Diskussion:Bufotes oblongus

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Michael Linnenbach in Abschnitt Dank

Bufotes oblongus

Bearbeiten

Zur tetraploiden B. oblungus wird unter Herpetologen diskutiert, dass der Besitz des vierfachen Chromosomensatz möglicherweise die außergewöhnliche Vitalität dieser Amphibienart erklärt. Daher verfügt sie von allen in Zentralasien lebenden Krötenarten über die größte Temperaturtoleranz. In vielen trockenen Lebensräumen des Irans ist sie mit die häufigste Amphibienart. Sie kann bis zu 50 % Wasserverlust im Organismus ertragen. An einigen Laichplätzen teilt sie sich das Gewässer mit dem Persischen Kammmolch (Triturus karelinii)--Michael Linnenbach (Diskussion) 12:40, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dank

Bearbeiten

An der Entstehung dieses Beitrags haben folgende Personen mitgewirkt:

  • Mikhail F. Bagaturov
  • Parham Beyhaghi
  • Wouter Beukema
  • Holger Krisp
  • Omid Mozaffari

--Michael Linnenbach (Diskussion) 12:41, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten