Diskussion:Burg Freilingen

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Verlinkung

Verlinkung

Bearbeiten

"Mechthild, Frau von Arburg" leitet weiter auf Haus Arenberg. Im dortigen Lemma findet sich der Begriff Arburg allerdings nicht. Wo liegt der Fehler? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:54, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das ist kein Fehler. Sondern lediglich eine Frage ob alle Schreibweisen(änderungen) die ein Familienname im Lauf der Zeit erfuhr Eingang in einen Artikel findet oder fand. --H O P  16:22, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn diese Schreibweise belegt ist, sollte sie auch bei Haus Arenberg auftauchen, sonst generiert MerlBot eine Fehlermeldung. Noch besser wäre, wenn auf besagte „Mechthild“, z. B. mit Anker, direkt verlinkt würde (so sie denn bei Haus Arenberg genannt wird).--Bungert55 (Diskussion) 16:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Umseitig ist nicht Mechthild verlinkt, sondern der Familienname. Was allgemein üblich ist.
Mechthild von Arenberg (gest. 3. Januar 1367?) brachte das Haus durch ihre Heirat 1299 mit Engelbert von der Marck an dessen Haus. Sie wird also durchaus erwähnt.
Quelle zu der Angabe 1351 und der Schreibweise: Mechthild, Frau zu Arburg:
  • Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln. Band 9. Mappe 666-764. HÜCHELHOVEN-LOUVENBERG. (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln. Nr. 77). Köln 1994. S. 611 (Mappe 738 Lieser). Oidtmann gibt als seine Quelle wiederum an: Staatsarchiv Koblenz und Staatsarchiv Düsseldorf, Sammlung von Fuxius I, Nr. 4, Bl. 259.
Deren Schreibweisen gibt es verschiedenste über die Jahrhunderte. Wohl nicht nur zu diesem Ort und dieser Familie. Peter Neu aber auch sein Namensvetter Heinrich nennen deren zahlreiche. Ist gewünscht diese alle belegt dort einzubringen? Und soll dies zum Maßstab für vergleichbare Artikel genommen werden? Mir war nicht bewusst das MerlBot für eine Auswertung eine Fehlermeldung erzeugt die hier zu einem Problem erwächst. --H O P  17:34, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
MerlBot wertet folgende Liste aus: Benutzer:Krdbot/Weiterleitungen die im Zielartikel nicht erwähnt werden, damit wird dann in Wartungslisten eine Fehlermeldung generiert. @HOPflaume: - Die Richtigkeit deiner Angaben hatte ich nicht bezweifelt.    --Bungert55 (Diskussion) 17:46, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mmh. Mir ist jetzt nicht daran ein Fass zu öffnen zu dessen Verschließung mir im Moment die Zeit und Ruhe fehlt. Daher werde ich die umseitige Verlinkung anpassen, zumal mit ihr ja durchaus auch der Ort ihres Wohnsitzes gemeint ist oder sein kann. Der Schreibweisen und Variationen (Arberg, Arburg, Arburgh, Arberch um nur vier zu nennen) sind mir im Moment zu viele.
Peter Neu schreibt 1995 in Die Arenberger und das Arenberger Land. Band I. Von den Anfängen bis 1616. auf S. 17: „Die Schreibweise des Namens Arenberg war im deutschsprachigen Raum seit dem 12. Jahrhundert kaum Änderungen unterworfen. Die Familienmitglieder nannten sich in der Regel von Arberg, von Arenberg oder von Arenberg (Aremberg).“ --H O P  18:02, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier: Engelbert II. von der Mark steht, das Mechthild am 18. März 1328 verstorben sei (siehe Sterbedatum Engelberts). Dieses Datum lässt sich durch Neu nicht belegen. Obige Quelle, S. 41 u.a.: 2. Januar 1367? --H O P  18:09, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten