Diskussion:Birker Ley

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.2.54.49 in Abschnitt Birker-Ley

Was wurde hier verkippt?

Bearbeiten

In einem Eisenhüttenwerk wie der Charlottenhütte fällt normalerweise kein Abraum an. Wahrscheinlicher ist, dass es sich bei dem verkippten Material um Schlacke handelt. So steht es auch in den Artikeln Mudersbach und Birken (Mudersbach). --TETRIS L 12:43, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Birker-Ley

Bearbeiten

Hier mal nachlesen:

Brachbach | GPS-Wanderatlas Deutschland
http://www.ich-geh-wandern.de/brachbach

Noch weiter in Richtung Siegen erreicht man Birken, der einzige Ortsteil von Mudersbach am linken Siegufer. Hier erhebt sich die Felskuppe Birker Ley (378m). Und Diese Felsenkuppe ist etwa 80 Meter von der Schlackenhalde des ehemaligen Eisen-Hüttenwerks Niederschelderhütte.

Diese Schlacke entsteht bei der Gewinnung von Metallen in der Erzverhüttung und weist massive bis poröse Eigenschaften auf. Die Bezeichnung Schlacke hat sich zu Beginn der Erzverhüttung entwickelt, da in dieser Zeit die nichtmetallischen Rückstände durch Schlagen vom Metall getrennt wurden. siehe Wiki: Schlacke (Metallurgie) mfg Hans-Dieter Klein

57555 Birken (nicht signierter Beitrag von 91.2.54.49 (Diskussion) 18:25, 4. Feb. 2014 (CET))Beantworten