Diskussion:Blendsäule

Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Vorschlag zur Artikellöschung

Überarbeiten Bearbeiten

Den Terminus Blendsäule habe ich im Leben noch nicht gehört, lasse mich aber gern anhand von validen Quellen überzeugen, dass ich da was verpasst habe. Halbsäule ist natürlich ein Terminus (wie auch Dreiviertelsäule) beispielsweise bei Diensten (im Artikel nicht einmal erwähnt) ... Hafenbar 23:12, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach in google (oder wo auch immer) "Blendsäule" eingeben - reicht das nicht als Nachweis, dass es den Terminus gibt ? .--Matthias Holländer 10:26, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann ebenfalls bestätigen, dass es den Terminus Blendsäule gibt. --Barockbaumeister 19:59, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, habe ich gemacht:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 279 für Blendsäule
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 27.800 für Halbsäule
Es gibt zweifelsfrei das *Wort* Blendsäule, aber in welchem validen Nachschlagewerk zur Kunst- oder Architekturgeschichte wird denn der *Terminus* Halbsäule ([1]) unter dem *Wort* Blendsäule abgehandelt? ... Hafenbar 22:00, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Willst du es umdrehen und Halbsäule ans Lemma haben und Beldsäule als Weiterleitung? --Barockbaumeister 22:15, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Indem man wirres Zeug verschiebt wird daraus (leider) kein ernstzunehmender Fachartikel. Den habe ich nach Literatur unter Halbsäule erstellt, incl. Red. Viertelsäule + Dreiviertelsäule. Insofern habe ich die Halbsäule aus der Einleitung entfernt. Mit diesem skurillen Blendwerk möchte ich mich ansonsten nicht weiter auseinandersetzen, mögen andere aufgrund Nennung valider Quellen herausarbeiten, um was es in diesem Text eigentlich geht oder gehen soll ... Hafenbar 17:20, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Das Problem besteht darin, dass mit Halbsäule die Form, mit Blendsäule die Funktion beschrieben wird.

In der Tat habe ich bei kürzerer Suche keine direkte "valide Quelle" gefunden - nur eine indirekte : Günther Binding führt im Glossar seiner "Architektonische Formenlehre" zum Terminus "Blende" folgende Beispiele auf : Blendbogen, Blendarkade, Blendfenster, Blendmaßwerk u.ä. (S.171). Im zugehörigen Artikel werden als weitere Elemente der Blenden genannt : Gesimse, Lisene, Pilaster, Halbsäule. Halbsäulen sind also ein Element der Blendarchitektur. Dieser Befund rechtfertigt m.E. nicht, den Artikel Blendsäule zu löschen.--Matthias Holländer 11:23, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Artikellöschung Bearbeiten

Die vor gut 15 Jahren anno 2009 geführte Diskussion um Sinn und Zweck des Lemmas "Blendäule" ist damals nach vier Tagen eingeschlafen und seither leider liegengeblieben, ohne das Problem gelöst zu haben. Ich stolperte nun mehrfach in diesen Artikel und kann mich - sonst gerne verbesserungsfreudig - überhaupt nicht anfreunden mit diesem Befund. Das Wort "Blendsäule" mag beim Googlen gefunden werden, aber es ist relativ sehr selten und vor allem in keinem mir erreichbaren Kunst-/Architekturlexikon vertreten, nicht einmal als Verweis (Koepf/Binding, Koch/Baustilkunde, Lueger, Hartmann, RDK, Mothes). Die einzige im Artikel 2x genannte Belegstelle (Seemanns "Kunst und Architektur") habe ich leider nicht im Regal stehen und kann's daher ohne Gang zur Bibliothek nicht überprüfen, doch befürchte ich, dass der Beleg nicht stimmt, denn im umfangreichenen 7-bändigen Seemann-"Lexikon der Kunst" gibt's das Lemma "Blendäule" auch nicht.

Mein Vorschlag ist, diese verwirrende Artikel-Leiche löschen zu lassen. Und ggf. einige Inhalte in die Lemmata zu den gängigen Fachbegriffen "Halbsäule" und "Blende (Architektur)" zu übernehmen. Frage: Was meinen denn andere Wikipedianer sowie die ehemaligen Diskutanten von 2009 dazu? @Matthias Holländer, @Hafenbar, @Barockbaumeister --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 12:03, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Info mit o.g. Frage auch an @Arndt69, der 2016 den Redundanzbaustein einsetzte. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten