Diskussion:Calima

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.156.181.14 in Abschnitt Calima: Temperatur in höheren Lagen

Beitrag wurde gezeichnet "26.Jan.2005 Wolfram LUDWIG, Bollullo@web.de". --Idler 21:42, 26. Jan 2005 (CET)

Calima: Temperatur in höheren Lagen Bearbeiten

Ich lebe auf einer kanarischen Insel. Die Aussage im Artikel, dass die Temperatur oberhalb von 300m abnimmt, ist falsch. Im Gegenteil: Auf La Palma kann es z.B. durchaus sein, dass in den tieferen Lagen 25°C herrschen, aber in 1200 m Höhe 45°. Calima, von den Einheimischen bei längerer Dauer auch levante genannt, entsteht, wenn sich heiße Saharaluft über die kühlere Antlantikluft schiebt. Dabei ragen die hohen Berge auf Tenerife, Gran Canaria, La Gomera, El Hierro und La Palma in den heißen Luftstrom. Weitere Auswirkung ist dann eine ausgeprägte Inversionswetterlage. Es findet kein vertikaler Luftaustausch mehr statt, die feuchte Meeresluft reichert sich unter der heißen Luftschicht immer mehr an. Der Dunst trägt neben dem Saharastaub zur Sichttrübung bei. Dauert die calima oder levante mehrere Tage an, vermischen sich die Luftschichten und die Hitze wandert langsam nach unten.--79.156.181.14 09:24, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten