Diskussion:Canny-Algorithmus

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Kein Sobel!

gauss-filter Bearbeiten

Fehlt hier nicht der Hinweis, dass Canny auf die Ableitung des Gauss-Filters beruht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.217.46.165 (DiskussionBeiträge) 2007-02-14T14:53:44)

gudn tach!
der bezug zum gaussfilter und die berechnung der partiellen ableitungen ist mittlerweile drin. ich bin mir aber nicht 100%-ig sicher, ob du das meintest. -- seth 23:42, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bin- _und_ sobel-filter Bearbeiten

Ich finde es eigenartig, dass das Bild zuerst mit einem Binomialfilter geglättet wird und anschließend mit dem Sobel-Operator Kanten gefunden werden. Der Sobelfilter enthält ja schon implizit ein Binomialfilter zur Glättung. Also zwei Glättungen, stimmt das? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.180.68.255 (DiskussionBeiträge) 2007-10-10T16:01:06)

Angenommen man hat einen Bereich der Helligkeit 0:
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
aber es ist ein Pixel verrauscht:
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
0 0 9 0 0
0 0 0 0 0
0 0 0 0 0
dann würde der Sobeloperator in x-Richtung 6 mal anschlagen, z. B.:
[0*2] 0 [9*(-2)] 0 0
und
0 0 [9*2] 0 [0*(-2)]
(und jeweils 2 mal für die 1-Zeilen)
Durch den Gaußfilter lässt sich vor der Kantendetektion das Bild glätten - insbesondere kann die Glättung unabhängig von der eigentlichen Kantendetektion an das Signal-Rausch-Verhältnis angepasst werden (wie im Artikel beschrieben, durch die Größe des Gaußfilters). (nicht signierter Beitrag von 89.27.230.81 (Diskussion) 15:03, 18. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Korrektheit des algorithmus Bearbeiten

Ich möchte die Leser nur darauf hinweisen, dass der Artikel von Fehlern bzw. Ungenauigkeiten strotzt. Ich werde versuchen in aufzubessern wenn ich Zeit dazu finde. -- 193.170.75.110 13:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kann man beim Artikel direkt nen Hinweis machen, dass der angegebene Algorithmus ungenau ist und Fehler enthält? Wenn man nicht grad auf die Diskussionsseite geht, denkt man sonst, mit dem Artikel wäre alles in Ordnung. -- DeckMan 09:28, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
bitte wenigstens die groebsten ungenauigkeiten/fehler hier angeben und anschliessend einen entsprechenden baustein (siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine) im artikel platzieren. -- seth 12:23, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einer der dickeren Hämmer ist jedenfalls die Non-Maximum-Suppression, die wie beschrieben einzelne Punkte isoliert. Natürlich sollte man NMS nur entlang des Gradienten (also orthogonal zur Kante) durchführen. 193.190.253.149 23:36, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Größe Gaußfilter Bearbeiten

"Je größer hierbei die Maske gewählt wird, desto robuster wird der Algorithmus gegenüber Rauschen."

Das Vergrößern des Gaußfilters macht den Algorithmus nicht nur unempfindlicher gegenüber Rauschen, sondern senkt gleichzeitig auch die Lokalisierungsgenauigkeit der Kantendetektion. Es gilt hier also einen Kompromiss zwischen Rauschempfindlichkeit und Genauigkeit zu finden. --84.63.22.145 17:34, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anstieg Bearbeiten

Anstieg berechnet man als arctan (Fx/Fy) und nicht als arctan (Fy/Fx) (nicht signierter Beitrag von 78.48.76.220 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 30. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Richtig. Jedoch verläuft der Gradient genau senkrecht zur Kante. Da man aber den Anstieg der Kante sucht und nicht den des Gradienten, ist arctan (Fy/Fx) korrekt.
--88.73.28.189 21:29, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Sobel! Bearbeiten

Canny erwähnt in seinem Artikel (PAMI 1986) den Sobel-Operator nicht. Er führt eine Optimierung durch, und diese Optimierung hat den Parameter sigma des Gaußfilters als wesentlichen Parameter. Einen solchen Skalierungsparameter hat Sobel nicht. Folglich ist ein echter Canny mit Sobel undenkbar. Unglücklicherweise sagt die openCV-Dokumentation, dass die Canny-Implementierung von openCV den Sobel verwendet. Da haben sich die openCV-Leute große Freiheiten erlaubt, aber das macht die Sache nicht richtiger. (nicht signierter Beitrag von 91.12.81.167 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 4. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
du hast recht. dass Canny den Sobel urspruenglich nicht benutzte, sollte im artikel dargelegt werden. -- seth 23:51, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Original Paper Bearbeiten

Das Original Paper von 1986 http://www.limsi.fr/Individu/vezien/PAPIERS_ACS/canny1986.pdf Auf John Francis Homepage gibt es auch noch mehr interessante Papers. (nicht signierter Beitrag von 85.216.121.114 (Diskussion) 00:51, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Mich interessiert besonders, woher Du weißt, daß der middle name "F." für "Francis" steht. Ich finde maximal "F.", inklusive seiner eigenen Homepage, dem Original-Papier, und Web-Suche. Das englische WP hat auch nur "F.".
--H.Marxen (Diskussion) 20:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten