Diskussion:Biangibudiburg

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Uskur in Abschnitt Theorie zur Namensgebung

Löschantrag Bearbeiten

Nicht mal zwei Minuten alt und schon ein Löschantrag...

Nicht schlecht!

Nicht nur, das nicht bekannt ist, ob es "die Biangibudiburg" im Sinne von "die Burg Eltz", "die Tomburg" oder einer anderen mittelalterlichen Befestigungsanlage überhaupt gab, es steht sogar in Frage, dass sie von Hermann Billung für seine Mutter errichtet wurde.

Sicher ist -das ergibt aus den Urkunden-, dass es eine Flurbezeichnung 'Biangibudiburg' zu Zeiten Heinrichs des Zweiten gab.




Uskur -- Uskur 18:14, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laut Ursprungsartikel Bienenbüttel (Ort) "baute Hermann Billung die Biangibudiburg".

Dies ist falsch, da nicht sicher ist, ob es "die Biangibudiburg" je gegeben hat. Fest steht (aufgrund mehrerer Urkunden), dass es ein "Biangibudiburg" gab...

Mag sein, dass mein Artikel noch nicht ausgereift ist, aber daran wird gearbeitet...


-- Uskur 18:38, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Verlinkung auf die Burgen im Artikel bezieht sich auf das Bauwerk "Burg"... Werde dies im Artikel verbessern...

Quellenangaben kommen... (wiedersprechen sich aber teilweise!)

-- Uskur 12:10, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ankündigung Bearbeiten

Die "Theorie zur Namensgebung" wird demnächst gelöscht/geändert, da sie hier tatsächlich nicht hingehört, sondern eher bei Bienenbüttel... --Uskur 02:37, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Konrader Güter Bearbeiten

Kann mir jemand erklären, was dieser Ausdruck hier bedeuten soll? In den Urkunden finde ich keinen Anhalt dazu. -- Enzian44 04:36, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Enzian44: Habe auch keine Erklärung... Vielleicht soll damit ausgedrückt werden, dass die Güter ans Reich (zu Konrad) gefallen sind... Hab's rausgenommen... --Uskur 20:57, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Theorie zur Namensgebung Bearbeiten

Erst halbfertig: Musste abbrechen, mache später weiter... --Uskur 20:57, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten