Diskussion:Bundesautobahn 96/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Memmingen in Abschnitt Name der Autobahn

Freigabe des vorletzten Teilstücks

Zum heutigen Tag der Freigabe des Vorletzen Teilstückes wünsche ich allen Fahreren der A 96 alzzeit Gute Fahrt! Ich habe die Bahn auf oft benutzt und freue mich jetzt auf ein durchfahren. -- ✔- AbtriX 18:24, 8. Jul. 2008 (CEST)

Hehe als Memminger, der in Augsburg wohnt freue ich mich definitiv, dass jetzt endlich die blöde B18 dort weg ist. Bloß blöd, dass die Umfahrung für Landsberg/Kaufering noch bis 2009 dauert --Mrilabs 18:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
Was bedeutet das für den Artikel? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das er jetzt einen marginalen Mehrwert von 12,6 km besitzt :P --Mrilabs 20:52, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wäre doch nett, wenn man das in der Karte vermerken und einen kurzen Absatz zu der Erweiterung schreiben könnte, is ja nicht ganz so unwichtig, vor allem wenn man diese Kriechspur davor miterlebt hat... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hmm meinst du den Strich in der Karte durchziehen? Das würde ich eigentlich hinbekommen. Gibt es für die Karten eine bestimmte Vorlage? Einen eigenen Absatz zur Erweiterung? Naja wäre dann halt Bauzeit, begünstigter milder Winter, Kosten, Länge, Besonderheiten (die Betonabgrenzung, vertiefung Lärmschutz Trunkelsberg, MMberg) und als Trivia vielleicht noch die Miller Wette - oder wie meinst du das? --Mrilabs 10:20, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ne, der Absatz, den du gestern bereits eingefügt hast, kann ruhig so drinnenbleiben (hab ich übersehen). Überleg nur gerade, ob es vielleicht übersichtlicher wäre, einen eigenen Abschnitt zu den Bauerweiterungen zu machen. Viel mehr Information brauchts eigentlich nicht. Wie man das Bild bearbeitet, siehst Du, wenn Du dir die Zusatzinformationen dazu anschaust. Anscheinend gabs da ein eigenes Bearbeitungsprogramm, das man dafür verwenden kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:23, 9. Jul. 2008 (CEST)
Da werde ich mich mal morgen darum kümmern. Wird schon nicht so schwer sein :) Hmm wenn einen eigenen Abschnitt fände ich es eher sinnvoller das ganze in die Geschichte zu übernehmen, da dieser Abschnitt ja auch für die Entwicklung der AUtobahn da ist - oder was meinst du? --Mrilabs 11:07, 9. Jul. 2008 (CEST)
Das Tool ist mir irgendwie zu hoch. Hab es händisch gemacht. Allerdings vergessen hoch zu laden. Werde das nach dem Wochenende nachholen :) --Mrilabs 20:41, 11. Jul. 2008 (CEST)

Abschnitt "Geschichte" / Belege fehlen

Etterschlager und Echinger Tunnel

Hallo,
im Artikel wird behauptet, daß der Echinger Tunnel schon 1996 freigegeben wurde. Das ist allerdings falsch. Der Tunnel wurde erst zusammen mit dem Etterschlager Tunnel dem Verkehr übergeben.
mfg Martin
(nicht signierter Beitrag von 84.150.220.249 (Diskussion) 20:01, 5. Aug. 2010 (CEST))

Laut der Quelle A 96 Lindau - Memmingen - München Fertigstellung der A 96 in Bayern – Seite 11 wurde der Echinger Tunnel im November 1996 eröffnet, der Etterschlager Tunnel allerdings erst im Juli 1998. --Labant 21:07, 5. Aug. 2010 (CEST)

Die Quelle ist leider nicht mehr verfügbar. Aber ich habe in der Zeit von 1994 bis 1998 am Ammersee gewohnt und bin jeden Tag diese Strecke gefahren. Der Echinger Tunnel wurde definitiv erst 1998 für den Verkehr freigegeben. Ich schau mal, ob ich eine Quelle finde. (nicht signierter Beitrag von Mgaeckler (Diskussion | Beiträge) 15:43, 6. Aug. 2010 (CEST))

Um sämtliche Klarheiten zu beseitigen, habe ich folgende fünf Quellen gefunden:

Quelle Abschnitt Zitat
structurae.de Tunnel Eching Jahr: 1995
autobahn-online.de / Ingenieurbauwerke Tunnel Eching 1996
Autobahndirektion Südbayern (Seite 11) Greifenberg bis Wörthsee 11/1996
Gackstatter beratende Ingeneure TUNNEL ECHING – Nachrüstungen nach RABT 2006 Der Tunnel wurde 1997 dem Verkehr übergeben
autobahn-online.de / Tunnel Tunnel Eching 1998

In der Galerie von autobahn-online.de ist ein Bild mit dem Titel Tunnel Eching (A96) (photo taken in 1997). Wenn man genau hinsieht, fahren bereits Fahrzeuge durch den Tunnel. (Das Bild ist allerdings spiegelverkehrt darestellt) --Labant 21:38, 6. Aug. 2010 (CEST)

Schreibt doch einfach eine Mail ans staatliche Straßenbauamt München, die haben es doch irgendwo verzeichnet. -- Grüße aus Memmingen 23:04, 6. Aug. 2010 (CEST)

Umformulierung

Ich habe diese Ergänzungen mal etwas umformuliert. Ich würde nur gerne noch von jemandem eine Bestätigung haben, dass

  1. ich die ganzen eingefügten Jahrenangaben nicht irgendwie durcheinandergewürfelt habe und
  2. dass diese Angaben auch stimmen

----hx87«DISK» 13:47, 10. Okt. 2008 (CEST)

Drama A 96

Im Zuge der Olympische Sommerspiele 1972 wurde die A 96 bis kurz nach Oberpfaffenhofen gebaut, bis Germering (damals noch Anschlussstelle Unterpfaffenhofen) sogar gleich sechsspurig. Bis zum Lückenschluss begann der Kilometer 0,0 in München.

Textzusatz: Die Wertschätzung der Bundesregierung und des deutsche Staates für die Region Oberschwaben-Allgäu kommt in der Länge der Bauzeit der Autobahn A 96 zum Ausdruck. Seit 1972 wird eine wirtschaftlich floriende Region Deutschlands durch planmäßige Untätigkeit und Mittelverschleppung (siehe auch Elektrifizierung Bahnstrecke Memmingen-Lindau nach Vorarlberg und die Schweiz) konsequent klein gehalten.

Wär ein ziemlicher Verstoß gegen POV... --Mrilabs 14:03, 17. Dez. 2008 (CET)

Ok. Gut. Danke. Gruß--Bene16 14:10, 17. Dez. 2008 (CET)

Somit dauerte der Bau der A 96 nur 1 Jahr länger als der Bau der Via Claudia Augusta, also 52,5 Jahre. So ok. Gruß--Bene16 14:08, 18. Mär. 2009 (CET)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Zeichen_123.svg|18px|]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Zeichen_123.svg|18px|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:44, 1. Mär. 2009 (CET)

Name der Autobahn

Ich habe gerade gesehen, dass gestern eine Änderung rückgängig gemacht wurde. Diese Änderung stammt zwar nicht von mir, aber ganz von der Hand zu weisen ist diese Änderung nicht. Ich kenne die Autobahnen, die von München wegführen als Autobahnnamen nur so, wie sie am Mittleren Ring ausgeschildert sind:
Stuttgarter AutobahnNürnberger AutobahnDeggendorfer AutobahnPassauer AutobahnSalzburger AutobahnGarmischer AutobahnLindauer Autobahn
Meine Frage ist: In welchem Gebiet wird die A 96 Ammerseeautobahn genannt? --Labant 08:07, 5. Jan. 2011 (CET)

Zumindest am südwestlichen Abschnitt des Mittleren Rings hab ich noch nie "Lindauer Autobahn" gelesen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:54, 5. Jan. 2011 (CET)
Aber doch bestimmt schon Mal „  Lindau“ und nicht „  Ammersee“. Ich meinte den Sprachgebrauch in München der sich aus dieser Beschriftung ableitet.--Labant 18:06, 5. Jan. 2011 (CET)
Ah - natürlich, das schon. Müsste doch wenigstens Lokalzeitungen aus München geben, die diesen Begriff auch aufgegriffen und verwendet haben, das würde helfen, diese Frage etwas zu objektivieren. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:56, 7. Jan. 2011 (CET)

Ich kenne eigentlich nur den Namen Ammerseeautobahn. Lindauer Autobahn ist doch eher ungebräuchlich in unseren Breitengraden östlich von München. Bei uns wird sie, in diesem rein lokalen Sprachgebrauch eher Münchner Autobahn genannt. Sollten wir deshalb von jeder Autobahnauffahrt aus eine neue Formulierung nehmen? Bis etwa Buchloe wird sie auch Memminger Autobahn genannt. Also entweder schmeißen wir das ganz raus (hat ja auch keine Quelle) oder aber wir lassen lediglich das Ammersee. -- Grüße aus Memmingen 11:23, 7. Jan. 2011 (CET)

Also auch wenn Google nicht unbedingt immer die Realität repräsentiert zeigt es doch ein deutliches Bild:
Von daher sehe ich für "Ammerseeautobahn" wenig Rückhalt, zumal die Hälfte der Treffer dort aus der Wikipedia abgeleitet sind. --FloSch 14:39, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich wohne direkt an der AS-Blumenau. Und hier am Münchner Stadtrand wird sie nur Lindauer Autobahn genannt. Da sie aber gar keinen schicken Namen laut einer offiziellen Quelle hat, würde ich die umganssprachliche Bezeichnung in einer Enzyklopädie einfach ganz streichen. --kingofears¿Disk? 野球 16:03, 7. Jan. 2011 (CET)
Dein Wort sei mir Befehl :-) -- Grüße aus Memmingen 16:06, 7. Jan. 2011 (CET)