetzungen es hier weitverbreitet zu nachhaltig guten Lösungen kommen kann, lässt sich heute nur schwer abschätzen. Wenn hier mal jemand in 2025 oder 2030 nachsehen möchte, gewusst wurde das 2018/2019 und auch schon ein paar Jahre länger bereits. Jedoch nur von Wenigen und ob die nötigen und richtigen Maßnahmen ergriffen worden sein werden, lässt sich heute bei allem unverbesserlichen Optimismus natürlich nicht sagen. Aber vielleicht verabschiedet man sich dann ja doch langsam von der Praxis, die Berliner Flughafeneröffnung immer noch weiter zu verschieben. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:02, 5. Jan. 2019 (CET)