Diskussion:Bundeswappen Deutschlands/Archiv/1

Fehler in Bildunterschrift

Ein Bild hat die Bildunterschrift "Wehrmachtadler als Mützenabzeichen mit Blickrichtung nach links (nicht zu verwechseln mit dem NSDAP-Parteiadler)". Auf dem Bild zu sehen ist ein Adler, der nach rechts schaut, also doch der NSDAP-Parteiadler. Gibt es eine Erklärung dafür? Sollte das Bild oder die Bildunterschrift geändert werden? Möglicherweise kann man das Bild auch ganz löschen. --Richard Schulze 15:57, 3. Jun. 2009 (CEST)

Nein, er schaut (heraldisch) nach links.
Und nein, das Bild kann man nicht löschen. --Mannerheim 12:32, 6. Jul. 2009 (CEST)

Fehler Bildunterschrift (2): Adler als Adler Friedrich III. bezeichnet, beim Bild anklicken jedoch Friedrich IV (mzoHH) (nicht signierter Beitrag von 84.46.11.101 (Diskussion) 23:26, 29. Jan. 2011 (CET))

"Standarte des Bundespräsidenten„“"

Ich weiß nicht wo „“ herkommen. Sollte man mal ändern. --UndeadKing 16:53, 15. Apr. 2007 (CEST)

Die typographisch einwandfreien Anführungszeichen (moderne Gänsefüßchen, d.h. sie sollten generell anstatt des normalen "-Zeichens verwendet werden) befinden sich unter dem Bearbeitungsfenster in der Standard-Sonderzeichenleiste. Per Mausklick kann man sie ganz einfach in den Text einfügen, sofern Java-Script aktiviert ist.
Vermutlich waren diese Zeichen versehentlich von einem Benutzer eingefügt worden. --Orangerider 17:24, 21. Mai 2007 (CEST)

Zusammenfassung mit dem älteren Artikel Wappen der Bundesrepublik Deutschland

Ich habe das Wappen-Bild sowie umfangreiche Textpassagen aus dem oben genannten m. E. sehr guten Artikel von 4tilden und anderen übernommen und anschließend einen redirect auf diesen Artikel hier gesetzt. Die beiden Artikel überschnitten sich inhaltlich so weit, dass mir eine Zusammenfassung sinnvoll erschien.

Natürlich hätte ich es umgekehrt machen können: den Artikel Wappen der Bundesrepublik Deutschland behalten und einen redirect von Bundesadler setzen. Zwei Gründe haben mich bewogen, so herum zu verfahren:

  1. Ein freundlicher österreichischer Wikipedianer hat einige interessante Sätze zum österreichischen Adler eingearbeitet. Die würden unter Wappen der Bundesrepublik Deutschland etwas seltsam wirken. Schließlich wollen wir Österreich nicht annektieren.  ;-)
  2. Der Artikeltitel Bundesadler ist kürzer; als Schlagwort wahrscheinlich häufiger gesucht.

--Mussklprozz 13:54, 4. Mai 2004 (CEST)

Diese Zusammenführung der Artikel gefällt mir ehrlich gesagt nicht besonders. Einen Bundesadler gibt es in Deutschland und Österreich, das Wappen Deutschlands aber logischerweise nur in Deutschland. Getrennte Artikel sind da durchaus sinnvoll. Die meisten Informationen sollten daher nach Wappen Deutschlands verschoben werden, die allgemeinen Informationen über die Geschichte des Symbols usw. (falls sie nicht ohnehin besser in Adler (Wappentier) aufgehoben sind ) können dann vielleicht hier bleiben. Noch besser wäre vielleicht eine BK-Seite. Wenn ich mehr Zeit habe, überlege ich mir das einmal -- Maclemo 15:29, 4. Mai 2004 (CEST)

Guten Abend Clemens, schönen Dank für Deine Stellungnahme.
Du hast natürlich Recht, dem österreichischem und dem deutschen Adler gebührt je ein eigener Artikel.
Was nun das deutsche Getier angeht: Sowohl beim Artikel über das Staatswappen als auch in dem über den Bundesadler behandelte der historische Teil die selbe Sache - mit interessanten Fakten sowohl in dem einen als auch in dem anderen Artikel. Im Wappen-Artikel stand beispielsweise die Geschichte mit dem Doppeladler ab 1508, im Bundesadler-Artikel war dafür die Kontinuität der Entwicklung vom römischen Reichsadler über den Ordensadler zum preußischen Ikarus dargestellt - Liedzeile von Wolf Biermann; den Schlenker bringe ich vielleicht noch mal in dem Artikel unter ;-) - Zurück zum Thema: ich finde es angenehmer für den Leser, dass er nun alles im Zusammenhang lesen kann und einen roten Faden hat.
Der preußische Adler hängt nicht mit dem Reichsadler zusammen, trotz des nur vom Hochmeister des Deutschen Ordens geführten Reichsadlers. An den Kleestengeln auf den Flügeln und dem Monogramm auf der Brust erkennt man die Herkunft vom polnischen Adlerwappen. Als Albrecht von Brandenburg das Ordensland Preußen (seit 1466 Lehen des Königs von Polen) in ein weltliches Herzogtum umwandelte, nahm er dafür das Adlerwappen an. Bis ins 17. Jahrhundert War das Monogramm auf der Brust des Adlers das des Königs von Polen! Im Wappen des Deutschen Reiches von 1871 werden deshalb auch beide Wappen geführt, das eine für das Deutsche Reich, das andere für den König von Preußen, der als Präsidium des Bundes den Titel Deutscher Kaiser trägt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.64.8.240 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 23:26, 22. Sep. 2007 (CEST))
Auch für zukünftige Erweiterungen finde ich das förderlich. wenn der thematische Zusammenhang nicht auf zu viele Unter-Kapitel verstreut ist. Jedenfalls hat die heutige Neubearbeitung eine ganze Reihe von größeren und kleineren Korrekturen und Nachträgen ausgelöst, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Aber mach man ruhig zu mit Deiner Überarbeitung; ich bin gespannt auf Deine Sicht der Dinge. Beste Grüße --Mussklprozz 17:29, 4. Mai 2004 (CEST)

Asymetrie Absicht?

Leider hab ich keine Quellen dafür, aber soweit ich weiß, fand die Asymetrie des Adlers im Bundestag keine Zustimmung. Der Adler sollte (wie traditionell alle Adler) symetrisch sein. Allein der Künstler hat sich für die Asymetrie entschieden, die wohl immerhin so subtil war, dass man sie einige Zeit nicht bemerkte. Weil der Adler ein Kunstwerk ist konnte man ihn aber nicht einfach so entfernen, obwohl es große Aufregung deswegen gab.

Gleiches ist später nochmal passiert, als der Adler von Sir Norman Foster den Abgeordneten zu sehr grinste. Man wollte ihn entfernen, aber konnte das nicht machen, weil es ein Kunstwerk ist.

Quelle hab ich keine gefunden, das wird aber jedenfalls bei Führungen im Reichstag so erzählt. Doofe Anekdote, oder Tatsache? --Michael K 01:04, 16. Mai 2006 (CEST)

Irgendwie macht das für mich keinen Sinn. Vielleicht meinst du "man konnte ihn nicht verändern", aber entfernen und in irgendein Museum stellen, warum nicht? -- Gorgo 10:01, 16. Mai 2006 (CEST)
Entfernen stimmt schon, da man den Adler als ganzes "zerkleinern" - in Stücke schneiden - hätte müssen um ihn aus den Gebäude zu schaffen (anscheinend hat man in der Zeit zwischen Anbringung des Adlers und als man ihn dann wieder entfernen wollte schon die Glaswand hinter den Adler hochgezogen, erzählt jedenfalls der Typ der die Führungen macht. Wie das in Bonn war weiß ich nicht, vielleicht ähnlich?)
Aber ich finde nichts, keine Quelle. Anscheinend doch bloß so ne Art nette Anekdote, also sollte man den Artikel wohl so lassen.--Michael K 20:47, 16. Mai 2006 (CEST)
Ein Bundestagsabgeordneter hatte festgestellt, dass der Adler grinste und die Augenbraue hochzieht. Dies wollte der Bundestag nicht und hatte beschlossen, dass der Adler abgehängt werden sollte. Dafür hätte er aber zersägt werden müssen, weil er zu groß für die Ausgänge des Reichstages ist. Als der Architekt das mitbekommen hat, hat er den Vogel an der Rückseite gesiegelt und das Siegel unterschrieben, damit war der Adler nach geltendem Recht ein Kunstwerk und durfte nur mit Genehmigung des Künstlers oder 50 Jahre nach seinem Tod ohne Zustimmung verändert (also auch zerstört) werden. Der Künstler durfte das Gebäude betreten, weil er auch Architekt des Reichstagsumbaus war und Architekten in öffentlichen Gebäuden Hausrecht haben. Quellen hierfür gibt es nicht (vermutlich weil es dem Bundestag zu peinlich ist, da beim Bonner Adler schon etwas ähnliches passiert ist) --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 13:09, 24. Nov. 2006 (CET)

Nationalsozialismus

Im Abschnitt zur NS-Zeit steht gleich im ersten Satz: «Das Dritte Reich unterbrach noch einmal die jahrhundertelange Kontinuität des deutschen Adlers.» Zum einen verstehe ich nicht, wieso der NS-Adler die Kontinuität des deutschen Adlers unterbricht (ist der Adler undeutsch?), zum andern frage ich mich, worauf sich das «noch einmal» bezieht: Wann soll es zuvor eine Unterbrechung dieser Kontinuität gegeben haben? Zumindest so ohne weiteren Kommentar macht der Satz keinen Sinn. -- Masato 00:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Auf den ersten Darstellungen war ein einfacher schwarzer Adler mit ausgebreiteten Flügeln erkennbar. Im Prinzip ist die erste Unterbrechung die Einführung des Doppelköpfigen Adlers, da er heute nirgendwo mehr als Staatssymbol fungiert. Der NS Adler ist eine komplette Neugestaltung, bzw. richtet sich nach Formen, die ähnlich im Römischen Reich gebraucht wurden. Jedenfalls ist diese Version als deutsches Symbol einzigartig. --MacX85 00:51, 4. Feb. 2007 (CET)

Wäre gut, wenn man (oder du) das zur Erläuterung in den Artikel einbringen könntest. --Orangerider 17:07, 21. Mai 2007 (CEST)
Ok, hatte nicht richtig geschaut: es ist ausreichend so. --Orangerider 17:13, 21. Mai 2007 (CEST)

"Die definitive Gestaltung des Hoheitszeichens des Reichs erfolgte jedoch erst mit einer Verordnung über die Gestaltung des Hoheitszeichens des Reichs vom 7. März 1936. Dort wurde erstmals festgelegt, dass der Kopf des Reichsadlers nach rechts (heraldisch gesehen aus der Blickrichtung des Wappentieres betrachtet) gewendet ist, der Parteiadler jedoch nach links zu blicken hatte. Somit war vom 5. November 1935 bis zum 7. März 1936 de jure der Parteiadler auch gleichzeitig das Hoheitszeichen des Deutschen Reichs."

Also beim Lesen diese Passus bin ich etwas in´s Stolpern geraten. Wenn hier eine Unterscheidung zwischen Reichsadler und Parteiadler bezgl. der Blickrichtung getroffen wurde, ist es dann nun der selbe Adler oder nicht? Davon mal abgesehen gab es verschiedene Arten der Adler (Luftwaffe und Heer/Marine hatten nicht den selben) auch der Adler der SS war etwas anders. Der Adler am Stahlhelm hatte beim Heer keine ausgestreckten Schwingen wie der Brust- und Mützenadler. War eher mit dem Bundesadler vergleichbar. Der Adler der Polizei blickte immer nach rechts, anders als der Wehrmachtsadler.146.52.233.128 22:59, 1. Aug. 2013 (CEST)

Bild:Doppeladler des Deutschen Reiches (1792-1806).jpeg

 
Braucht das noch jemand? Falls nicht, bitte auf die Commons schieben oder LA stellen. --Flominator 20:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Natürlich, warum sollte man das Bild denn auch nicht brauchen?! --Orangerider 17:03, 21. Mai 2007 (CEST)

Wappen im Deutschen Kaiserreich 1871-1918

Die Beschriftung ist falsch. Das "Große kaiserliche Reichswappen" war das Wappen Seiner Majestät des Kaisers (also ein Majestätswappen bzw. ein Wappen. das ausschließlich dem Staatsoberhaupt zustand). Davon zu unterscheiden das Reichswappen: Der freistehende Adler mit dem Wappenschild auf der Brust

Danke. Hab's mal insoweit ergänzt. --Orangerider 17:05, 21. Mai 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:33, 7. Mär. 2007 (CET)

Erste heraldische Darstellung

"Die erste heraldische Darstellung des deutschen Adlers findet sich auf einer Münze Friedrich Barbarossas aus den Jahren 1172 bis 1190." Die Behauptung habe ich schon ein paar Mal gelesen, allerdings nie die besagte Münze gesehen. Wenn es nicht zu beweisen ist, sollte man sich auf Codex Manesse beschränken.--MacX85 14:46, 1. Aug. 2007 (CEST)

Schilder vor Bundesbehörden

 
Behördenschild der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein

In dem Artikel könnten noch die einheitlichen Schilder vor Bundesbehörden ergänzt werden. Ein Beispiel siehe rechts. Haben diese Schilder einen bestimmten Namen, und seit wann sehen sie so aus? Sahen sie früher anders aus? Und gibt es in anderen Staaten auch solche Schilder? --Blauerflummi 03:38, 12. Aug. 2007 (CEST)

Abgesehen von geringsten "Designveränderung" bezüglich Schriftart und dergleichen hat das Schild in der Bundesrepublik schon immer so ausgesehen. In dem Zusammenhang ist es vor allem erwähnenswert dass der Bundesadler ein reines Hoheitszeichen des BUNDES ist, so ist z.B. die Deutschlandflagge mit dem Bundesadler drauf (eigentlich) nur Bundesbehörden vorbehalten und nicht die "allgemeine" Flagge - die ist nur die Tricolore in schwarz-rot-gold ohne Adler. Das kommt auch daher dass Deutschland eigentlich viel "Föderaler" sein sollte es sich das inzwischen darstellt, der Bund sollte nicht über den Ländern des Bundes stehen (Bundesländer ist zwar kürzer aber "eigentlich" nicht sachlich richtig) daher trägt der Bund wie die Länder auch jeweils eine eigene Flagge (die weiß-blaue Rautenflagge von Bayern mag zwar die Bekannteste sein aber z.B. Niedersachsen hat ebenfalls schwarz-rot-gold als Landesflagge, nur mit dem Niedersachsenpferd drauf). Und das Symbol für unseren ganzen Staat soll die schwarz-rot-goldene Tricolore ohne weitere Wappen sein, soviel zur Symbolik ;-) Man kann nun vermuten das die vermehrte Verwendung (z.B. von Fußballfans) mit dem Bundesadler eine alte "Gewohnheit" ist, zur Zeit der Teilung hat sich dass eingebürgert um den Kontrast zur Flagge der DDR (ebenfalls schwarz-rot-gold aber eben mit Hammer und Sichel) zu zeigen.

Hammer und Sichel? Das ist neu :-D. Die Flagge lieber noch mal anschauen. Da ist zwar ein Hammer drauf, aber doch keine Sichel. Das Symbol der Bauern ist der Ährenkranz. Über dem Hammer ist ein ZIRKEL als Symbol der Intelektuellen. Also wirklich XD -- 79.221.203.203 14:26, 26. Jul. 2009 (CEST)

Artikel trennen

Der Artikel müsste getrennt werden. Hier ist Lastmaterial drin. Der Bundesadler hat sein Leben erst 1928 begonnen. Der Entwurf stammt von Tobias Schwab. Alles andere ist nicht relevant für diesen Vogel. Hier wird die Entwicklungsgeschichte vom Preußenadler und anderen Vögeln mit dem Bundesadler so stark vermischt und mindestens 80% im Lemma sind Fremderklärung. Teilt es bitte und nennt es meinethalben 1.Bundeswappen oder Bundesadler und 2.Adlergeschichte in Deutschland oder wie der Preußenadler erwachsen wurde, oder so ähnlich. Beim Teilen aber nichts wegwerfen. J.R.84.190.201.1 20:11, 21. Aug. 2007 (CEST)

Der Bundesadler hat mit dem preußischen Adler nichts zu tun. Ich finde, das geht aus dem Artikel deutlich hervor.--MacX85 19:40, 29. Jan. 2009 (CET)

Bildgrößen

Müssen die Bilder in den Tabellen alle so riesengroß und fest skaliert sein? Horizontales scrollen ist doch ziemlich lästig. -- Bundeswahrheitsminister 10:59, 21. Okt. 2007 (CEST)

Algerischer Fussballverein CS Constantine

vielleicht wäre es interessant dies hier einzubauen Quelle ? --85.176.24.23 18:25, 11. Apr. 2008 (CEST)

Doppeladler Österreichs Vorbild für das Wappen des Deutschen Bundes (1815–1848)

Das glaube ich nicht. Ist nicht vielmehr das Römische-Deutsche Reichswappen Vorbild für die Wappen Österreichs-Ungarn und des Deutschen Bundes gewesen?--MacX85 12:33, 10. Jun. 2008 (CEST)

Lemmanamme

Imho muss das Klammerlemma nicht sein. Bundeswappen Deutschlands ist wie Bundeswappen Österreichs vernünftiger. -- JCIV 22:43, 24. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel verschoben und das Klammerlemma entfernt. -- JCIV 18:33, 4. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 10:49, 28. Feb. 2017 (CET)

Wieviele Schwingen sind es denn nun?

Ich bin ein bischen verwirrt über den Bundesadler in unseren Pässen. Auf dem Deckel des Passes ist ein Adler mit jeweils 6 Schwingen. Im Pass sind allerdings Adler mit 7 Schwingen und ein solcher Adler ist auf dieser Seite garnicht abgebildet. Kann man da vielleicht etwas hinzufügen, wenn es damit was besonderes auf sich hat?

--85.176.228.225 14:32, 3. Jan. 2010 (CET)

Es gibt keine Vorschrift betreffend die Anzahl der Schwingen des Adlers (vgl. dazu im Artikel Wappen_Deutschlands#Gestaltung_des_Bundeswappens). Es gibt etliche Varianten des Bundesadlers, manchmal mit 7, manchmal mit 6 (z.B. auf dem Bundessiegel), manchmal mit 5 (z.B. auf dem eigentlichen Bundeswappen und im Logo der Bundesbehörden) und manchmal mit noch viel mehr Schwingen (z.B. auf den 1 und 2 Euro-Münzen oder im deutschen Bundestag). Dass die Anzahl der Schwingen und die konkrete Ausgestaltung des Adlers nicht exakt vorgegeben wird, entspricht der Kontinuität des deutschen Staatswesens seit der Weimarer Republik.--Pvanderloewen 19:56, 14. Mai 2010 (CEST)

Bei dem Adler mit den sechs Schwingen handelt es sich um den Reichsadler von 1937. Er ist auf dem Passdeckel eingeprägt weil dort das Wappen der zurzeit gültigen Staatsform abgebildet sein muss. Das unterliegt internationalen Normen. Vergleiche hier die Pässe anderer Nationen. Die BRD ist kein Staat sondern nur eine Verwaltung (siehe artikel 130 GG). Wegen der nichtstaatlichkeit sind die Bundesadler eher mit Firmenlogos gleichzusetzen. Das gültige Staatswappen ist der Reichsadler von 1937 und dieser unterliegt NICHT der freien künstlerischen/kreativen gestaltung. Das trifft auch auf alle anderen "echten Staatswappen" zu. Sie sind IMMER einheitlich gestaltet und zu gestalten. Das Bundeswappen hingegen kann Offenkundig nach belieben gestaltet werden, da es kein gültiges Staatswappen ist. Das ist kein rechtes gesabbel. zwoologe--89.247.1.148 12:50, 13. Mär. 2012 (CET)

Tob dich in der Reichsbürgerbewegung aus... --Eppelheim (Diskussion) 10:33, 24. Feb. 2017 (CET)
Eppelheim der Tipp mit dem Reichsbürgerbewegung-Artikel ist kontraproduktiv, dort treiben jetzt schon mehr als genug von diesen Reichsdeppen ihren Unfug.--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 19:03, 26. Feb. 2017 (CET)
Ich bin geneigt, diese Reichsbürgerscheiße hier gem. WP:DS zu löschen. Einwände? Benatrevqre …?! 10:49, 28. Feb. 2017 (CET)
Nö, kann weg. Gruß --Pvanderloewen (Diskussion) 15:29, 28. Feb. 2017 (CET)

Ältestes Staatwappen in Europa

gibts dafür quellennachweise? oder bezieht sich das auf den römischen feldadler - wie ein halbes dutzend weiterer europäischer staaten? (nicht signierter Beitrag von 78.50.50.232 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 3. Jan. 2010 (CET))

Das Logo der DFB-Nationalelf wird hier als "an den Bundesadler angelehnt" bezeichnet. Aber ist es nicht eher eine Variante des Bundesadlers? Z.B. hier [1] wird das so gesehen. Und da der DFB Mitglied des DOSB ist, wäre es der Fußballnationalmannschaft gestattet, die deutschen Nationalsymbole zu verwenden.--Pvanderloewen 02:01, 5. Jul. 2010 (CEST)

Der DFB-Adler unterscheidet sich von den herkömmlichen Entwürfen staatlicher Stellen (bspw. hat er nur vier Schwingen [Wird der etwa mit jedem weiteren Entwurf ein wenig gerupft?]). Das könnte im Prinzip durch die Freiheiten zur Gestaltung des Bundesadlers gedeckt sein, aber er kommt ja nicht alleine vor, sondern tritt, zusammen mit der Nationalflagge in ebenfalls stilisierter Form als Teil eines Logos auf. Das sollte die Formulierung ausdrücken. Wenn das nicht gelungen sein sollte, kann man das ja bspw. zu "Logo der DFB-Nationalelf mit eigener Variante des Bundesadlers" ändern. --David Liuzzo 13:38, 5. Jul. 2010 (CEST)

Bundeswappen = Bundesflagge?

Zu der Aussage: "Es weist die Farben der Nationalflagge Schwarz-Rot-Gold auf." gleich dem zweiten Satz des Artikels:

GG Art. 22 Abs. 2: "Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold."

Wäre damit nicht auch das Bundeswappen, so es diese drei Farben enthält gleichzeitig die Bundesflagge? Und wenn es noch ein anderes, spezifizierendes Gesetz dazu gibt frage ich mich, warum auf diese nicht im GG hingewiesen wird, wie es z.B. auch mti dem Versammlungsrecht getan wird!?

Sicherlich ist das eine artikelübergreifende Frage! Doch bin ich bei dem Lesen dieses Artikels darauf gestoßen und fühlte mich an das GG erinnert! Bitte klärt mich auf! Gruß, Muffel 36 (Diskussion | Beiträge) 12:26, 17. Jul 2010 (CEST))

Das GG enthält außer Art. 22 keinerlei Bestimmungen über die Staatssymbole. Es ergibt sich aber aus der Natur der Sache, dass es dem Staat obliegt, selbst darüber zu entscheiden, eine verfassungsrechtliche Regelung ist daher nicht erforderlich. Das Bundeswappen wird nicht deswegen zur Bundesflagge, weil es die gleichen Farben hat (sonst wäre ja alles, was schwarz-rot-gold ist, die Bundesflagge). Etwas wird erst zur Bundesflagge, wenn es vom Bund dazu bestimmt wird; auch Art. 22 GG ist ja keine abschließende Regelung (es wird z.B. nicht gesagt, wie die Farben angeordnet werden sollen). Vgl. dazu auch Bundesflagge nach dem zweiten Weltkrieg.--Pvanderloewen 13:16, 17. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort. Doch frage ich mich, warum nicht, wie bei anderen Grundgesetzen noch dabeisteht, dass näheres ein anderes Gesetz regelt. Deine Schlussfolgerung "sonst wäre ja alles was schwarz-rot-gold ist die Bundesflagge" kam mir irgendwie auch komisch vor. Scheint so. Gesetze haben ja aber doch nichts mit Logik sondern mit Definitionen und Bestimmungen zu tun. Warum ist dieser Artikel also so seltsam formuliert? So unpräzise. So "un-juristisch"? Muffel 36 10:33, 17. Jun 2012 (CEST))

Das Grundgesetz sagt doch selbst, im Artikel 130, dass der Bund kein Staat ist sondern lediglich der verwalter eines nicht näher bestimmten Wirtschaftsgebietes. Schwarz Rot Gold sind nicht die Farben der Nationalflagge sondern die der Bundesflagge (Art. 22 GG (2) Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.). Im übrigen ist dieses die Flagge der Weimarer Republik. Auch dieses ist kein rechtes gesabbel. zwoologe--89.247.1.148 13:02, 13. Mär. 2012 (CET)

Wappen dt. Kolonien/Schutzgebiete

Macht es Sinn einen Extraartikel zu den Wappen der deutschen Kolonien/Schutzgebiet, gemäß [2] anzulegen? Was denkt ihr? -- Chtrede 13:37, 30. Aug. 2010 (CEST)

Was in der Englischen Version steht, ist ziemlicher Quatsch. Schau mal hier, da gibt es bereits die "wahre Geschichte" in der Deutschen Wiki:Flaggen_in_den_Kolonien_des_Deutschen_Kaiserreichs#Geplante_Flaggen_f.C3.BCr_die_Kolonien.--Fornax 13:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich spreche von Wappen, nicht Flaggen! -- 13:46, 30. Aug. 2010 (CEST)
Lies mal den angegebenen Abschnitt, dort ist alles über die Wappen gesagt. Vielleicht könnte man eine Weiterleitung zu diesem Abschnitt andenken. --Fornax 13:49, 30. Aug. 2010 (CEST)
P.S. Deine Änderungen in den entspr. Kolonialartikeln sind übrigens falsch. Ein Wappen mit Spruchband hat es nie gegeben.--Fornax 13:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
Also in Namibia (Südwestafrika) definitiv... denn dort ist es an einzelnen Gebäuden aus der Kolonialzeit sogar noch zu sehen :-) Wenn es in anderen nicht so war, mache ich es gerne Rückgängig, aber dann sollte man in jedem Fall in einem Artikel auf "geplante" Wappen eingehen -- Chtrede 13:53, 30. Aug. 2010 (CEST) - rückgängig gemacht! -- Chtrede 13:57, 30. Aug. 2010 (CEST)

"Vielleicht könnte man eine Weiterleitung zu diesem Abschnitt andenken." Ja, und vielleicht die Wappen auch zeigen? -- Chtrede 13:58, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ein Wappen wurde auch in Namibia nie eingeführt (definitiv ;-). Du kannst ja gerne einen Artikel über die Wappen anlegen, aber bitte lies die neueste Literatur dazu (2010). Auch hier ein interessanter Artikel (engl.):http://www.loeser.us/flags/germany_note_5.html ;-)--Fornax 14:01, 30. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, ich lebe in Namibia und sehe es u.a. am ehemaligen 11-Mann-Haus jeden Tag :-) Vielleicht war das nicht offiziell, aber es hat auf jeden Fall hier Anwendung gefunden -- Chtrede 14:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
Möchte keine Artikel anlegen, denke aber, dass die Wappen (mit dem "Spruchband") als Grafik in dem von Dir genannten Artikle gut aufgehoben wären - oder nicht? -- Chtrede 14:05, 30. Aug. 2010 (CEST)
Wie Du schon richtig erwähnt hast, war das Wappen von Namibia sicherlich nicht offiziell, sondern wurde irgendwann in "jüngerer" Zeit von privater Seite angebracht. Solch eine Wappenverwendung könnte man natürlich im Artikel erwähnen, wobei unbedingt darauf hingewiesen werden sollte, dass auch dieses nichts mit irgendeiner offiziellen Verwendung zu tun hat. Das gleiche gilt für die Varianten mit Spruchband. Die tauchten erstmals in verschiedenen Publikationen der 1930er Jahre auf und entsprangen der Phantasie der Autoren bzw. der Buchverlage, einfach, um die Wappen "schöner" zu gestalten. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere -falsche- Rekonstruktionen der Wappen. Ineressant wäre es, wenn Du ein Foto der von Dir erwähnten - und derzeitig noch in Namibia verwendeten - Wappen hättest. Das wäre mit Sicherheit im Artikel ein interessanter Aspekt, der das "Überleben" eines offiziell nie eingeführten Wappens demonstrieren könnte !--Fornax 17:32, 30. Aug. 2010 (CEST)
Nur am Rande, wie ich gerade vom Denkmalamt erfahren durfte: "sondern wurde irgendwann in "jüngerer" Zeit von privater Seite angebracht." Ja, jüngere Zeit war genau 1914! Foto werde ich versuchen zu machen! -- Chtrede 18:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
1914 wäre wirklich eine "Sensation", da ja die Wappen nie die Entwurfsabteilung von Wilhelm Solf verlassen haben sollten (wie auch aus den Unterlagen des im Jahr 2010 aufgefundenen Nachlasses hervorgeht). Ein Foto würde möglicherweise für die Datierung bzw. den Ursprung des Wappens weiterhelfen.--Fornax 18:44, 30. Aug. 2010 (CEST)
Kümmere mich um ein Foto! -- Chtrede 18:53, 30. Aug. 2010 (CEST)

Egal ob die Wappen und Flaggen nun bereits offiziell eingeführt waren, oder nur geplant waren - sie aus den Kolonie-Artikeln zu werfen ist Unsinn. -- Chaddy · DDÜP 21:53, 31. Aug. 2010 (CEST)

Nur weil sie "attraktiv" sind, sollte man keine fehlerhaften Wappen/Flaggen in die Artikel setzen. In den Kolonien wurden ja Flaggen geführt, aber eben ganz andere. Man könnte ja in den Kolonie-Artikeln auf die geplanten Wappen/Flaggen extra hinweisen.--Fornax 22:00, 31. Aug. 2010 (CEST)
P.S. Quellen für die "Nichtverwendung" gibt es genug, hier sind etliche genannt:Flaggen_in_den_Kolonien_des_Deutschen_Kaiserreichs#Geplante_Flaggen_f.C3.BCr_die_Kolonien--Fornax 22:07, 31. Aug. 2010 (CEST)

Die Adler im Deutschen Bundestag

Ich will nur zu der Formulierung "der etwas füllig geratene Vogel" gratulieren. Die ist einfach perfekt :) -- Diogenes von Wien 10:21, 28. Okt. 2011 (CEST)

Weiterer Adler für den Abschnitt "Bundesrepublik Deutschland"

Ich finde das Logo des deutschen Bundestages (siehe rechts) sollte noch ergänzt werden, zumal er sogar auf der 1/2€Münze ist

 
Logo des Bundestags

--Alleskoenner 22:52, 3. Mär. 2012 (CET)

Das ist doch ein ganz anderer Adler. --Kays (Diskussion) 00:06, 3. Aug. 2013 (CEST)

Standarte des Reichspräsidenten

Gab es die wirklich bis 1935 oder nur bis 1934 (Hindenburgs Tod)? (nicht signierter Beitrag von 217.250.204.25 (Diskussion) 10:52, 24. Nov. 2012 (CET))

Siehe im Artikel (Zeit des Nationalsozialsmus; mit Quellenangabe): Die Standarte des Reichspräsidenten wurde mit einer Verordnung vom 11. April 1935 endgültig abgeschafft. An ihre Stelle trat die persönliche Standarte Adolf Hitlers. In der Praxis dürfte sie wohl zuletzt bei der Beerdigung Hindenburgs zu öffentlich sehen gewesen sein. --Vexillum (Diskussion) 18:57, 24. Nov. 2012 (CET)

Standarte des Reichspräsidenten

Ich bin hier über den NSDAP/AO-Artikel auf die Standarte gestoßen. Dort werden 3 Adler gezeigt, die Daten und die Überschrift (Standarte des Reichspräsidenten) lassen ganz klar auf 1919 bis 1945 deuten, jedoch iist das erste ist zwar mit 1921–1933 datiert. Die Beschreibung des Bildes sagt schon genug, Deutsch: Standarte des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland

Sprich sie kann daher nicht 1921 bis 1933 in Gebrauch gewesen sein. Die zweite Standarte ist mit 1926–1933 (überschneidet sich also komplett mit der ersten fehlerhaften Standarte. Lediglich die 3. und letzte Standarte mit der Zeitangabe 1933–1935 ist korrekt. Aus dem Kopf würde ich jetzt sagen, Hitler hat das Amt nach dem Tod von Hindenburg de facto abgeschafft indem er das Amt des Reichskanzlers einfach übernahm, ohne jeoch das Amt des Reichspräsidenten abzutreten, Paul von Hindenburg - der mächtigste Mann in Deutschland bis zu seinem Tod am 2. August 1934. Der Reichskanzler war vieel mächtiger als der Reichspräsident und Hindenburg war bis April 1934 der einzige der Hitler legal noch hätte stoppen kömmem. Hitler war wohl bis Kriegsende Reichskanzler und Reichspräsident in einer Persom, aber wird wohl die Standarte des Reichspräsidenten genutzt haben. Die selbe Standarte taucht jedoch auch bei Bundespräsidenten der BRD (ergo nach 1940) auf?! Blickt da jemand durch?!

Gruß Kilon22 (Diskussion) 18:37, 8. Mär. 2013 (CET)

Was genau ist jetzt ein Bundesadler?

Zwar zeigt der Artikel eine ganze Menge von Informationen über Bundesadler und deren Verwendung auf, jedoch wird meiner Meinung nicht ganz klargestellt, was einen Bundesadler (außer seiner Verwendung) von einem einfachen stilisierten Adler unterscheidet. Insbesondere unter dem Absatz "Verbote" wird nicht klar genug ausgedrückt, worauf genau sich das bezieht. Den Bundesadler gibt es wohl in über 100 verschiedenen Variationen auf unterschiedlichten Dokumenten, einige extrem stark stilisiert (wie z.B. das UV-Bild auf dem alten Personalausweis). Betrifft das Verbot all diese existierenden Grafiken? Es geht ja nicht nur um die Verunglimpfung, es gibt ja noch weitere Einschränkungen zur Verwendung des Bundesadlers. Oder betrifft es jede in der Praxis Art von Darstellung eines stilisierten Adlers, wenn der Kopf nach links gerichtet ist? Hier sollte jemand, der sich damit auseinandergesetzt hat, im Artikel für Klarheit sorgen. Mir jedenfalls ist das auch nach 3maligem Lesen noch nicht klargeworden. (nicht signierter Beitrag von 2.240.144.210 (Diskussion) 12:36, 29. Mai 2015 (CEST))

Bundesadler 1–5

Im Artikel werden die Bundesadler 1–5 erwähnt, praktisch wäre es, wenn es dazu Bilder gäbe. – Sivizius (Diskussion) 23:57, 28. Apr. 2018 (CEST)

Bundesadler im Bundestag

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeswappen_Deutschlands#Die_Adler_im_Deutschen_Bundestag Bei einer Führung durch den Reichstag in Berlin wurde uns im Plenarsaal vom Guide erklärt, dass der Bundesadler, die "fette Henne" nicht nur aus Gründen der künstlerischen Freiheit so ausgestaltet wurde, sondern in der Symbolik weit weniger aggressiv auftreten sollte, als es die Vorgänger getan haben. Dies auch als Zeichen in die Welt nach 1945, dass von Deutschland keine Gefahr mehr ausginge. Diesen Hinweis finde ich wichtig und würde ihn auch ergänzen wollen, wenn sich hierfür eine belastbare Quelle finden würde! Kann vielleicht jemand diese uns mündlich gegebene Auskunft validieren? --Ringtourer (Diskussion) 15:20, 19. Sep. 2019 (CEST)

Wappen von Otto IV.

Das momentan hier im Artikel abgebildete und und laut Text Otto IV. (HRR) zuzuordnende Wappen ist unbelegt und stimmt nicht mit dem im Wikipedia-Artikel über Otto IV. abgebildeten Wappen überein. Siehe dazu auch diesen Diskussionsbeitrag aus dem Diskussionsarchiv zum Artikel über Otto IV. --Fit (Diskussion) 02:18, 4. Mai 2020 (CEST)

Tierart

Gibt es eigentlich eine offizielle Aussage dazu, auf welche Tierart (Seeadler oder Steinadler) der Bundesadler zurückgeht? - Das hätte mich auch noch interessiert. Markus 15:41, 18. Jun 2006 (CEST)

Das interessiert mich auch. Ich dache immer, es wäre ein Seeadler. Maikel 22:22, 15. Jul 2006 (CEST)
Der Reichs-/Bundesadler geht meines Wissens auf keinen Fall auf einen Seeadler zurück. Der Irrtum kommt daher dass der Adler des Amerikanischen Siegels auf den Weißkopfseeadler zeigt. Irgendwo las ich mal, der deutsche Adler geht zurück auf den mythischen Göttervogel des Jupiter. Habe aber leider keine Quelle. Wär ja schön, wenn das hier mal jemand herausfinden könnte. N3MO 19:22, 21. Jul 2006 (CEST)
Vermutlich hat der Bundesadler seine Wurzeln bei Odins Raben Hugin und Munin - und wenn doch nicht, ist es immer noch guter Stoff für ne schöne Geschichte.Obscurar 00:16, 23. Dez. 2006 (CET)
Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass es ein Seeadler sein soll. Vielleicht sind ja auch mit den verschiedenen Interpretationen des Wappens auch verschiedene Vogelarten angesprochen: Während die "Fette Henne" eher ein Seeadler sein kann (der in seiner Erscheinung sehr massiv und kräftig ist), ist der "Pleitegeier" vielleicht ein Stein- oder gar Schreiadler, der wesentlich schlanker und (zumindest der Schreiadler) auch deutlich kleiner ist als der Seeadler... ;-) - Nein, Spaß beiseite - ich glaube kaum, dass es irgendwo eine gesetzliche Regelung darüber gibt, welcher Adlerart der Bundesadler zuzuordnen ist - obwohl ich eher zum Seeadler tendieren würde. --MiraculixHB 19:08, 11. Feb. 2007 (CET)

Diese] Forendiskussion dazu ist interessant. -- Cherubino 18:55, 23. Feb. 2007 (CET)

Ich vermute es müsste eine im Mittelmeerraum ansässige Adlerart sein, da die Römer den Reichsadler eingeführt haben. Die Herkunft über die Raben Odins halte ich für sehr abwegig.--MacX85 19:21, 2. Sep. 2009 (CEST)

Weder noch! Es ist ein stilisierter Adler von unbestimmter Art [1]. Tomeasytalk 13:36, 31. Mai 2015 (CEST)

  1. http://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/umwelt/article107477175/Bundesadler-Welcher-Vogel-stand-beim-Wappentier-Modell.html

Es handelt sich doch eindeutig um einen Steinadler, denn dieser gehört, im Gegensatz zu Seeadler, zur Gattung der "Echten Adler" (Aquila) Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Adler (nicht signierter Beitrag von 217.85.251.81 (Diskussion) 15:19, 6. Jul. 2021 (CEST))

Rückseite des Bundestagsadlers nicht von Sir Norman Foster!

Wie Herr Trendelkamp senior in einem Telefongespräch im August 2021 mitteilte, entstand die Vorderseite des aktuellen Adlers im Plenarsaals, indem ein Gipsabdruck vom Bonner Adler genommen wurde. Danach wurden die Aluminiumprofile gefräst. Da die Rückseite komplett flach und schmucklos war und vor einer Glaswand hängen sollte, habe man am Computer mehr oder weniger freihändig und in Anlehnung an die Ebenen des Adlers auf der Vorderseite entsprechend passende Ebenen für die Rückseite erstellt und gefräst. Natürlich geschah dies in Absprache mit dem Auftraggeber und sicher auch mit Norman Foster. Allerdings habe dabei kein Entwurf und keine Vorlage o.ä. von Norman Foster vorgelegen. Dies wird (auch in den Veröffentlichungen des Dt. Bundestages) zum Teil falsch dargestellt, wäre aber evtl. interessant, zu ergänzen.
--74albia (Diskussion) 17:33, 19. Aug. 2021 (CEST)

Neuer Adler Bundesverfassungsgericht

Das Gericht hat ja seit März nun (leider) ein neues Adlerdesign. Das könnte man in der Übersichtsgrafik evtl. aktualisieren. Ich weiss gar nicht ob der bisherige Adler nicht doch noch weiterhin von anderen Organen benutzt wird, oder ob er komplett wegfällt? Zumindest ähnelt er dem auf dem Reisepass noch am ehesten (6 Federn). --2A0A:A549:4AFD:0:9477:4519:13EA:D069 15:51, 1. Mai 2023 (CEST)

Der neue Adler ist aber nach Ansicht zahlreicher Juristen kein Bundeswappen, denn das BVerfG hat für die Änderung keine Kompetenz. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:06, 1. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel stellt doch auch die tatsächliche Praxis der anderen Verfassungsorgane dar. Da halte ich das neue Logo durchaus für erwähnenswert. --Framhein (Diskussion) 23:46, 20. Mai 2023 (CEST)
Erledigt. --Villem (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2023 (CEST)