Der Abschnitt »Geschichte des "Biberschwanz"« handelt, meiner Meinung nach, nur im ersten Absatz von der Geschichte. Dann folgen zwei Absätze, die die Deckart erklären und sich somit mit dem folgenden Abschnitt »Deckarten« überschneiden.

Da Dachdecken nicht mein Fachgebiet ist, nehme ich keine selbstständige Änderung vor. --84.58.169.117 09:14, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Haltbarkeit ? Bearbeiten

Ich habe mir sagen lassen, dass ein Biberschwanzdach nach allerspätestens 80 Jahren neu gedeckt werden muss, vielfach schon nach 40. Wenn das jemand belegen kann sollte es mit rein; es ist ja doch eine wichtige Eigenschaft. (nicht signierter Beitrag von 88.65.84.179 (Diskussion) 15:08, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

würde ich nicht behaupten wenn man bedenkt das in vielen Altstädten schon Biberschwanzdächer liegen die über 100 Jahre alt sind (nicht signierter Beitrag von 149.172.86.50 (Diskussion) 23:07, 4. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Es gibt Dächer, die sind nach über 200 Jahren noch dicht und andere müssen nach 20 repariert werden. Eine Pauschalaussage ist da schwierig. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:21, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Biberschwanz Befestigung Bearbeiten

Heutzutage wird Biberschwanz in der Regel genagelt. Wie sah es in historischen Zeiten aus? Wurden die Ziegel nur gelegt? --Newcallas (Diskussion) 10:38, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ja. Zumindest die meisten. Ausnahmen ganz oben an windgefährdeten Zonen, da wurde auch mal genagelt oder gemauert mit Mörtel. --Hachinger62 (Diskussion) 16:56, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Satzfragment Bearbeiten

Bei den Deckungsarten stand: "Abhängig von Deckart und Dachneigung wird die Überdeckung der einzelnen Lagen und die zugehörige Lattenweite nach einer Tabelle" - und aus. Wenn jemand weiß, wie das weitergehen hätte sollen, kann er's ja vollständig wieder einfügen. --Haraldmmueller (Diskussion) 17:53, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitungsbild Bearbeiten

 
Biberschwanzdach in Graz, Steiermark, Österreich

Ich habe dieses Bild ersetzt aus zwei Gründen

  1. muss man reinzoomen um etwas zu erkennen
  2. ist das eher untypisch und es müsste auch erläutert werden warum man ein Dach aus einem Patchwork verschiedener Ziegel deckt.

--Suricata (Diskussion) 12:12, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ausführungen - Biberschwanz-Normalziegel nach DIN Bearbeiten

"Biberschwanz-Normalziegel sind nach DIN 36,5 × 15,5 × 1 cm groß" ist eher irreführend: Welche DIN-Norm, vor allem das Erscheinungsjahr? Es wird sicherlich heißen müssen "waren nach ...", denn genormt sind sie schon seit geraumer Zeit nicht mehr (oder waren es außer in der DDR nach TGL 23383 / 14 nie? Zumindest ein Normentwurf "DIN 456 (E)" scheint existiert zu haben, vgl. Merkblatt Dachdeckung mit Plattenziegeln - Einfachdeckung, Ministerium für Aufbau (DDR), 1957, Seite 11).

Nach Ahnert/Krause "Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960" wurde 1888 ein "Normalformat" ("auch Reichsformat genannt") 365 ± 5 x 155 ± 5 x 12 ± 3 mm eingeführt ("Circular-Erlaß" im Centralblatt der Bauverwaltung, also keine DIN-Norm), ab 1891 für alle Staatsbauten verbindlich, süddeutsche Formate abweichend.

--TSchubi (Diskussion) 14:54, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten