Diskussion:Bröller

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Tobendes Bröller-Veto

Tobendes Bröller-Veto

Bearbeiten

Hallo @Zollernalb, Anarabert, Didionline, Freak-Line-Community:

diese rezente (Herunter-)Kategorisierung halte ich für verkehrt. Bröller ist die schwäbische Bezeichnung so eines Hungerbrunnens, aber nicht die Bezeichnung eines speziellen solchen Hungerbrunnens und auch vmtl. nicht eine exklusiv auf die Schwäbische Alb beschränkte Bezeichnung. (Beim letzten Punkt bin ich aber weniger sicher.) Einen Schwaben, den es irgendwo nach Übersee in ein Karschdgebiet oder (schlimmer noch!) etwa in ein norddeutsches Karstgebiet verschlagen hätte, der würde eine von den Einheimischen Quickspring genannte Quelle eben auch als Bröller bezeichnen. Ähnlich wie man bei Tälern die (fast exakte) Synonymie Klinge/Tobel/Seifen hat. Die vorgehende Kategorisierung als Gewässer der Schwäbischen Alb war in dem Sinne auch schon verkehrt.

Andere Ansichten? --Silvicola Disk 22:59, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

was wäre denn dann die richtige Kat? --Zollernalb (Diskussion) 23:01, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also wenn es tatsächlich auch woanders als auf unserer Alb Bröller gibt, dann wäre die Einordnung zu überdenken, aber nach dem Artikel erscheint es mir eher nicht so. --Didionline (Diskussion) 23:03, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Knackpunkt ist wohl: Stellen wir in Sachkategorien oder in (dialektale/landsmannschaftliche) Bezeichnungskategorien. Je nachdem müssten ggf. auch die o. g. Artikel zu Klinge/Tobel/Seifen zusammengeführt werden, wenn sie „ausreichend Synonymes“ bezeichnen. Gerade bei Geographischem hat man wohl oft nur dialektale/landsmannschaftlich differenzierte Bezeichnungsvarianten, siehe z.B. auch die Benennungsvarianten für Treibseen unter Flößerei#Trift. Wenn die Konnotationen der Bezeichnungen allerdings zu sehr auseinandergelaufen sind – Steht der eine Typ von Bezeichnung vielleicht nur für Treibseen mit gemauerten Dämmen, weil die eben im Gebiet, wo die Bezeichnung gebräuchlich ist, üblicherweise so angelegt wurden? – dann wird es allerdings schwierig auch nur zu entscheiden, wo zusammengeführt werden und wo getrennt bleiben sollte. Vermutlich gibt es hier herinnen noch mehr solcher durch Aporie konservierter Artikel zu (Quasi-)Synonymen, zuweilen wohl auch noch ohne immerhin die anderen erschließende Querverweise. --Silvicola Disk 00:16, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ggf. dann nur Kategorie:Quelltyp, in welcher der Artikel unabhängig von Kategorie:Quelle der Schwäbischen Alb ohnehin schon steht. --Silvicola Disk 00:16, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten