Diskussion:Bimetallmünze

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Henkob in Abschnitt Taiwan

Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:Eurocoins}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 08:43, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Angaben ohne Quelle Bearbeiten

Zitat aus dem Text: "Erstmals kamen Duplex-Münzen in den 1970er Jahren auf."

Mir sind da keine bekannt. Die erste Bimetallmünze wurde 1982 in Italien und in Folge der Mitprägung in San Marino und Vatikanstaat herausgeben. Es handelt sich jeweils um 500 Lire Stücke.

Also entweder Quellen bzw. Münzangabe oder Löschung des Teils.

unklare Formulierung Bearbeiten

Landet ein Euro mit verrutschtem Zentrum jedoch „einfach so“ im Portemonnaie ist er jedoch nichts besonderes, da sich dieser Effekt mit einfachen Hilfsmitteln vielfach durchführen lässt.

könnte das mal jemand etwas verständlicher formulieren? mir erschließt sich nicht, wie der Effekt eines verrutschtem Zentrum (nicht mittig geprägt?) mit einfachen Hilfsmitteln durchführen läßt an-d 09:43, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gelöschter Abschnitt Bearbeiten

Folgende Abschnitte habe ich gelöscht:

Das Sammelgebiet erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Da aufgrund der Fälschungssicherheit meist nur die großen Münzwerte in Bimetall geprägt werden erhält man so einen schönen und informativen Einblick in die Münzen der Welt ohne gleich ganze Kursmünzensätze (KMS), eines Landes, sammeln zu müssen. Die hohen Werte sind auch von der Gestaltung her meist aufwendiger wie die Kleinwerte. Aktuell gibt es ca. 800 Bimetallmünzen aus rund 110 Staaten. Oft sind Bimetallmünzen zum aktuellen Kurswert + kleinen Aufschlag zubekommen so das es sich auch um einen günstiges Sammelgebiet handelt.

Grund: Das ist im wesentlich eine persönliche Einschätzung. Es gibt genau so Sammler, die am liebsten vollständige Sätze sammeln, oder Kleinmünzen bevorzugen. --Zumbo 15:59, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei der Reinigung von Bimetallmünzen ergeben sich dagegen starke Probleme. Da bei der Münze verschiedene Metalle vereint sind, kommt es bei den handelsüblichen Reinigungsmitteln oft zu ungewollten Nebenwirkungen. Prinzipiell sollte man auf das Reinigen von Münzen verzichten. Wenn es doch nötig ist sollte man bei der Reinigung immer entsprechenden des empfindlicheren Metalls vorgehen. Schon das Einlegen der Münze im warmes Wasser oder ein Olivenölbad helfen oft weiter Schutz zu beseitigen. Das trocknen der Münze sollte mit einen weichen Tuch oder besser mit reinen Alkohol (verdrängt beim tauchen das Wasser). Niemals aber sollte eine Münze mechanisch gereinigt werden, selbst zu starkes reiben kann die Münze beschädigen. Eine Patina ist der natürliche Schutz der Münze und KEINE Verschmutzung und auch nicht wertmindernd.

Grund: Da alle modernen Bimetallmünzen problemlos in prägefrischer Erhaltung erhältlich sind, ist das Thema "Reinigung" von geringer Bedeutung. Der grösste Teil des Absatzes bezieht sich ohnehin nicht spezifisch auf Bimetallmünzen.--Zumbo 15:59, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Deine Beurteilung zur Reinigung von Bimetallmünzen ist nicht zutreffend. Diese Münzen gibt es nun seit 25 Jahren ... Bimetallmedaillen gibt es seit dem Mittelalter. Selbst bei Münzen die 2 oder 3 Jahre alt sind kann es vorkommen, dass sie gereinigt werden müssen. Nicht jeder will und kann sich die Münze in stgl kaufen, deshalb habe ich 3 einfache und schonende Reinigungsmöglichkeiten beschrieben. Mir geht es in erster Linie auch darum unbedarfte Sammler davor zu schützen zur Reinigung von Bimetallmünzen einfach ein handelsübliches Reinigungsbad zu verwenden, wo es dann zu Schäden an der Münze kommen kann.

Zu deiner Beurteilung wegen dem Sammelgebiet ... dies stellt in erster Linie eine Einleitung bzw. Erklärung dar. Ich habe nicht behauptet das es ein Topsammelgebiet ist sondern eines von vielen Spezialgebieten.

Zusammenfassend sehe ich Deine Begründungen als sehr schwach an. Ich würde mich über eine Stellungsnahme dazu freuen da ich besichtige deine Änderungen rückgängig zumachen (wobei ich erstmal diskutiere und dann Fakten schaffe).

--Senarus 17:38, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nun, komplett unsinnig sind die Abschnitte nicht, aber man müsste sie doch stark kürzen. Die Aufzählung der "Vorzüge" des Sammelns von Bimetallmünzen ist doch recht subjektiv, und was an Neutralem übrigbleibt, ist ziemlich banal. Es gibt halt Sammler, die lieber Bimetallmünzen als anderes sammeln, aber das könnte man zu jedem Sammelgebiet schreiben. Dass es sich um ein eher günstiges Sammelgebiet handelt, trifft auf fast alle modernen Kursmünzen zu. Im zweiten Abschnitt gilt es folgendes zu bedenken:

  1. Wikipedia:WWNI, Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.
  2. Was die Münzenreinigung allgemein und nicht bimetallmünzenspezifisch betrifft, gehört nicht in diesen Artikel.

Wenn man diese beiden Punkte berücksichtigt, dürfte nicht mehr viel davon übrig bleiben. --Zumbo 21:27, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

27.01.2013 gelöschter Link

Die Seite mit der Bimetallmünzendatenbank ist nicht mehr aktiv, darum gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Senarus (Diskussion | Beiträge) 03:28, 27. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Taiwan Bearbeiten

In Taiwan befindet sich keine Bimetallmünze aktiv im Umlauf, die farbliche Markierung in der Weltkarte ist falsch. Wenn die 20 TWD Sonderprägung eingeschlossen wird, müßte die Markierung allenfalls EINER Münze entsprechen.

Grüße aus Taiwan HenkOB Henkob (Diskussion) 14:03, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten