Diskussion:Białobrzeski (Adelsgeschlecht)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:4DD5:2686:0:D9A5:479A:C070:CC75 in Abschnitt Korekturen resp. Ergänzungen

Lemma Bearbeiten

Das Lemma könnte besser "Białobrzeski (Adelsgeschlecht)" lauten. (nicht signierter Beitrag von PatrykB (Diskussion | Beiträge) 15:20, 17. Okt. 2009 (CEST)) --PatrykB 15:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Korekturen resp. Ergänzungen Bearbeiten

Nach der polizeilichen Datenbank PESEL es tragen den Namen 1.874 Personen.


Jedoch die Erwähnung dieser Zahl im Artikel ohne eine weitere Erklärung ist irreführend, denn es suggeriert, daß es sich bei allen Namensträgern und Angehörige dieses Geschlechtes handelt. Dies ist falsch.


Nach dem „elektronischen Wappenidentifikationssystem Gajl & Milewski“ bestehen vier unterschiedliche adlige Familien dieses Namens:

1.         Białobrzeski des Wappens Abdank [Adelslegitimierung Galizien 1782 und 1844 zu Ritter von Białobrzeski, Kaiserreich Russland 1851 und III. Königreich Polen 1837-1846],

2.         Białobrzeski des Wappens Bończa I, [Adelslegitimierung im Kaiserreich Russland 1812-1847],

3.         Białobrzeski des Wappens Radwan,

4.         Białobrzeski des Wappens Trzaska,

faktisch bestanden/bestehen noch 2 weitere Adelsfamilien dieses Namens:

5.         Białobrzeski des Wappens Wierzbowa (Quelle Niesiecki, II. Auflage, Band 9, Seite 316), erloschen,

und 6.  Białobrzeski aus der sekreten Nobilitierung durch den König Stanislaus August im Jahre 1764 (ohne oder mit unbekannter Wappenverleihung).


Daher entfallen statistisch auf jede der Familien an die 400 Namensträger auf jede Familie.


Eintrag: „Familienmitglieder der Białobrzeskis offizielle Delegierte der Sejmik im Sejm.“ - sollte es zutreffender heißen der unteren Kammer des Reichstags [Sejm] in Warschau, da dieser sich aus zwei Kammern zusammensetzte – der unteren Kammer und dem Senat als obere Kammer. Immerhin wird im Artikel darauf hingewiesen, daß Mitglieder des Geschlechtes als Senatoren der oberen Kammer angehörten.

Forschungsprojekt „Eliten der Serenissima Res Publica Coronae Regni Poloniae Magnique Ducatus Lithuaniae 1385-1569-1775 und in deren Gebieten bis 1918“ --2001:4DD5:2686:0:D9A5:479A:C070:CC75 04:25, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten