Diskussion:Bulcsú

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 84.56.98.246 in Abschnitt Bulcsú

Überarbeiten Bearbeiten

Der Artikel scheint mit der Schlacht auf dem Lechfeld zu tun zu haben. Leider wird das in der jetzigen Form überhaupt nicht klar. Auch sonst bleibt der Hintergrund ziemlich unklar. Was ist z.B. ein Kende? Warum musste Bulcsú im Namen seines alten Gottes in den Krieg ziehen? --Zinnmann d 16:33, 13. Jun 2005 (CEST)

Bulscu/Bulcsú/Bulzi/Botosudes Bearbeiten

Ich mache gerade meine ersten Erfahrungen mit Wikipedia, deshalb sind das hier quasi Schüsse ins Blaue, um den Anspruch auszuloten. Eine detailierter Eintrag steht direkt bevor. ich bin ja ganz glücklich, wie gut informiert hier kritisiert wird. Um ein wenig Gedult bittet Postman

Bulcsú Bearbeiten

Der Titel des "horca", den Bulcsú führt, wird auch "harka" geschrieben. Im modernen Ungarisch wird das "a" als kurzes offenes "o" gesprochen. Es drängt sich eine Verbindung zu der Regensburger Stadtsage über Dollinger und Krako auf, deren historischer Hintergrund in die Zeit der Ungarneinfälle in Bayern verweist. Der Name "Krako", der als Hunne bezeichnet wird, wäre demnach eine Umbildung aus harka (so --> Heinrich Kunstmann). Da es im Ungarischen eine ähnliche Lautverschiebung gibt, wie im Hochdeutschen, nämlich k-Laut zu h-Laut, und darüberhinaus Konsonantenbündel am Wortanfang im ungarischen Erb- und Lehnwortschatz durch Vokaleinschub (in diesem Fall eine Metathese -ra- zu -ar-) getilgt wurden, müsste man eher davon ausgehen, dass die Form krako die ältere wäre und im bairischen Sprachraum genauso wie im ungarischen bekannt war. (nicht signierter Beitrag von 84.56.98.246 (Diskussion) 03:11, 1. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Bulcsú Bearbeiten

Der Titel des "horca", den Bulcsú führt, wird auch "harka" geschrieben. Im modernen Ungarisch wird das "a" als kurzes offenes "o" gesprochen. Es drängt sich eine Verbindung zu der Regensburger Stadtsage über Dollinger und Krako auf, deren historischer Hintergrund in die Zeit der Ungarneinfälle in Bayern verweist. Der Name "Krako", der als Hunne bezeichnet wird, wäre demnach eine Umbildung aus harka (so --> Heinrich Kunstmann). Da es im Ungarischen eine ähnliche Lautverschiebung gibt, wie im Hochdeutschen, nämlich k-Laut zu h-Laut, und darüberhinaus Konsonantenbündel am Wortanfang im ungarischen Erb- und Lehnwortschatz durch Vokaleinschub (in diesem Fall eine Metathese -ra- zu -ar-) getilgt wurden, müsste man eher davon ausgehen, dass die Form krako die ältere wäre und im bairischen Sprachraum genauso wie im ungarischen bekannt war. Raphael Sterl (nicht signierter Beitrag von 84.56.98.246 (Diskussion) 03:11, 1. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Bulcsú Bearbeiten

Der Titel des "horca", den Bulcsú führt, wird auch "harka" geschrieben. Im modernen Ungarisch wird das "a" als kurzes offenes "o" gesprochen. Es drängt sich eine Verbindung zu der Regensburger Stadtsage über Dollinger und Krako auf, deren historischer Hintergrund in die Zeit der Ungarneinfälle in Bayern verweist. Der Name "Krako", der als Hunne bezeichnet wird, wäre demnach eine Umbildung aus harka (so --> Heinrich Kunstmann in einem Feuilleton-Beitrag in der Mittelbayerischen Zeitung 1986). Da es im Ungarischen eine ähnliche Lautverschiebung gibt, wie im Hochdeutschen, nämlich k-Laut zu h-Laut, und darüberhinaus Konsonantenbündel am Wortanfang im ungarischen Erb- und Lehnwortschatz durch Vokaleinschub (in diesem Fall eine Metathese -ra- zu -ar-) getilgt wurden, müsste man eher davon ausgehen, dass die Form krako die ältere wäre und im bairischen Sprachraum genauso wie im ungarischen bekannt war.

Raphael Sterl (nicht signierter Beitrag von 84.56.98.246 (Diskussion) 03:11, 1. Jan. 2013 (CET))Beantworten