Zwischenüberschrift Bearbeiten

Lubsza(Leubusch)befindet sich tatsächlich in Kreis Brieg, nun Link ist zu anderem Dorf mit dem gleichen Namen.

danke für den Hinweis, habe es korrigiert; jetzt ist der Link rot aber vielleicht kannst du ja etwas dazu schreiben? Einstiegshinweise findest du hier und wie gute Artikel aussehen steht hier ...Sicherlich Post 06:56, 11. Jun 2006 (CEST)


Ich wollte fragen, woher die Information stammt, dass Eckernförde seit 1989 Partnerstadt von Brzeg sei. Auf der Homepage der Stadt Brzeg (www.brzeg.pl) ist als deutsche Stadt nur Goslar als Partnerstadt erwähnt. Zweite Partnerstadt ist nur Beroun in der Tschechischen Republik. Die Partnerschaft wird auch beim Wikipedia-Artikel über Eckernförde behauptet und auf der Homepage von Eckernförde ebenfalls. Wissen die Menschen in Brieg/Brzeg überhaupt von dieser Partnerschaft? Oder wurde es vergessen auf der offiziellen Homepage zu erwähnen? (23. Sep 2006) Hab mir eben auch noch mal die zu meiner Überraschung neugestaltete Website brzeg.pl angesehen, mich bewegt dieselbe Frage -- Nepomucki 22:46, 25. Okt. 2006 (CEST) Auf der Homepage Eckernförde müsstest Du allerdings die Adresse astrid.focke@stadt-eckernfoerde.de entdeckt haben und den Hinweis auf Schulpartnerschaften. Tschüs.Beantworten

Entschuldigung für meine gestrigen ungezeichneten Brzeg-Korrekturen [betr. a) "1. Schles. Krieg" , b) "Militärflughafen", c) "mehrere Dutzend".]. b) gehört natürlich auch, wenngleich zur jüngeren Geschichte, also zum Abschnitt GESCHICHTE und nicht "hintenan". Außer persönlicher Anschauung 1990 und Mitteilung mehrerer "mieszkancow Brzegu" kann ich das bis dato nicht belegen, werde mich aber bei Gelegenheit bemühen. a) bringt mich zu der Frage, wieso überall, wie in wiki, ersichtliche Fakten einer detaillierten Quellenangabe bedürfen: also warum nicht 1. Schlesischer Krieg? c) Vielleicht eine Petitesse, entspricht aber gleichfalls persönlichen Gesprächen mit 2 "Übriggebliebenen", "Gemischt-national-Verheirateten". Erinnere auch dunkel, vor Jahren Entsprechendes unter genealogienetz.de((?)) unter Brieg gelesen zu haben. Wszystkiego dobrego. Nepomucki, 23.10.2006.

die forderung nach Quellen und die begründung dafür findet sich unter Wikipedia:Quellenangaben ... die forderung ist umso wichtiger als in der WP bereits bewußt und unbewusst dinge falsch dargestellt wurden. Bestimmte einzelne daten können/sollten auch per Fußnote (siehe Wikipedia:Fußnoten belegt werden. Zu persönlichen Recherchen bitte Wikipedia:Theoriefindung beachten: Als Theoriefindung gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind ...Sicherlich Post 20:29, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dziekuje. Demnach erlaube ich mir zunächst die Wiederherstellung des Links Schlesische Kriege. Nepomucki, 24.10.06.

Dziekuje jeszcze raz. 1. Schlesischer Krieg also akzeptiert, dgl. Oderhochwasser, wobei mir der Grundsatz "Nicht zwei Links zum gleichen Thema in einem Halbsatz" nicht nur bekannt, sondern auch plausibel ist. Allerdings ist im Oder-Eintrag der Oderhochwasser-Verweis ziemlich versteckt. Da erlaube ich mir gleich eine weitere klitzekleine Änderung: "Orts-" statt Stadtteile. Denn altsl.-altpoln.(?) wisokibrzeg hat auf der anderen Oderseite einen sehr ländlichen Charakter; zudem ist Ort Oberbegriff zu bspw. Weiler wie etwa auch Stadt. Jetzt gehe ich mal zu maps.google und zoome hinein ins Städtchen. (Auflösung schwach, wird sicher noch besser.) – Weiters zum Abschnitt Geschichte: Wer unten im Link "GeschichtederStadt"/genealogienetz.de auf das Jahr 1741 geht, entdeckt dort unter 05.05.1741 Einnahme der Stadt resp. Zerstörung des Schlosses. So erlaube ich mir, hoffentlich einverständlich, aus 1742 ...1 zu machen. Ciao. -- Nepomucki 22:33, 25. Okt. 2006 (CEST), 25.10.06 Mitten hinein in die Quellenangaben haut mir wer oder was eine Dreiviertelstunde Arbeit weg? Dobra noc -- Nepomucki 22:33, 25. Okt. 2006 (CEST).Beantworten

Kann mir noch wer "Slask", letztes Wort, vorletzter Absatz GESCHICHTE mit Akut aufs Versal-S und Ogonek-Schwänzchen ans "a" versehen? Danke im Voraus!

erledigt; müsstest du aber auch ohne polnische tastatureinstellung können; unter dem "Seite speichern" knopf gibt es so eine "Drop down leiste" da gibts auch polnisch und dann musst du dir nur noch den passenden heraussuchen ...Sicherlich Post 19:16, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Prima, was End50er Dödels noch alles lernen können, und so einfach, danke. - Je länger ich an Obigem knaspere, desto mehr komme ich zum Ergebnis: Meine Erinnerung hat sich dümmlich verschoben, betr. Superlativ "größte" und "außerhalb der SU", sorry. Bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich aber bei der Überzeugung von 44 Jahren Präsenz der Roten Armee in Brzeg und Fliegerhorst. Sipri, Jane´s, IAC gaben ohne Anmeldung nichts her, so wenig wie gov.pl oder "Brzeger" Seiten. Müsste mich wieder auf Brockh. 67 berufen: "starke sowj. Garnison". Ungern. Wenn "Brzeger" jahrzehntelang unter Düsenjägerlärm zu leiden hatten, darf sich Deutscher daran erinnern, dass, zu allen anderen Übeln, nicht ganz zuletzt an diesem Punkt, auch deutsche historische Verantwortung gehört. Hätte auch deshalb gern etwas dazu, weil mir scheint, dass polnisch-russische Beziehungen ähnlich diffizil, ambivalent, ausbaufähig sind wie deutsch-polnische. Zeitgeschichte ist´s auch schon. Wer weiß was Konkretes, Einbaufähiges? -- Nepomucki 21:54, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pardon, ich zweifelte eine Städtepartnerschaft Brzeg–Eckernförde nicht an, zumal sie auf der Homepage Eckernförde behauptet wird. Hatte deshalb ggfls. zur Abklärung von dort die obige E-Mail angegeben. Und ist jetzt vielleicht Beroun/CZ verschütt gegangen? Vielleicht re-install? Einen sonntäglichen Gruß -- Nepomucki 12:50, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, ich sehe jetzt erst gerade, dass ich mit meinem Eintrag in eine schon bestehende Diskussion über die Städtepartnerschaft zu Eckernförde hinein geraten bin. Die Städtepartnerschaft (!!! - nicht Schulpartnerschaft) ist definitiv -ihr könnt euch ja mal bei der Stadtverwaltung Eckernförde oder in Brzeg/Brieg erkundigen; eine größere Delegation (einschl. Gruppen, die etwas aufgeführt hatten) aus Brzeg/Brieg wie aus allen anderen Partnerstädten war in Eckernförde 2002 auch bei der 700-Jahr-Feier (zweifelfreie Erwähnung als Stadt) vertreten 195.93.60.130 18:33, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nachtrag dazu: Schau mal auf die Liste der Städtepartnerschaften polnischer mit deutschen Städten:

http://www.pl-de.info/de/site/px_partner.xls.

195.93.60.130 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Bei nur "einem bisschen Googlen" kommt man auf rund 20 Hinweise auf die Städtpartnerschaft sowohl aus Deutschland wie aus Polen - (sorry, mich nervt es, wenn ohne Grund Einträge gelöscht werden) - so nenne ich als Beispiele (da der Link gerade nicht so richtig klappt) Seiten mit den Namen "Kultura polska: BRZESKIE CENTRUM KULTURY", "KB328", "Bestandsaufnahme deutsch-polnischer Partnerschaften" (dort Page 52) - - - eigentlich wollte ich zu Brzeg/Brieg noch 'ne Frage loswerden: Wer weiß etwas über eine dort mal existente (evtl. immer noch existierende) Musikhochschule oder Musikkonservatorium. Gruß 195.93.60.130 19:26, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

https://www.brzeg.pl/index.php?dzial=18&jezyk=de/ ...: "Brieg schloss Partnerabkommen mit zwei europäischen Städten ab - mit dem deutschen Goslar (am 7. Mai 2000) und dem tschechischen Beroun (am 21. März 2002)." Daher der Eintrag auf der Wikiseite Beroun. Jetzt blättere ich auch noch auf der dortigen Seite ... und dort finde ich auf: http://www.mesto-beroun.cz/ Entsprechendes. Frohes Schaffen. -- Nepomucki 20:09, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

... Mensch da habe ich mit meiner Anfrage, wegen der Städtepartnerschaft, ein wenig für Unruhe gesorgt. Habe mich hier länger nicht mehr blicken lassen, deshalb erst heute ein Komentar zur Eckernförde-Kontroverse. ... darüberhinaus ist mir aufgefallen, dass hier mache Daten der Brieger/Brzeger Geschichte einer kurzen Erklärung bedürfen. ... Das mit dem Ersten Schlesischen Krieg stimmt, und zwar gab es am 10. April 1741 die Schalcht bei Mollwitz, dabei errang Friedrich der Große seinen ersten Sieg über die österreichischen Truppen. "Der Schlacht folgte die Belagerung und Einnahme von Brieg, für die Stadt mit einer unendlich trüben Erinnerung verknüpft. Nicht nur wurde die ehrwürdige Hedwigskirche durch preussische Geschosse arg verheert; 20 Tage nach der Schlacht von Mollwitz stand auch das Schloss in Brand ..." (entnommen aus: Brieg. Ein Führer für Einheimische und Fremde. Hrsg. von Heinrich Schoenborn, Brieg 1910.) Dazu lässt sich noch hinzufügen, dass die Stadt zwischen dem 10. Januar und dem 29. April 1741 belagert wurde. Nach der Schlacht bei Mollwitz wurde mit der Eroberung begonnen (27. April). Als kleine Anekdote: Einige werden das Friedrich-Denkmal vor dem Rathaus von Ansichtskarten (bis 1945) her kennen. Das Denkmal war so gestaltet und positioniert, dass Friedrich mit seinem Degen genau in Richtung Mollwitz zeigte.) Friedrich II. hat mehrmals Brieg besucht und sich längere Zeit in seiner Kommandatur (neben dem Rathaus) aufgehalten. Von dem Gebäude ist heute nur das Steinportal erhalten (für Stadtkundige des heutigen Brzeg) gleich rechts neben dem Ranualt-Autohaus am Ring. Unter Friedrich II. wurde Brieg auch als Festung ausgebaut. Erst Napoelon ließ die Stadtmauern und Befestigungsanlagen schleifen. ... dann noch ein paar Worte zur Geschi nach 1945. Da Brieg bis 1945 eine Garnisonsstadt war (seit Friedrich dem Großen) hatten die Russen es nicht schwer auch dort seßhaft zu werden. Die polnischen Armee benutze einen kleinen Teil der deutschen Kasernen und die sowjetrussische Armee besetzte den Rest und darüber hinaus auch das alte königliche Lehrerseminar, was zu einer russischen Schule ausgebaut wurde und daneben eine neue russische Wohnsiedlung entstand. ... und jetzt zu dem Flughafen. Es lässt sich ja nicht leugnen, dass es da einen gegeben hat (man kann es ja noch heute besichtigen). Die Russen haben diesen Flughafen nach 1945 ausgebaut und bis zur Aufgabe Anfang der 90er betrieben. (an den Fluglärm kann ich mich noch gut erinnern) Mit dem Bau des Flughafen begannen die deutschen während des 2. Weltkrieges (und zwar wurde er von russichen Kriegsgefangenen, die im KZ-Brieg-Pampitz untergebracht waren (ein Aussenlager des KZ-Groß-Rosen), gebaut. Aber wegen der nahenden Front 1945 nicht ganz fertig gestellt. Das erledigten die Russen nach 1945 selbst. Die Frage die noch im Raume steht ist doch ob es wirklich der größte militärische Flughafen außerhalb der Sowjetunion war. Und das bezweilfe ich ganz stark. Ich würde diesen "Titel" eher dem militärischen Flughafen in Liegnitz/Legnica zusprechen. Es gab darüberhinaus bestimmt größere Flughäfen in der ehem. DDR und anderswo. Aber eins ist sicher, dass in Brzeg (bzw. dem Dorf Pampitz/Pempice, einige Kilometer von Brzeg) ein militärischer Flughafen von den Russen betrieben worden war. ... weil es in dem Artikel immer noch keine Literaturempfehlungen gibt, werde ich einige einfügen. --Thomasw81 21:41, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier noch ein kleiner Nachtrag, bevor Beschwerden kommen: Der Flugplatz ist wohl etwas älter. Ich habe eine Stelle gefunden, die besagt, dass dieser 1935 ausgebaut wurde. Er könnte also bereits aus den Zeiten des 1. Ersten Weltkrieges stammen. Das mit dem (Aus-)Bau durch Kriegsgefangene stimmt aber auch. Diese haben höchtswahrscheinlich an dem weiterem Ausbau gearbeitet bzw. an der Verlängerung der Landebahnen. --Thomasw81 21:51, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch etwas. Im Artikel steht: " Vorübergehend zur Woiwodschaft Wrocław gehörend, kam Brzeg 1948 neuerlich zu Opole in die dortige Woiwodschaft, also nach Oberschlesien (Górny Śląsk)." Das stimmt ja auch, jedoch wurden vor einigen Jahren die Woiwodschaften neu gegliedert bzw. umbenannt. Diese heißt heute jedoch >>> Woiwodschaft Opole. siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schlesien#Woiwodschaft_Oppeln ... dann stimmt glaube ich mit der Behauptung nicht, dass Brieg ab 1919 zu Oberschlesien gehörte ( >>> Aus dem Artikel: "Die Zugehörigkeit zum Regierungsbezirk Breslau wechselte nach Abtretung des sog. Ost-Oberschlesiens 1919 zum Reg.-Bez. Oppeln. So gehörte die Stadt erstmals zu Oberschlesien.") Kann das jemand anhand einer Textstelle nachweisen ??? Und wann gehörte es wieder zu Breslau. Ich besitze viele Ansichtskaten aus der Zeit vor 1945, dort steht ausschließlich "Brieg - (Reg.)- Bez. Breslau" --Thomasw81 23:04, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag zum Thema (russischer) Flughafen: habe eine Homepage gefunden, die sich mit dem Thema beschäftigt (>>> http://zbrzeska.republika.pl/lewa/lotnisko.htm <<< ist jedoch auf polnisch) Dort findet man Informationen zur Größe und eine kurze Geschichte. Es wird dort festgestellt, dass es sich dabei um einen der größten russ. militärischen Flughäfen in Polen gehandelt hat. Also doch nicht der größte außerhalb Rußlands (wobei es da viel Konkurrenz gibt, wenn man bedenkt in wie vielen Ländern des Warschauer Paktes die Russen stationiert waren). Zusätzlich sollte man bei militärischen Flughäfen sich nicht von der Größe beeindrucken lassen, sondern sollte auch auf die militärische Stärke achten (z.B. technischer Stand, Anzahl der Flugzeuge). Da war Brzeg gar nicht so schlecht gestellt. Nach privaten Informationen hätte dort sogar eine Concorde landen können (habe dafür aber keinen schriftlichen Nachweis - schade). --Thomasw81 13:01, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vertreibung Bearbeiten

Dass die Deutschen 1945/46 "ausgesiedelt" wurden, ist ein unsachlicher und daher nicht neutraler Euphemismus. Sachlich handelt es sich um eine gewaltsame Vertreibung - was natürlich über die Frage ihrer rechtlichen und moralischen Berechtigung überhaupt noch nichts aussagt, nur um hier kein Missverständnis zu erzeugen.--Diebu 20:03, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Werter Diebu, bei aller Juristenliebe zum Detail bedarf es auch Trennschärfe oder Exaktheit im Historischen und der Begriff Euphemismus scheint mir angesichts des Gegenstands unangebracht. 1. Ich hatte den Link Vertreibung bestehen lassen, im Übrigen angemerkt, wie oft in Kriegs- und Nachkriegswirren Flucht und Vertreibung nicht auseinanderzuhalten waren. 2. Der Gesetzgeber hat daraus die Konsequenz gezogen und allen Antragstellern mit Berechtigungsnachweis oder -glaubhaftmachung aus dem ehemaligen Reichsgebiet östlich Oder und Neiße den Flüchtlingsausweis B nach dem Lastenausgleichsgesetz zuerkannt, der Status Flüchtling und/oder Vertriebener wurde hier nicht unterschieden. 3. WP weist unzweideutig darauf hin, wie die Zahlen der Deutschen in Schlesien am 31.12.44, im Mai 45 und auch wieder wenige Wochen später waren (Rückkehrer u.a. wg. der schneller als die Flüchtenden vorrückenden russischen Front und der Situation in den böhmisch-schlesischen Grenzgebieten). 4. Brieger Stuhlfabrik, ein an sich hoffnungsvoller Erstling, der wohl in wenigen Tagen wg. LA wieder verschwunden sein wird, behauptet unbelegt, wie Du für jenen späteren Zeitpunkt, eine Vertreibung aus Brieg schon im Januar 45. 5. Die Merkwürdigkeit, einen der beiden russischen Oder-Brückenköpfe vom 27.1.45 (Oppeln und Ohlau) im Artikel Schlacht um Breslau in den Norden Breslaus zu verlegen, habe ich erst vor wenigen Tagen entdeckt und korrigiert. 6. Bis zum unwahrscheinlichen Beweis des Gegenteils sollte davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der Brieger, auch noch aus Richtung zweier Brückenköpfe bedroht, wie andere Schlesier vor der zu erwartenden Hauptkampflinie in Richtung Westen flohen. 7. Die Verantwortlichen einer Vertreibung im Herbst 45 sollten wenn schon, dann auch benannt werden. 8. Polen u.a. aus dem Lemberger Gebiet folgten nicht vor, sondern überwiegend hinter der Front, die Galizier übrigens selbst vorzugsweise als Vertriebene. 9. Der ganze Artikel ist so verbesserungs- wie ausbaufähig. Dann sollten wir uns vielleicht, das richtet sich an andere, auch wegen der neuerlich im Portal:Polen aufgeflammten Diskussion, daran erinnern, dass Brieg seit 62 Jahren Brzeg heißt. Einen freundlichen Gruß -- Nepomucki 22:42, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry aber die polnische Stadt Brieg heißt auf Polnisch Brzeg, auf Deutsch heißt es weiterhin Brieg - Sie sagen zu Mailand ja wohl auch nicht Milano und zu Venedig Venezia, oder. Und das mein ich überhaupt nicht revanchistisch

Hallo Unbekannt, ich finde es schön das du dich ausgebieg mit den Diskussionen zu den Wikipedia:Namenskonventionen anderssprachigen Gebieten [1] [2] beschäftigt hast zu deiner Dezedierten Meinung gekommen bist. --Toen96 sabbeln 22:41, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaft Bearbeiten

ist eckernförde wirklich partnerstadt`? die website von Brzeg weiß nix davon (auch nicht in der deutschen version). Eckernförde hingegen weiß etwas davon?!? ...Sicherlich Post 19:19, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch auf einer offiziellen Veröffentlichung des Freistaates Thüringen ("Bestandsaufnahme deutsch-polnischer Partnerschaften", Seite 53) findet sich die Städtepartnerschaft wieder. Warum die Städtepartnerschaft sich auf der offiziellen Seite der Stadt nicht wiederfindet, weiß ich nicht. Allerdings ist hier "Eckernförde" zweimal erwähnt. Leider kann ich kein Polnisch und es scheint es die Seite auch nicht auf Deutsch zu geben. -- Sciurus 22:35, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
da steht das Goslar eine Partnerschaft mit einem Schiff hat das Eckernförde heißt - und "das mag für uns komisch klingen, aber in deutschland ist das so" - lach also für mich klingt das auch komisch eine partnerschaft mit einem schiff?? naja ;) ...Sicherlich Post 23:42, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Und ich hatte mich so gefreut, etwas über "Eckernförde" auf der Seite gefunden zu haben ... Kann es übrigens sein, daß tatsächlich etwas ganz anderes gemeint ist: "Das Flottendienstboot OKER ist eines von drei Aufklärungsbooten der Deutschen Marine und gehört der U-Boot-Flottile mit Standort in Eckernförde an."? (http://www.goslar.de -> "Bürger" -> "Rat & Verwaltung" -> "Verwaltung" -> Allgemeines -> "Partnerstädte, Städtefreundschaften und Patenschaften". Eine direkte Verlinkung klappte nicht. Wer das kann, darf meinen Text gern ersetzen.) Vielleicht kannst Du die Betreiber der Seite ja mal auf ihren Fehler hinweisen. -- Sciurus 00:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
achja nur mit halbem auge gelesen (ich gehe gleich mal schlafen ;o) ) .. ja es geht um das schiff oker was in eckernförde stationiert ist und das genauso heißt wie ein fluss in der nähe von goslar ...Sicherlich Post 00:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Aleksandra Kurzak (* 1977), Opernsängerin Bearbeiten

zu dieser Person ist in ihrem Artikel ein anderer Geburtsort eingetragen, Brzeg ≠ Dolny Brzeg; vllt. bei Gelegenheit korrigieren, sofern die Info in dem Artikel über A. Kurzak korrekt ist. Gruß -- VolkerAllwissend (12:44, 26. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

verschoben nach Brzeg Dolny (= Dyhernfurth) --Wietek 12:51, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Völlige Neubearbeitung des Ortsartikels und vielfache Ergänzungen Bearbeiten

Mir erschien der vorliegende Artikel über Brieg - angesichts der Bedeutung der Stadt für Schlesien in der Geschichte und auch in der Gegenwart - ziemlich unzureichend. Ich habe ihn deswegen stark ergänzt und erweitert. Wo es überflüssige Längen und Redundanz gibt, bitte ich die Sichter und Admins - vor allem die aus dem Polen-Portal - zu kürzen und zusammenzufassen. Ich werde den Ortsartikel weiter beobachten und weiter bearbeiten. Neue Bilder kommen dann im Juni, wenn ich sie vor Ort "geschossen" habe. Danke im Voraus für die Mithilfe. --Didi43 17:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel in Kleinigkeiten verändert (Überschriften) und werde stellenweise noch kürzen und Bilder neu positionieren. Ich bitte um Mithilfe und kritische Anmerkungen und Verbesserungen. --Didi43 10:43, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Didi, obwohl ich nicht am Portal mitarbeite, möchte ich mich zu der Erweiterung/Neufassung äußern. Ich finde, dass Du den Eintrag deutlich straffen könntest, damit die wesentlichen Inhalte schneller und leichter erkennbar werden. Es wäre vermutlich auch gut, wenn Du die "Berühmten Bewohner der Stadt" soweit sie in Brieg geboren sind, alle unter "Söhne und Töchter der Stadt" (chronologisch nach ihrem Geburtsjahr) einsortieren würdest und bei den verlinkten Personen außer den Lebensjahren + Berufsangaben die weitere Beschreibung ganz weglassen würdest. Das steht ja dann ohnehin alles im Lemma, bzw. soweit nicht, könntest Du dieses entsprechend ergänzen. Oskar Karl Moll findest Du übrigens unter Oskar Moll.

Nach meiner Ansicht könnte man die Geschichte besser erfassen, wenn sie weniger Zwischenüberschriften hätte. So besteht sie aus einzelnen Schubladen, die irgendwie miteinander wenig zu tun haben. Ein Teil der geographischen Angaben würde besser in die frühe Stadtgeschichte passen, z. B. Fischerdorf „Wissoke Brzegh“/civitas altae ripae.

Die Angabe, Brieg sei 1311 bis 1675 Residenz der Herzöge von Liegnitz, Wohlau und Brieg gewesen, ist nicht ganz richtig. Es war zeitweise selbständige Residenz und zu anderen Zeiten mit Liegnitz bzw. Liegnitz mit Brieg verbunden. Und 1329 begab sich das Herzogtum Brieg freiwillig in böhmische Lehensabhängigkeit, was 1335 mit dem Vertrag von Trentschin bestätigt wurde. Vor 1311 gehörte Brieg zum Herzogtum Breslau. 1675 wurde Brieg nicht österreichisch (auch wenn das eine beliebte Formulierung ist); es fiel als erledigtes Lehen an den böhmischen Landesherrn, den seit 1526 die Habsburger stellten. Alle anderen schlesischen Teilfürstentümer waren schon lange vorher erloschen und damit heimgefallen bzw. wieder neu verlehnt worden (an die Podiebrader bzw. die Troppauer Přemysliden). Vielleicht kannst Du meine Anmerkungen ja irgendwie nachvollziehen? Viele Grüße --Wietek 13:49, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Wietek,
ich kann Deine Anmerkungen gut nachvollziehen, denn darum habe ich ja alle gebeten! Damit der Artikel Brzeg/Brieg sich bald in akzeptabler Form präsentiert, sollten noch viel mehr Kenner Polens und Schlesiens Beiträge liefern oder Details des Textes ändern oder auch kürzen. Mir ist klar, dass die "Berühmten Bewohner" nicht so bleiben können; sie sollten - wie Du es vorgeschlagen hast - an den üblichen Standard angeglichen werden (dort geborene in "Söhne und Töchter der Stadt", die anderen nur kurz erwähnt mit jeweils eigenen Namensartikeln, rote Links müssten eben bearbeitet werden). Die geschichtlichen Teile werde ich noch korrigieren, damit sie mit anderen Artikeln, auf die dann bald interne Links verweisen, übereinstimmen. In der Überschrift "Die habsburgische und preußische Zeit" habe ich es richtig formuliert, später kommt dann der Ausdruck "österreichisch", man könnte ihn in "böhmisch-habsburgisch" ändern, damit es genauer ist. Es steht Dir übrigens frei, diese Änderungen auch selbst durchzuführen (z.B. Oskar Moll!), ein kurzer Hinweis auf der Disk.-Seite darüber wäre natürlich erwünscht.
Vielen Dank, dass Du so schnell reagiert hast, einen so erfahrenen und aufmerksamen Beobachter der Polen- und Schlesienartikel können wir gut gebrauchen, besonders wenn er "konstruktiv" ist und die Fehler gleich benennt und selbst auch korrigiert. --Didi43 10:09, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Didi43, ich verstehe nicht so ganz, wieso du die ganzen Persönlichkeiten detailliert beschreibst, obwohl diese alle einen eigenen Artikel haben. --Jonny84 19:08, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Jonny84, Du darfst ruhig kürzen (ich habe eben lange Passagen übernommen) und nur das Wesentliche stehen lassen. Ich habe gerade interne Links gesetzt und dabei nur stellenweise gekürzt, werde aber noch weiter an dem Artikel "arbeiten", das heißt aber nicht, dass er dadurch länger werden soll. Im Juni kommen auf alle Fälle ein paar von mir gemachte Fotos dazu (über commons natürlich). Viel Spaß bei der Mitarbeit und fröhliche Osterfeiertage! --Didi43 22:32, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre es hier ggf. sinnvoll einen seperaten Artikel "Geschichte der Stadt Brieg" aufzumachen? Der Artikel ist aufgrund der vielen Information aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg recht unübersichtlich. Daviidos (Diskussion) 19:53, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Daviidos: Der Geschichts-Abschnitt scheint mir nicht zu lang, verglichen mit anderen Artikeln dieser Art. Was auf jeden Fall ausgelagert werden könnte, sind die Persönlichkeiten. Das ist relativ üblich. --j.budissin+/- 10:16, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Neutralität Bearbeiten

Der Artikel ist teilweise revisionistisch formuliert ("Versailler Diktat") und fokussiert stark auf die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und enthält kaum Informationen über die Zeit danach (Geschichte, Wirtschaft, etc.). Bitte hilf mit, diesen Artikel zu überarbeiten und zu erweitern. --Sebastian Wallroth 19:45, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Sebastian Wallroth, leider komme ich jetzt erst dazu (war einige Tage weg), Deine kurze Bemerkung zu meiner Brieg-Neubearbeitung zu lesen. Dass vielleicht ein paar Ausdrücke verbesserungsbedürftig sind, ist mir klar. Ich habe ja den Hauptteil des Textes von "ehemaligen Briegern" übernommen. Als ehemaliger Geschichtslehrer halte ich die Bezeichnung des Versailler Friedensvertrages als "Diktat-Frieden" für durchaus berechtigt. Einfach mal den Artikel in de.wiki lesen: Friedensvertrag von Versailles .
Der Artikel muss auch noch gekürzt werden (im Vorkriegsteil) und um die Entwicklung nach 1945 in Brieg/Brzeg erweitert werden. Dazu werde ich noch im Juni nach einer Schlesienreise etwas beisteuern. Ich rufe auch alle Benutzer nochmals auf, dabei mitzuhelfen.
--Didi43 16:13, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Formulierung ist angepasst. Dass die Zeit nach 1945 weitgehend fehlt dürfte der Quellenlage (bzw. der geringen Zahl von polnisch-sprechenden Benutzern) geschuldet sein und ist kein Neutralitätsmangel. Ich habe den Baustein daher entfernt.--Karsten11 (Diskussion) 14:24, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten