Diskussion:Brücke von Langlois

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von W. in Abschnitt Die Brücke bei structurae

Van-Gogh-Brücke Bearbeiten

Das Foto zeigt leider nicht die von van Gogh gemalte Brücke. Bei van Goghs Brücke ragt das Mauerwerke in den Kanal hinein, während auf dem Foto zwei parallel verlaufende Uferbefestigungen zu sehen sind. Die Brücke ist eine nach historischen Vorbildern zu touristischen Zwecken nachgebaute Brücke. --Rlbberlin 18:35, 26. Apr 2006 (CEST)

Nur 2 Bilder van Goghs? Viele, viele.... Bearbeiten

Da ich beim österlichen Besuch im Kröller-Müller-Museum in der Hoge Veluwe über ein weiteres Original (fast) gestolpert bin, bezweiflich ich als Kunstlaie, dass es nur zwei Werke gibt. Auch drei sind dann unwahrscheinlich. Ich vermute eher, dass dieses Motiv einen ganzen Reigen darstellt... und siehe da: noch eines, ein weiteres, noch eines nocheines, aber nicht das letzte sondern vielleicht dieses, jenes oder solches. Wer richtet den Artikel?--jha 01:23, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der (zugegeben noch dürftige) Artikel spricht von mehreren Versionen und vergleicht dann zwei Gemälde aus dem März bzw. Mai 1888 miteinander. Leider kommt es bei der Wiedergabe im Internet häufig zu ungenauen Farbwiedergaben. Bei den von dir aufgeführten Bildern noch eines, nocheines und dieses, handelt es sich um die selbe Version des Van Gogh Museums in Amsterdam. Bei diesen Bildern noch eines, solches handelt es sich um die Wiedergabe der im Kölner Wallraf-Richartz Museum befindlichen Version. Die Version des Kröller-Müller Museums ist bei diesen Hinweisen von dir wiedergegeben: nicht das letzte, jenes. Nicht von van Gogh, sondern aus unserer Zeit ist jedoch das Werk von Michel Brault ein weiteres. Gruß --Rlbberlin 14:18, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
...was (vier, dann zwei, dann mehrere...) sprachlich immer noch etwas holperig 'rüberkommt.
Die erschöpfende vG-Liste umfasst: F_379, 400, 544, 570, 571, 1416v, 1470, 1471, 1480 und JH 1370. F544 ist das erwähnte Fragment (nur Bildausschnitt mit dem Pärchen). F_1470 wurde kürzlich auf später datiert, u.a. weil vG dieses Papier mit Wasserzeichen erst Mitte Mai zur Verfügung hatte. Es könnte also sogar das letzte Werk der Serie sein.
Übrigens fällt mir auf, dass das Lemma "Brücke von Langlois" lautet, der Artikel sich somit nicht auf vG zu beschränken braucht, nichtmal sollte. Wenn sich also zu Brault was findet, das sich einbauen lässt: ... Gruß, --Wolfgang H.W. 00:11, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bearbeitung ab 20081104 Bearbeiten

Ich habe heute einigermaßen den Rotstift angesetzt, großteils anhand von Angaben der Denkmalpflege-Seite von Arles (Link in den Fußnoten). Daher zB. die Behauptung, dass sie damals bereits "Réginelle" hieß, wieder aus der Einleitung zurückgenommen - reinnehmen kann man sie immer noch, wenn eine zusätzliche zuverlässige Quelle auftaucht. Rausgeschmissen wurde auch der Link auf das imo uninteressante Luftbild, das die Réginelle-Brücke 1950 zeigt, sowie die Bildbeschreibungen: Der durchschnittliche Leser hat Augen, und der Regenschirm bei Schönwetter war wohl auch enzyklopädisch entbehrlich. Dafür kamen Bildchen dazu -- wir sind jetzt vG-mäßig komplett.

Koordinaten: Die lang und breit (geografisch: Nach Breite und Länge ;) im Fließtext eingegebenen wanderten in die Fußnoten. Im Artikelkopf steht übrigens immer noch die Position, auf der sich KEINES der beiden nachgewiesenen Exemplare befindet ;))) -- ich plädiere stark für die Position der Replik (und halte die anderen Angaben eher für Spielerei eines GPS-Freaks ;)) Korrekturlesen wäre jetzt sehr gewünscht.

Technisches: Wenn irgendwo eine technische Zeichung dieses Brückentyps auftauchte, wär's natürlich super. --Wolfgang H.W. 14:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Koordinaten änder ich jetzt selber, da fallen noch ein paar andere Kleinigkeiten an. --Wolfgang H.W. 14:52, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Wolfgang H.W., der Leser hat zwar Augen im Kopf, Bildbeschreibungen sind bei Bilder-Artikel aber üblich - wenn du z.B. mal hier schaust -, und auch sinnvoll, a) damit man weiß, worüber man spricht, b) um den Leser auf Details aufmerksam zu machen. Gerade bei Motiven wie diesem, das in vielen Variationen existiert, wäre es angebracht, die einzelnen Bilder zu beschreiben und nach Möglichkeit auch, worum es van Gogh bei den immer neuen Ansichten ein und desselben Motivs ging.--Veilchenblau 08:38, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wo hieß es denn nochmal "Im Prinzip, ja."? In der Einleitung hatten sie in dieser Form nix verloren, das war, wie man nördlich meines Standorts zu sagen pflegt, schlich "Geschwurbel".
Philosophische und kunsthistorische Betrachtungen darüber, worum es einem 1890 Verstorbenen wann-wo-ging, überlasse ich dem vermeintlichen Hausherrn des vG-Artikels und der Fachliteratur -- dass sie in der WP durchaus entbehrlich wären, behaupte ich mal: Ich halte sie für POV. Und bei Schönwetter von REGENschirm zu reden (vielleicht auch nur, weil wer irgendwann anderer den Quatsch schwarz-auf-weiß zu notieren für unentbehrlich hielt), war ja nun wirklich Unfug, äh? Ich kehre da geistig zurück zu dem, was ich sehen, verstehen und möglichst handfest belegen kann. -- lg, --Wolfgang H.W. 13:44, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Kunsthistorische und pghilosophische Betrachtungen (so wie du schreibst) gehören natürlich in die Wikipedia, sofern sie nmit Literatur zu belegen sind. Diesem Gedankengang will ich nicht einmal ansatzweise folgen. Wenn dann noch von "Hausherrn" etc. gesprochen wird und über den Leser und dessen Fähigkeiten philosophiert wird, dann stößt mir das auch schon übel auf. Julius1990 Disk. 14:34, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

van Gogh-Rezeption Bearbeiten

Hallo, die Antwort kommt spät, aber als dem 'vermeintlichen Hausherrn des vG-Artikels' ist es mir doch ein Bedürfnis: Die Beantwortung der Frage, worum es einem Künstler wann-wo-ging, ist das zentrale Anliegen der Kunstwissenschaft. Du hältst sie für entbehrlich und POV. Ist dir klar, dass du damit eine ganze, seit Jahrhunderten gewachsene wissenschaftliche Disziplin kurzerhand beiseite wischst? Du kehrst geistig zurück zu dem zurück, was du sehen und verstehen kannst. Ja, aber das, was man lesen kann, gehört halt auch dazu. Über van Gogh ist so viel geschrieben worden, es gehört zu van Gogh und zu seinem Artikel. Willst du nun mit der van Gogh-Rezeption wieder von vorn beginnen? Und zum Schirm: Regen- oder Sonnenschirm, darüber hat van Gogh sicherlich gar nicht nachgedacht. Er hat halt an der Stelle was Dunkles gebraucht. Vielleicht ging in Wirklichkeit überhaupt niemand über die Brücke, vielleicht war es eine Dame ohne Schirm, vielleicht war es ein bunter Schirm, und er hat ihn schwarz gemalt. Wenn man aber unbedingt Schirm-Haarspalterei betreiben will: Für einen Sonnenschirm spricht das gute Wetter, für einen Regenschirm, dass Sonnenschirme normalerweise hell bzw. bunt waren. Vielleicht hat die Dame ja auch in Ermanglung eines Sonnenschirms trotz guten Wetters ihren Regenschirm mitgenommen?--Veilchenblau 10:46, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, ich erlaubte mir oberhalb Deines Einwands eine Zwischenüberschrift einzubauen, da ich glaube dass das ein interessanter Abschnitt werden könnte:

  1. Ich halte dieses zentrale Anliegen der Kunstwissenschafft (hat sich denn doch da soeben ein überflüssiges F reinverflogen ;)) nur zu geringem Teil für enzyklopädisch umsetzbar.
  2. Die Albertina-Auastellung versucht genau diesen Neuansatz, und erstmals, und mit Unterstützung von z.B. Sjaar v. Heugten und anderen Kapazundern.
  3. Der Sonnenschirm (egal welcher Couleur ;) braucht niemanden ernsthaft zu interessieren, worauf ich hinaus wollte war das imo unerträgliche Geschwurbel das die Einleitung desinformativ verkleckerte. Schau's Dir bloß aus der history an, um's auf der Zunge zergehen zu lassen bis... [was man nicht sagt, jedenfalls nicht ohne wenigstens ansatzweise unflätig zu werden ;]. Wolfgang 13:22, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gemälde oder Bauwerk Bearbeiten

In der ursprünglichen Version des Artikels stand in der Einleitung "Die Brücke von Langlois ist der Name von vier Bildern, die Vincent van Gogh im Frühjahr 1888 nach der Brücke von Langlois bei Arles malte.". Nun steht da: "Brücke von Langlois war die Bezeichnung einer zwischen 1820 und 1830 errichteten hölzernen Klappbrücke bei Arles.". Das sind zunächst zwei völlig verschiedene Dinge und entsprechend zwei unterschiedliche Herangehensweisen. Bis hier keine Einigung besteht, ob der Artikel ein Gemälde (Gemälde-Serie) oder eine Brücke (verschiedene Brücken) beschreibt, wird es wohl auch keine Einigung zum Artikelinhalt geben. Ich plädiere daher zur Aufteilung in zwei Artikel: Brücke von Langlois und Brücke von Langlois (Gemälde). In einem Artiekl zum Gemälde gehört selbstverständlich eine Bildbeschreibung sowie zitierbare kunsthistorische Betrachtungen, in einen Artikel zur Brücke eher nicht. In den Artikel zur Brücke darf selbstverständlich ein Beispielbild von van Gogh rein, aber die kompellten Bilder van Goghs (zur Brücke) haben in dem Brückenartikel eher weniger zu suchen. Sehr unglücklich ist das bisherige Vorgehen, einen Gemäldeartikel zu einen Brückenartikel umzuschreiben. --Rlbberlin 14:14, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zunächst: Ich nehme als Dilettant den "schweren Rüffel" zur Kenntnis, einen reichlich stümperhaften Artikel um den sich jahrelang keiner ernsthaft scherte zu einem leidlich informativen "versaut" zu haben.
Dann: Die angeblich vier Bilder heißen eben nicht genau so, wie auch bereits "seinerzeit" aus dem Artikel hervorging. Der Satz war also schlicht Geschwafel.
Von Aufteilung des Artikels halte ich nix, es geht hier wohl eher um persönliche Befindlichkeiten und Revierkämpfe, von denen ich noch weit weniger als nichts halte. Die Aufteilung würde nichts weiter bewirken als aus einem sehr kurzen aber inzwischen halbwegs umfassenden Artikel zu einem Randthema zwei halb so lange machen und LeserInnen zum sinnlosen Rumklickern zwischen den beiden stubs zwingen.
Ausführlicheren "künstlerischen" Ausführungen zum gesamten "van-Gogh-Teil" steht nichts im Wege, solange sie nicht wie früher verschwurbelt und einseitig daherkommen. Sich von zehn vG-Arbeiten zwei nach Laune rauszuklauben, weil irgendwer-irgendwo (wo wurde es übrigens jemals referenziert???) das mal irgendwo hingeschrieben haben mag, scheint mir grotesk. Da von den ZEHN bekannten Arbeiten vG's zu diesem Sujet 4 +1/2 "Gemälde" sind, ist der zweite Lemma-Vorschlag unpassend, und da "Le Pont de Langlois" wohl besser mit "Langlois-Brücke" oder allenfalls "Brücke des Langlois" zu übersetzen wäre, ist auch das vorhandene Lemma ein bedauerlicherweise alteingesessener aber höchst offensichtlicher sprachlicher Fehlgriff.
Du selber, Rlbberlin, hast übrigens weiter oben mal einen anderen "Künstler" eingeführt (dass es sich bloß um zufällige Namensgleichheit mit dem in deWP lemmatisierten Filmer handelt, halte ich übrigens für wahrscheinlicher als das Gegenteil). Überlassen wir bitte auch dessen Wertung und ausführliche Besprechung den hiesigen Fachleuten und ihren Nachkommen.
Zum Vergleich der Artikelversionen unmittelbar vor meinem Eingreifen und dzt. bringe ich bei:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Br%C3%BCcke_von_Langlois&diff=52636900&oldid=51964517 Was die hiesigen Spezialisten bis dann daraus gemacht haben werden, schaue ich mir in vielleicht 1-3 Wochen wieder an. Mit Gruß, bis dann. Wolfgang 15:23, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht erstmal eines vorweg: Von keinem der bisher an der Diskussion beteiligten Benutzer kann ich in irgendeiner Form "Revierkämpfe" o. ä. erkennen. Zur sachbezogenen Diskussion könnte allerdings beitragen, Begriffe wie "Geschwafel" und "Geschwurbel" sparsamer einzusetzen und auf Formulierungen wie "Einleitung desinformativ verkleckerte" und "einen reichlich stümperhaften Artikel" zu verzichten. Niemand wird hier ein Porblem haben, wenn ein Artikel verbessert bzw. ausgebaut wird, aber eine derartige Wortwahl trägt sicher nicht zur Verbesserung des Arbeitsklimas bei.
Dazu: Dass Der Artikel, hm, sagen wir "DURCHAUS"" verbesserungswürdig war, erwähntest Du selber weiter oben. Ich bitte, in diesem Fall meinen Austriarchen Tonfall gegenüber den Preußischen nicht missverstehen zu wollen. Wolfgang 18:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zum Thema Bauwerk oder Brücke: Es sollte klar sein, worüber man schreibt, bevor man sich über den Inhalt streitet. Der Artikel wurde als Gemäldeartikel gestartet. Das ging auf jeden Fall klar aus dem ersten Satz der Einleitung hervor. Natürlich war der Artikel insgesamt ausbaufähig, aber zumindest in diesem Punkt klar. Folglich gehörte auch eine Bildbeschreibung in den Artikel. Anmerkungen wie "Der durchschnittliche Leser hat Augen" helfen da wenig weiter, da diesen "durchschnittlichen Leser" niemand von uns kennt. Welches Lemma für den Gemäldeartikel geeignet ist, wäre zu überprüfen. Das Kölner Museum nennt das Bild auf ihrer Homepage schlicht "Die Zugbrücke". Von eigenständigen Übersetzungen von "Le Pont de Langlois" ist aber auf jeden Fall abzuraten. Für einen Gemäldeartikel hingegen entbehrlich sind die technischen Angaben zur Brücke, wohingegen die Maße der Gemälde fehlen.
Dazu: Aus den ersten Sätzen ging imo eher klar hervor, dass sich die befassten Schreiber über ihren Artikel höchst unklar waren. Wolfgang 18:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hinterletzter Nachtrag a) -- Eigenständige Übersetzungen sind angebracht, wo bisherige reichlich daneben liegen.
Hinterletzter Nachtrag b) -- die technischen Angaben der Bilder (H×B) sollten sich aus den Bilddaten ergeben, zu denen die hiesige Disku imo bisher nixX.X_X beitrug. Dass sie in den von mir auf COM geforderten Bilddaten vorgesehen waren und von mir dort auch tlws. eingegeben worden waren, ersuche ich mir verzeihen LASSEN zu wollen. Palaver hin oder her. Grüß Gott, &cu. 18:45, 17. Nov. 2008 (CET)
In der jetzigen Version, die scheinbar zwei unterschiedliche Dinge wie Brücken und Gemälde gemeinsam beschreiben will, kommt beides nicht deutlich rüber. Die Einleitung, die eigentlich einen Artikel zusammenfassen soll, spricht im ersten Satz von einer Brücke und dann (für eine Einleitung) recht ausführlich über Werke van Goghs. Der Artikel zeigt lediglich Bilder van Goghs, geht aber auf die Brückenserie überhaupt nicht ein, sondern beschreibt lediglich das Bauwerk. Vielleicht mal zum Vergleich einen Blick werfen auf Brücke von Remagen und Die Brücke von Remagen (Film) oder Kathedrale von Rouen und Kathedrale von Rouen (Monet). Eine Trennung von Kunstwerk (oder Buch, Film, etc) von realen Bauwerken hat sicher den Vorteil der klaren Trennung. Dabei kommt es weniger auf den Umfang des Artikels an (Stub) als die unterschiedliche Herangehensweise.
Dazu: "Beckmesser schau-owa." (österreichische Ausdrucksweise) Wolfgang 18:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch eine Frage zu den Gemälden: In der Einleitung steht: "Dabei entstanden ... vier bedeutende Ölbilder." und "ein ... Gemälde ... als Fragment". Daraus ergeben sich rechnerisch fünf Gemälde (oder 4,5 je nach Zählart). Dann folgt die Aufzählung der Ölbilder in Otterlo, Amsterdam und Köln und der Hinweis "und in Privatbesitz befinden sich die anderen drei." Das wären dann sechs Gemälde? Dazu kommt "Neben dem Fragment sind fünf weitere Versionen des Sujets bekannt." Wird hier das Aquarell zu den Ölbildern gezählt? --Rlbberlin 16:50, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dazu: Ich glaube, nein. Aber dies lässt sich in wenigen Jahrzehnten gewiss von Kompetenteren immer noch ausführlichST erläutern. Wolfgang 18:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Nachtrag: Zwar hielt ich meinen Satz für Deutsch und außerdem durch die Galerie illustriert, aber bitte, Zitat: Das älteste der Ölbilder hängt heute im Kröller-Müller-Museum (Otterlo, Niederlande); im Van Gogh Museum (Amsterdam), im Wallraf-Richartz-Museum (Köln) und in Privatbesitz befinden sich die anderen drei. Neben dem Fragment sind fünf weitere Versionen des Sujets bekannt.
Für Leute die entweder schneller klicken als lesen oder vielleicht gar nicht so recht verstehen wollen, eine vielleicht deWP gemäßere Version: Der Autor erwähnt weiter vier "bedeutende" Ölbilder, und setzt abschließend hinzu:
Das älteste der Ölbilder hängt heute im Kröller-Müller-Museum (Otterlo, Niederlande); STRICHPUNKT.
im Van Gogh Museum (Amsterdam)=1, im Wallraf-Richartz-Museum (Köln)=2 und in Privatbesitz=3 befinden sich die anderen drei. Neben dem [weiter oben bereits erwähnten=5] Fragment sind fünf weitere Versionen des Sujets bekannt.
Summe=10; vgl. Galerie. Wolfgang 09:35, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Solltest Du mit meinen Einschüben ein Problem haben, dann schmeiße sie einfach raus. Ich werde Dir nicht allzu gram sein und die chose "neu anlegen", wenn mir im Dezember danach ist. Bis dann. Wolfgang 18:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn ich bei einigen der Anmerkungen nicht klar verstanden habe, was Du mir sagen willst (vielleicht liegt es an der fremdsprachigen Ausdrucksweise?), kann ich einige Punkte nicht so stehen lassen: " Eigenständige Übersetzungen sind angebracht, wo bisherige reichlich daneben liegen." Deutsche Titel sind nicht unbedingt 1:1-Übersetzungen, aber dennoch etabliert. Wer soll nun entscheiden, "wo bisherige reichlich daneben liegen". Das ist nicht Aufgabe der Wikiautoren, sondern der Literatur. Eigenständige Übersetzungen sind Begriffsfindung! Schau Dir bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung an.
Bei Gemäldeartikeln reicht es nicht aus, dass sich Angaben wie (H×B) bei der Bilddatei auf commons befinden. Das sind wesentliche Angaben zu einem Gemälde, die wie Angaben zur Technik oder Material die Basisdaten darstellen. Nur sollte erstmal geklärt werden, ob es denn überhaupt ein Gemäldeartikel sein soll. --Rlbberlin 19:28, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Siehe #Dazu in Ruhe: -- ich gebe Dir im Prinzip Recht, werde mich aber weder am Splitten des Artikels noch an Wieselungen beteiligen. Sobald ich mein eigenliches Projekt fertig habe, trage ich gern auch hier die Bildmaße nach, sofern ich bis dahin nicht wiedermal wegen Unflätigkeit dauergesperrt bin ;) oder sich bereits im nächsten Jahr jemand anderer dazu hergibt ;) Für die nächsten paar Wochen bin ich aus diesem Artikel+Disku draußen. Gruß, Wolfgang 09:15, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

van Gogh-Rezeption, die zweite Bearbeiten

Hallo Wolfgang, habe mir nun den Artikel vor deinem Eingreifen angeschaut: Er war sicherlich unvollständig und verbesserungsbedüftig, aber 'Geschwafel und Geschwurbel' konnte ich eigentlich nicht entdecken.

Die Ausstellung in der Albertina kenne ich nicht, muss aber sagen: Auf den kunsthistorischen Neuansatz ohne 'warum-wann-wo' (und man darf wohl hinzufügen: 'was', da du Bildbeschreibungen für überflüssig erklärst) darf man gespannt sein!--Veilchenblau 20:10, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe das wie Veilchenblau. Gut, vorher war's nicht wirklich ein guter Gemälde-Artikel, dazu hätte sicherlich eine ausführlichere Darstellung u. a. der gestalterischen Bezüge der Varianten gehört. Nunmehr sehe ich allerdings einen Brücken-Artikel, der mit van Gogh lediglich kokettiert. Das halte ich persönlich nicht für adäquat. --Felistoria 23:41, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es steht in der WP so ziemlich jedem offen, einzubringen was er/sie kann. Meine Gründe für einen Gesamtartikel und den Ansatz der Albertina-Ausstellung (@V.) habe ich soeben unten dargelegt.
Vergleiche bitte den Teil der Einleitung v.20081018, Zitat:
"Van Gogh malte die Brücke in mehreren Versionen, zum Beispiel einmal im März 1888 mit Wäscherinnen und noch einmal im Mai desselben Jahres mit Dame mit Regenschirm. Auf beiden Versionen gibt es auch eine Pferdekutsche und Zypressen im Hintergrund. Die spätere Fassung wirkt durch hellere Farben zurückhaltender, die frühere Version verwendet mehr Rottöne, wodurch die Bildgegenstände zu leuchten scheinen. Die Bezeichnung Langlois geht zurück auf den Namen des damaligen Brückenwärters."
mit den jetzt chronologisch überschaubar angeordneten Bildern. Dies veranlasste mich zur Verwendung des Ausdrucks Geschwurbel, dessen sich jedoch, wie ich inzwischen erfahre, offenbar nur Admins gefahrlos bedienen dürfen.
Ich selber bringe ein, was ich akzeptiere, und wenn jemandem etwas einfällt, das nicht bloß aus dem Herausklauben zweier nicht definierter Bildversionen und der Beifügung von Banalitäten und wieseligen Weiterführungen auf "mehrere" besteht, dann möge er/sie das tun. Sollte mir was einfallen, täte ich's ja auch. Dass die Einleitung ein guter Platz für derlei ist, wird hoffentlich niemand behaupten. Wolfgang 09:05, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dazu in Ruhe: Bearbeiten

  1. Bildmaße: Trotz intensiver Nachschau finde ich immer noch keine Maßangabe in der Dateiversion vom 18. Oktober, sah daher auch nie sonderlichen Grund, solche einzuführen. Wenn dies hier gewünscht wird und auch als allgemein bekannt gilt, hatte aber jede(r) der hier Diskutierenden ein paar Jährchen lang Gelegenheit, sie einzutragen. Wo sind übrigens diese angeblich unerlässlichen Maßangaben im Hauptartikel?
  2. Meine persönliche Priorität ist den meisten hier bekannt, seit ich sie vor geraumer Zeit persönlich wenngleich mit bescheidenstem Erfolg um Feedback und Unterstützung anflehte: Zunächst die Bildbeschreibungen in den Dateien auf guten Stand zu bringen (die Welt scheint mir größer als Deutschland). Danach will ich versuchen, die Wiener Ausstellung auf COM nachvollziehbar zu machen. Diese wurde von den Museen in Amsterdam und Otterlo erheblich gefördert und von deren Experten unterstützt. Sie ist, nach Amsterdam 1990, die zweitgrößte, und vor allem: Sie behandelt erstmals das gesamte Lebenswerk und beleuchtet dabei die zuvor nur ungenau untersuchten Wechselwirkungen zwischen Malerei und Zeichnung des Künstlers. Erster Ansatz dazu ist die Commons:Category:Van Gogh Exhibition Vienna 2008, mit der ich aber nicht das Auslangen finden werde, wie ich inzwischen weiß. Wenn ich mit einer entsprechenden Galerie vor Weihnachten zurande komme, wäre ich zufrieden. Es sei denn, ich bekomme plötzlich+unerwartet Hilfe von den hier Diskutierenden -- dann wird's wohl um einiges länger dauern ;)
    PS dazu: Wenn ich etwa im vG-Artikel lese, Zitat: "Van Goghs recht unbeholfene frühe Zeichnungen lassen keineswegs eine außergewöhnliche künstlerische Begabung erkennen." geht mir, wie man in Österreich so sagt, "das Geimpfte auf". Aber dort wird man über diesen Satz wohl tagelang diskutieren müssen bevor er zurechtgerückt werden darf. Ohne mich.
  3. Bild- oder Brückenartikel: Dass ich dafür bin, einen Artikel zu belassen, habe ich gestern "zart anklingen" lassen. Wir schaffen damit imo bloß unnötige Redundanz und erhöhten Pflegeaufwand. Falls man sich für zwei Artikel entscheidet, schlage ich vor, den historischen+technischen Teil als van-Gogh-Brücke auszugliedern, denn genau so heißt das Exemplar das man heute noch sehen kann (man verzeihe mir, dass ich eine Privatübersetzung unbekannte Herkunft für die Weiterleitung nutzte). Umbenennung des übrigbleibenden Kunst-Artikels in ein Klammerlemma hielte ich für sehr ungeschickt. Die Neu-Übersetzung des häufigsten Begriffs "Pont de Langlois" halte ich zwar für entbehrlich, würde sie aber gelegentlich in den Text einfließen lassen, wenn sich hier die Gemüter beruhigt haben.
  4. @Julius: Ich halte Deinen Eingriff in den Artikel für Beckmesserei. Skaliert war das "Titelbild" seit eh und je. Dass es seit vielleicht zwei Jahren die weit intelligentere relative Skalierung per "upright=" gibt, die sich an User-Browsereinstellungen anpasst, scheint sich wenig rumgesprochen zu haben. Zugegeben sieht Das Bild jetzt so aus wie Dein gestriger Beitrag: Mickrig.
  5. Allenfalls offene Fragen aus höher stehenden Abschnitten behandle ich ggf. ebendort, bevor ich mich aus dieser Disku für einige Zeit verabschiede. Gruß, Wolfgang 08:42, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Wolfgang: Bevor du anfängst, es im van-Gogh-Artikel zu ändern, möchte ich auf zwei der obigen Punkte eingehen:

1. Maßangaben von Gemälden finde ich durchaus wichtig, da ein Bild ja je nach Größe ganz unterschiedlich wirkt. Im van-Gogh-Artikel habe ich sie dennoch weggelassen, da dadurch die Bildunterschriften länger werden, was ich bei der Menge der verwendeten Bilder störend finde. Auch ist es ja kein Artikel über die Bilder, sondern über ihren Schöpfer!

2. "Van Goghs recht unbeholfene frühe Zeichnungen lassen keineswegs eine außerordentliche künstlerische Begabung erkennen." Ich meine nicht, dass man über diesen Satz diskutieren muss, denn

- man muss sich die Zeichnungen nur mal angucken, um es bestätigt zu finden; - van Gogh empfand es selbst so, deshalb hat er eisern geübt; - und am wichtigsten: Die Aussage stammt nicht von mir, sondern aus einem der unter 'Literatur' angegebenen Bücher. Gut, ich habe es nicht belegt, aber man kann ja auch nicht jeden Satz belegen. Um dies nachzuholen, müsste ich mir erneut die Bücher besorgen, was recht aufwändig ist, aber ich versichere hiermit: Es handelt sich um eine Aussage aus der Feder eines anerkannten van-Gogh-Experten!--Veilchenblau 09:56, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da es nicht egal ist, wer zitiert wird, bitte ich dich sehr diesen Satz zu referenzieren. Dass ich von "zurechtrücken" sprach, wird dir hoffentlich aufgefallen sein? Der Satz ist nicht voll falsch, geht aber reichlich daneben und stinkt geradezu nach wikipäder_Überheblichkeit×unbeholfener_Ausdrucksweise. Und wenn wir schon dabei sind, desgleichen bitte ich um Nachweis, woher "Ab Mitte 1870 kam der vier Jahre jüngere Bruder Theo für Vincent van Goghs Lebensunterhalt auf." kommen soll. Das passt mit Vincents vita schlecht zusammen. Ich wiederhole, bitte keine wortreichen Befürwortunge des (selbst?) Geschriebenen, sondern Autor, Publikation, Textstelle. Grüß Gott. Wolfgang 11:52, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Könntet ihr bitte Dinge die den Artikel Vincent van Gogh betreffen auf der dortigen Diskussionsseite besprechen. Sonst wird es hier arg unübersichtlich. --Rlbberlin 12:04, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist inzwischen geschehen, und zwar hier. Wolfgang 14:07, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

@Wolfgang: nochmal zur Aufzählung. Du sprichst von Ölbildern, nennst drei in Museumsbesitz (Otterlo, Amsterdam und Köln) und sprichst dann von "und in Privatbesitz befinden sich die anderen drei." Also drei weitere Ölbilder in Privatbesitz = sechs Ölbilder insgesamt. "Für Leute die entweder schneller klicken als lesen ..." hilft da zur Aufklärung nicht weiter. Bitte um Aufklärung des Sachverhaltes und entsprechende Umformulierung im Artikel Text. --Rlbberlin 12:31, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wie's gemeint war, habe ich Dir heute oben noch schnell zwischenrein geflickt, suche bitte "Letzter Nachtrag: Zwar hielt ich" . Dass ich diesbezüglich danach doch noch kurz in den Artikel eingriff, merke ich an, aber texte ihn ggf. um, wenn Du's noch immer für nötig hältst. Ich bin bereits mit einem Fuß auf "Langlois-Urlaub" ;) Gruß, Wolfgang 12:55, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Stelle oben habe ich gelesen, aber die Frage wird da nicht beantwortet. Was ist mit den "anderen drei" gemeint? --Rlbberlin 13:17, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal: Habe inzwischen den Artikeltext geändert, bitte korrigiere ggf. ebendiesen.Wolfgang 14:07, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Brücke bei structurae Bearbeiten

Ich verweise auf den hidden text den ich im Abschnitt Weblinks hinterlassen habe: Bei structurae heißt das Ding fälschlich Langlois-Brücke (es ist ja eigentlich die Beschreibung der "van-Gogh-Brücke"), aber es wäre immer noch besser den Link als das auszuweisen was DORT steht, statt unseres unglücklichen Lemmas. Irgendwie wird das wohl jemand so formatieren können? (Ich kann's nicht). Gruß, Wolfgang 13:11, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nicht ganz neu
Langlois-Brücke wäre als Lemma besser.
;) b [w.] 18:49, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nicht ganz neu: Die Lösung stand schon lange eine Zeile darüber → + 1 Parameter ;0}. Btw, structurae nennt bei weitem nicht immer die korrekte oder gängigste Bezeichnung. -- Хрюша ?? 21:51, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Brücke von Langlois" ist sicher in der Van-Gogh-Literatur gebräuchlich, aber da es hier ja nicht um ein Gemälde oder eine Gemäldeserie geht, sondern um ein Brückenbauwerk, ist dieses Lemma nicht korrekt. Langlois ist kein Ort, sondern war der Name des Brückenwärters. Daher wäre die Bezeichnung "Langlois-Brücke" oder Langloisbrücke" sicher besser. Nur finden sich diese Bezeichnungen in der deutschsprachigen Literatur? Um Theoriefindung und Eigenübersetzungen zu vermeiden sollte entweder ein entsprechender Beleg gefunden, oder der französischen Originaltitel verwandt werden. -- Rlbberlin 08:56, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm: primär geht's schon um die vG-Werke, wenngleich nicht ausschließlich. Und "eingebürgerte" Bezeichnungen lassen sich, seien sie noch-so-falsch oder schlecht getroffen, schwer eliminieren. Nichtmal der Albertina-Katalog 2008, der denn doch etliche Neuformulierungen enthält, hat sich das in diesem Fall getraut. Lass' ma's halt noch ein Jahrzehnt oder etliche ;[[ -- [w.] 15:29, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten