Bitte um 3. Meinungen: Archivierung des Reviews Burg Breuberg

Bearbeiten

Ich (Brummfuss) möchte hier um eine "dritte Meinung" bitten, ob eine Reviewdiskussion vollständig archiviert werden sollte oder nur die Teile, die der Hauptautor archiviert haben möchte. In den Handlungsempfehlungen [1] dazu steht wörtlich: „Die Reviews werden mittels Ausschneiden und Einfügen entfernt und auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel archiviert.“

 
Ein trocknes dunkles Loch führt in den Untergrund des Projektes...

Die Toleranzgrenze ist für mich überschritten, wenn zu Artikeln mit (kleineren, evtl. auch nur unverständlich formuliert) Mängeln, wie hier vorhanden, die Kritik daran aus der Diskussion gelöscht bleibt.

Daher bitte ich gemäß des Vorschlags von Peter200 um eine „Dritte Meinung,“
  1. allgemein: ob ein Review generell vollständig archiviert werden sollte und wann ggf./in Teilen nicht,
  2. speziell: Ob diese Entfernung von Anmerkungen sinnvoll ist in jenen Fällen,
    1. wo sie berücksichtigt und der Text verbessert wurde und
    2. wo sie unberücksichtigt blieben (siehe Abschnitt „Inhaltlicher Konflikt“).

Ablauf des Konflikts

Bearbeiten
  1. Das Review des Artikels Burg Breuberg wurde von Haselburg-müller (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) initiiert. Er beendete das Review und entfernte den gesamten Abschnitt mit 6 Unterabschnitten (38.913 Bytes) [2]. Er fügte dann jedoch nicht das gesamte Review ein, sondern nur 4 Abschnitte mit 26.847 Bytes ([3]).
    Den Unterschied habe ich mal in einer Unterseite in meinem BNR deutlich gemacht: [4]. Es handelt sich also im wesentlichen um Beiträge von mir und von Zipferlak; in einem Fall hatt er nur einen Beitrag von mir aus dem gesamten Kontext selektiv gelöscht - es war eine Gegenrede zu einem persönlichen Angriff H-ms gegen mich und Zipferlak.
  2. Zipferlak (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde darauf aufmerksam und trug schon mal einen Teil (den wichtigsten, weil unbeachtet gebliebenen Teil) des verschwundenen Reviews nach: [5] (jedoch auch nicht alles, da noch nicht aufgefallen war, dass Haselburg-müller auch weitere Teile aus der Diskussion gelöscht hatte. Daraufhin kam es zwischen Zipferlak und Haselburg-müller zu einem Editwar mit gegenseitiger „Meldung auf der VM“: Hier möchte Zipferlak bestätigt wissen, dass es sich bei der wiederholten Entfernung des Review-Abschnittes aus der Diskussion um Vandalismus handele, und Haselburg-müller warf sofort danach Zipferlak „VM-Missbrauch (3. Meldung wegen Pillepalle innerhalb weniger Wochen)“ vor, [6].
  3. Peter 200 erklärt dazu: „Ein nicht dem Antragsteller genehmer (auszugsweise) Übertrag auf die entsprechende Diskussionsseite ist eine VM wert? Kann ich nicht nachvollziehen.“ - als wenn er nicht verstanden hätte, dass es Zipferlak gerade eben darum ging, dass der Übertrag vollständig sein sollte, und zu H-ms Vorwurf gegen Zipferlak des dreimaligen VM-stellens „innerhalb weniger Wochen“ schreibt er: „Hier gibt es nichts, was nicht auf der jeweiligen Diskussionsseite erledigt werden könnte. Inhaltliche Fragen sind eh da zu diskutieren, nicht auf der VM.“ Von Zipferlak angesprochen, ob er denn möglicherweise das Problem nicht verstanden hätte, antwortete dieser sinngemäß, es handele sich um ein inhaltlichen Konflikt und nicht um ein formales Problem und die VM sei daher nicht zuständig. Er verwies auf die Möglichkeiten WP:3M und WP:VA.

Inhaltliche Konfliktebene und Vorgeschichte

Bearbeiten

Konkret ging es mir inhaltlich um den sehr ungenauen Satz: Möglicherweise durch tektonische Bewegungen der Gesteinsschichten oder durch Verschüttung lieferte der Brunnen bereits im 17. Jahrhundert nicht mehr ausreichend Wasser. Er ist hier von H-m belegt angefangen worden und hier von Schubbay unbelegt um das tektonische erweitert worden. Ein Satz, mit dem niemand wirklich etwas anfangen kann, außer ihm zu entnehmen, dass das Wasser, was man entnehmen konnte, im 17. Jh. den Bedarf nicht mehr deckte, man aber nicht weiß, warum - Punkt. Das Allgemeinwissen und durchschnittliches Verständnis legt in diesem Kontext nahe, dass als mögliche Ursachen ein Anstieg des Verbrauchs oder ein klimatisch bedingter Rückgang der Grundwasserspende, oder eine vermehrte Entnahme von Brunnen in der Nähe wahrscheinlicher sind als „tektonische Bewegungen der Gesteinsschichten.“ Daher frug ich nach, ob genauere Erkenntnisse der Fomulierung „möglicherweise durch tektonische Bewegungen der Gesteinsschichten oder durch Verschüttung“ (sic!) zu Grunde liegen und wenn ja welche.
H-m hat mich nach dieser Nachfrage auf der VM gemeldet ([7]) und behauptet, die Kritik galt ihm persönlich und sei beleidigend, und Capaci34 hat mir dann "eine Woche zum Nachdenken" erteilt.

Wenn H-m meine Teilnahme am Review als persönliche Nachstellung genommen hat, tut es mir leid. Das war nicht gewollt.

Ich denke jedoch, dass die entfernten Passagen ausschließlich unpersönlichen Inhalt hatten und auch sehr sachlich formuliert sind und daher bitte ich euch zu prüfen, ob es sinnvoller ist, das Review vollständig zu archivieren oder die Selektion Haselburg-müller zu überlassen. Danke fürs Lesen.

<Ende der Nachfrage :-)> --Brummfuss - Autorengilde № 1 11:39, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion

Bearbeiten

Darauf gibts eigentlich nur eine Antwort: WP:BNS --2.206.180.220 11:44, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das war Peter200s Vorschlag, und er ist ernstzunehmen. Grüß! --Brummfuss - Autorengilde № 1 11:49, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  1. Die Woche hast Du wohl nicht zumnachdenken benutzt. Sei's drum.
  2. Du pickst dir jetzt zum wiederholten Mal einen unbedeutenden Nebenaspekt eines der aktuellen Artikel von Haselburg-Müller heraus um diesen a) zu instrumentailiseren um b) die - deiner Meinung nach - vermeintlich "schlechte" Arbeit eines Wikipedia-Fachautors (studierter Archäologe) zu diskreditieren. Das fing genau in dem Moment an, als einige unserer "Spitzenautoren" (zu dieser Einteilung kann man stehen wie man will aber sie arbeiten unbestritten vornehmlich an Artikel auf allgemein akzeptiertem hohen Niveau) um Schutz ihrer Arbeit vor Leuten wie Dir erbaten. Deine Motivation diesbezüglich hast Du ja deutlich formuliert, insofern sollte das zukünftig kein Problem mit deinen Aktionen und deren adminsitrielle Bewertung geben. Ein guter Ratschlag wäre es ja, das an deiner Stelle sofort sein zu lassen aber ich kann wahrscheinlich meine Energie anderweitig besser verschwenden.
  3. Ich habe nichts gegen Verbesserungen, bei meinen Artikeln darfst Du gerne mit Hand anlegen wie ich Dir bereits anbot (oder: siehe eine Sperre durch mich von Brummfuss und das sofort hinterher beginnende hinterhereditieren einer Sockenpuppe namens "Kratzfinger" in meinen Artikeln...tja, WP vergisst nichts). Aber wenn das in bewusstes nachstellen und herumreiten auf absurden Kleinigkeiten ausartet (oder Du etwas nicht verstehst uns es trotzdem instrumentalisierst, siehe "datiert auf" in einem anderen Artikel...)mit dem Ziel einer persönlichen Diskreditierung ist deine Sorge um Artikelqualität nur geheuchelt. Genauso haben das ja einige andere Leute gesehen und Du hast dir die ein oder andere Sperre deshalb eingefangen.
  4. Konkret: Ob das Wasser aufgrund Gesteinsverschiebungen durch tektonische oder sonstige Ursachen versiegte - who cares? Warum fragst Du eigentlich nicht Schubbay, der das "tektonisch" einfügte?
  5. Lasse HM in Ruhe und dann lässt er dich in Ruhe, ganz einfach. Von HM geht zumindest der Kleinkrieg nicht aus. HMs Artikel sind hochwertig, gut recherchiert und gut belegt.
  6. Meine 3. Meinung dürfte Dir erwartungsgemäß nicht gefallen aber auch hier: who cares. Du fragtest, ich antwortete. Gruß Martin Bahmann 12:08, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Mir gefällt deine Meinung insofern nicht, als dass sie nicht lösungsorientiert ist. Ich hatte ja explizit drei Fragen formuliert, zu denen ich 3. Meinungen haben wollte (aus meinem beruflichen Wissen heraus, dass man ein großes Problem leichter lösen lässt, wenn man zunächst die einzelnen Fragen formuliert und beantwortet), aber dir steht es natürlich frei, deine Meinung zu globaleren Themen und zu meiner Person auch kundzutun. Grüß! --Brummfuss - Autorengilde № 1 12:18, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die von mir vorgeschlagene Lösung hast Du, sicher unbeabsichtigt, überlesen. Du lässt Haselburg-Müller in Ruhe mit deinen künstlich aufgeblasenen Problemen und dann gibts auch keinen Streit und keine künstlich generierten Pseudodiskusionen. Weisst Du, das wirklich Üble an Dir ist, dass Du bei manchen Menschen mit deinem Benehmen, deinen Stänkereien und Sticheleien das Schlechteste hervorzerrst. Ich kenne Haselburg-Müller im RL als netten Menschen und billige nicht, was er nach den Provokationen manchmal von sich gibt aber es ist kein Problem zu erkennen, was Ursache und was Wirkung ist. Ob Du mit dieser zweifelhaften Fähigkeit glücklich im Leben bist oder in so ein Projekt wie Wikipedia passt, kann sich jeder selbst überlegen. Und JFTR: die selektive Archivierung, frei von deinen Diskreditierungsversuchen, finde ich in diesem Fall in Ordnung. Gruß Martin Bahmann 15:46, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Also, hier mal meine 3. Meinung. Der Skandal ist nicht, das H-m sich hier als Schlauberger und Besserwisser generieren möchte. Und anderen aufzeigen, wie wenig Ahnung sie haben usf. und dabei mit deren Beiträgen päpstlicher sein als der Papst. Wenn diese Benutzer sich dann wehren, wie Virus11 bspw. werden die kurzum zu Projektstöreren erklärt und rausgemobbt. Hierfür hat sich H-m eine eigene Kategorie auf seiner Benutzerseite eingerichtet: Ganz unten links. Das ist nicht der Skandal. Der Skandal ist das Verhalten von Adminspezialisten wie Capaci34, der sich hier einseitig zeigt, und "nach gefühl" herumrichtet, als sei er der Herrgott persönlich. Ohne vertiefte Ahnung handelt es sich hierbei klar um eine Aktion pro H-m und gegen Brummfuss. Witzig ist, dass sich Capaci neuerdings nicht mehr als SGler sehen möchte, sondern findet seine Talente liegen eher beim Admindasein. Da kommen bei mir ernste Zweifel auf. Ich finde Capaci soll sich doch einfach mal als einfacher Autor versuchen. Damit dient er dem Projekt mMn. am besten. Aber die Community hat ja seit jeher die Fähigkeit bewiesen die ausnahmlos die besten, unabhängigsten Experten in solche Ämter zu wählen. An solchen Entscheidungen sieht man mal, wohin das führt. Ich bezweifle, dass sie daraus lernen. -- WSC ® 12:19, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Deswegen erfolgte die direkte Gegenüberstellung: [8]. Hier soll zunächst geklärt werden, ob und wenn nicht, warum nicht, diese Abschnitte inklusive Hinweise auf inhaltliche Fehler im Artikel, nicht archiviert werden dürfen. --Brummfuss - Autorengilde № 1 12:28, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht hier doch überhaupt nicht um irgendwelche Artikel, Reviews oder Ähnliches. Brummfuß & Co. wurden für ihre Störaktionen oft genug gesperrt, jetzt versehen sie dieses Treiben eben mit dem Deckmäntelchen der Artikelkritik. Dabei ist es vollkommen schnuppe, ob sich am Artikel was ändert, Hauptsache man man kann stänkern. Wenn das eure Artikelarbeit sein soll dann dödelt lieber weiter rum, dabei haltet ihr die Autoren nicht von ihrer Arbeit ab. --Marcela   13:21, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Hauptsache man man kann stänkern" sagt: Marcela aka Ralf (the eye) Roletschek. -- WSC ® 13:32, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Brummfuss. Wenn man schlau vorgehen will in der Wikipedia, dann sollte man nicht so offensichtlich zwei Motivationen vermengen: "Personen, die sich mit den Problemen rund um Haselburg-müller beschäftigen wollen, ermuntern" wie du auf der Didl-Seite schreibst und ein ein minderschweres Archivierungsproblem. --OneDayPeace 12:45, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, die deutsche Sprache - immer wieder ein Buch mit sieben Siegeln! ;-) --Brummfuss - Autorengilde № 1 12:52, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten