Diskussion:Bhabha-Streuung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Blaues-Monsterle in Abschnitt Formel falsch

Formel falsch

Bearbeiten

Die letzte Formel (als Funktion von theta) ist falsch, obwohl die Formel mit den Mandelstam Variablen richtig ist. Dies lässt sich leicht durch Einsetzen von Zahlenwerten in die Mandelstam-Formel zeigen.

Es gibt viele Möglichkeiten die richtige Formel anzugeben. Falls sin(theta/2)**4 im Nenner stehen soll, wäre z.B. eine richtige Formel:

alpha**2/(64*E**2) * (sin(theta)**4 -8*sin(theta)**2 + 16)/sin(theta/2)**4 (nicht signierter Beitrag von 2001:1458:204:1::101:c425 (Diskussion) 19:24, 8. Okt. 2018‎ (CEST))Beantworten

Mit Einzelnachweis korrigiert. Danke. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 20:25, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Formel immer noch falsch

Bearbeiten

Die Formel des differentiellen WQ ist immer noch falsch, und zwar um einen Faktor 2. Es muss heißen: alpha**2/(8*E**2) +(...) Das lässt sich leicht zeigen, wenn man die zitierte Formel von Daniel Schroeder verwendet und E_cm**2 = 4*E**2 einsetzt. Es wäre auch besser für diese Formel eine bessere Referenz anzugeben (keine Web-Seite, sondern ein Buch, z.B. Peter Schmüser, Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker).

Der letzte Satz sollte umformuliert werden. Insgesamt hat die Formel 4 Terme. Nicht nur der 2. behandelt QED Korrekturen.

Auch im oberen Teil sind die Formeln für die Matrix-Elemente nicht ganz richtig, es fehlen die "i".

Also i M_s = ... i M_t = ...

Entsprechend sollte in der Formel für M kein "i" stehen:

M = .... (siehe dazu z.B. die Berechnung im Griffith)

Für den Ausdruck für das gemittelte M**2 sollte möglichst auch eine Referenz angegeben werden; denn auf dem ersten und zweiten Blick unterscheidet er sich von dem, was man in der Literatur findet.