Diskussion:Bertelsmann/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bertelsmann Unternehmenskommunikation in Abschnitt Geschichte und Einleitung

Dirk Baecker

Als »Personen und Einrichtungen, die mit Bertelsmann in Beziehung stehen« wird Dirk Baecker genannt, leider ohne konkrete Begründung. Auch im entsprechenden Beitrag findet sich kein Hinweis. Bei den weiteren Personen und Einrichtungen habe ich es nicht überprüft. Es wäre wünschenswert, daß hier angeführt wird, in welcher Beziehung diese jeweils zu Bertelsmann stehen. Außerdem ist diese Liste sicherlich alles andere als vollständig

Der Link auf Dirk Baecker, einem Soziologen, wurde von Benutzer:Sroski am 7. September 2005 (siehe | difflink ) erstellt. Da oben genannte Gründe nach wie vor zutreffen, hab ich den Link entfernt und stattdessen den sicherlich sinnvollen auf Egmont „Monti“ Lüftner eingefügt. -- Berny68 13:03, 10. Mai 2009 (CEST)

Geschichte

"1887 richtet Heinrich Bertelsmann für seine Mitarbeiter eine Invalidenkasse ein, lange vor der durch Konrad Adenauer eingeführten staatlichen Sozialversicherung."

obiges ist Unsinn, Adenauer ist kein Pionier der Sozialversicherung:

"Das Gesetz betreffend der Invaliditäts- und Altersversicherung wurde am 22. Juni 1889 vom Reichstag beschlossen und trat ab dem 1. Januar 1891 in Kraft." (Artikel Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland!)

Ich streiche daher Adenauer, keine Ahnung was Adenauer hier zu suchen hat?

Kleine Nachfrage: Ich könnte eine sehr viel ausführlichere Geschichte der Firme geben, indem ich freistelle, was ich unter http://www.polunbi.de/inst/bertelsmann.html schrieb (und mir gegenwärtig neu aneignen muß). Bin mir unsicher, wie das in ein handhabbares Format zu bringen wäre... Gruß, --Olaf Simons 12:20, 29. Feb. 2008 (CET)


Der Abschnitt über die Geschichte Bertelsmanns im Dritten Reich ist mehr als lückenhaft. Die Verlagstätigkeiten wurden nach meinen Informationen weitergeführt, es wurden Kriegsromane für die Soldaten an der Front gedruckt. Informationen dazu gibt es hier: http://www.hagalil.com/archiv/99/03/bertelsmann.htm (nicht signierter Beitrag von 139.18.199.79 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 12. Mär. 2010 (CET))

Kritik

Schaut doch einmal unter http://www.steffen-roski.de nach ...

Prinzipiell spricht nichts gegen die Kritik, aber so wie sie hier angebracht wurde ist sie m.E. viel zu pauschal. Zudem wurde sie in keiner Weise belegt. Ausserdem bezog sich der Absatz auf die Bertelsmann-Stiftung und sollte - falls ausreichend belegt - in einem Artikel über die Stiftung eingearbeitet werden. -- Bernd Untiedt 12:21, 9. Jun 2005 (CEST)

Ist es wirklich wichtig, daß Helmut Schmidt 1980 vor der Belegschaft gesprochen hat? --Mogelzahn 21:54, 11. Jun 2005 (CEST)

Plagiat?

Der folgende Abschnitt ist einfach 1:1 von der Bertelsmann AG Website übernommen worden. "Die Bertelsmann AG ist eine nicht börsennotierte (...) über 25% der Stimmrechte." Das sollte eigentlich nicht sein, oder? --Marcnesello 19:26, 3. Jan 2006 (CET)(falsch signierter Beitrag von Marcnesello (Diskussion | Beiträge) 19:26, 3. Jan. 2006 (CET))

Aufsätze und Artikel

Es gibt Überschneidungen, aber genau so gut hätte man sie auch in Literatur einordnen können, auch Telepolis erschien anfangs als Printausgabe und besitzt eine ISSN. PDFs kann man getrost als Literatur ansehen.--Löschfix 14:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Bertelsmann-Verwaltungsgesellschaft

Sind in der alle Familienmitglieder drin oder wie läuft das ab? Auf die Bertelsmann-Verwaltungsgesellschaft könnte man im Artikel noch genauer eingehen. -- 89.14.26.13 12:08, 16. Nov. 2006 (CET)

vorlage?

aus http://nl.wikipedia.org/wiki/Arvato

Bertelsmann
Entertainment
RTL Group | Sony BMG (50%) | Arvato | BMG Music Publishing (verkoop gepland)
Uitgeverij
Gruner + Jahr | Random House | Direct Group

und/oder

Medienkonglomerat weltweit
Bertelsmann RTL Group · Sony BMG · Gruner + Jahr · Arvato · Random House · Direct Group
CBS Corporation CBS · The CW (→ United Paramount Network) · CBS Paramount Television · CBS Radio · CBS Outdoor · Simon & Schuster
General Electric NBC Universal · NBC · Universal Studios · Universal Studios Parks · Focus Features · CNBC · United International Pictures
News Corporation Fox Entertainment Group · 20th Century Fox · Fox Broadcasting Company · British Sky Broadcasting · DIRECTV Group · Sky Radio · The Times · The Sun
Sony Corporation Sony Pictures Entertainment · Columbia TriStar Group · Columbia Pictures · TriStar Pictures · Sony BMG · Metro-Goldwyn-Mayer
Time Warner AOL · Netscape · Warner Bros. · New Line Cinema · HBO · Cartoon Network · The CW (→ The WB) · TIME Magazine · CNN · Time Warner Cable · Cinemax
Viacom Paramount Pictures · DreamWorks · Paramount Vantage · MTV Networks · MTV · TMF · Nickelodeon · Comedy Central · CMT · VH1 · United International Pictures
Vivendi Universal Music Group · Vivendi Games · Canal+ · StudioCanal · SFR · Vivendi Pictures
Walt Disney Company Parks and Resorts · Walt Disney Studios · Buena Vista Group · Walt Disney Pictures · ABC · Miramax · Touchstone · Hollywood Pictures · Jetix · ESPN



--^°^ 20:04, 26. Nov. 2006 (CET)


Beide Vorlagen erscheinen mir sinnvoll zu sein. Ich würde nur als Überschrift für die zweite Vorlage „Weltweite Medienkonzerne“ vorschlagen. , vielleicht ist die zweite auch als Liste der größten Medienkonzerne denkbar und in einen entsprechenden Artikel einbaubar. Vielleicht sollte sich diese Liste an der Publikation "Wer beherrscht die Medien? Die größten Medienkonzerne der Welt" von Lutz Hachmeister orientieren. Das Buch wird alle zwei Jahre aktualisiert. Diesem Buch zufolge fehlt in der Vorlage mit Comcast und der Groupe Lagardère zwei der zehn größten Medienkonzerne weltweit. --Eaaumi 14:41, 27. Nov. 2006 (CET)

Die Anstifter anstiften stiften zu gehen! Der Bertelsmann Stiftung die Gemeinnützigkeit aberkennen - jetzt! Näheres auf http://www.steffen-roski.de/--Sroski 17:21, 01. Juni 2007 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 20:23, 8. Jan. 2008 (CET)

Neutralität

Ich bezweifle die Neutralität dieses Artikels aus folgenden Gründen:

  • Die Bertelsmann-AG stellt eine geballte Medienmacht dar, mit der sie die öffentliche Meinung maßgeblich beeinflussen kann
  • Durch den Steuertrick, einen Großteil der Aktien an die Bertelsmann-Stiftung abzutreten, werden massiv Steuern am Fiskus vorbeigebracht
  • Die Bertelsmann-Stiftung wiederum nimmt massiven, in keiner Weise legitimierten und momentan auch ohne jedes Gegengewicht durch andere, ähnliche Lobby-Organisationen gekonterten Einfluß auf die Bundespolitik (z.B. Hochschulreform, Agenda 2010 etc.). Hierbei leisten die Medien der Bertelsmann-AG natürlich auch massiv "Schützenhilfe" durch Meinungsbeeinflussung.

Wenn irgendeine andere (kleinere?) Firma so etwas tun würde (vgl. Berlusconi), gäbe es hier einen riesigen Kritik-Abschnitt mit massiven Bedenken bis hin zu Verschwörungstheorien, die nicht annähernd so fundiert sind wie die Kritiken an Bertelsmann. Hier findet sich nicht mal eine Erwähnung der Bertelsmann-Stiftung. Was ist los? Arbeitet die Abteilung bei Bertelsmann, die diesen Artikel überwacht und ggfs. editiert, so gut, oder liebäugeln die Wikipedia-Administratoren mit einer Übernahme durch Bertelsmann? So kann das jedenfalls nicht stehenbleiben, da steht ja im Bertelsmann-eigenen "STERN" mehr Kritisches! --91.21.71.103 15:03, 29. Mai 2008 (CEST)

Und keiner schreibt, dass Bertelsmann auf die Wikipedia zugeriffen hat um sie unter die Fittiche zu bekommen. Dazu müssen alle Artikel aber erst einmal gesichtet sein.--84.158.106.133 18:24, 27. Jun. 2008 (CEST)

Aufsichtsrat

Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden; Herr Oswald Lexer ist am 10.06.2008 leider verstorben. http://www.mv-online.de/aktuelles/wirtschaft/kurzmeldungen/?em_cnt=314541& (als eine von einigen Quellen)(nicht signierter Beitrag von 84.135.63.41 (Diskussion) 22:32, 11. Jun. 2008 (CEST))

1900–1945

Soeben habe ich eine Streichung von Benutzer:Nassmacher rückgängig gemacht, was ich eigentlich begründen wollte. Weil ich daneben geklickt habe (auf Zurücksetzen), ging das nicht. Also begründe ich hier.

Der bestreffende Abschnitt lautet: 1944 verfügten die Nationalsozialisten die Schließung des Bertelsmanns Verlages, wobei nicht, wie noch bis weit in die 1990er Jahre vorgegeben, eine oppositionelle Haltung zum NS-Regime, sondern fragwürdige Verdachtsmomente der Korruption ausschlaggebend waren (siehe hierzu auch den eingehenderen Artikel zu Matthias Lackas). Der Verlag war keineswegs ein Hort des Widerstandes. Der letzte Satz ist wichtig, weil er einen Sachverhalt klarstellt, der einem eiligen Leser sonst entgehen könnte.

Nassmachers Begründung für seine Streichung, »In dem Artikel sollte stehen, was Bertelsmann ist, nicht was Bertelsmann nicht ist, denn eine solche Liste ist unendlich«, zieht hier nicht, weil ein über viele Jahre hinweg erweckter falscher Eindruck durchaus etwas ist, das existiert und richtig gestellt werden muss. --Thüringer ☼ 11:55, 27. Jun. 2008 (CEST)

Bertelsmann will 10.000 Stellen streichen

siehe

   Artikel bei Werben und Verkaufen]

ist das zu aktuell oder eventuell nicht relevant? Der Berater kam und beriet 10.000 Stellen weg, bei nach wie vor guter Ertragslage. Familie Mohn soll ja nicht darben, meint die Beraterfirma McKinsey, deren Berater wegberieten. Der aufrichtige Finanzvorstand Rabe meinte: "Kapazitätsanpassungen auszuschließen wäre unaufrichtig. Wenn doch alle so ehrlich wären... Gazaiasai 14:09, 5. Jun. 2009 (CEST)

Das war bisher in mehreren Medienberichten zu lesen, verschwand dann aber meist kurz darauf wieder. In einigen wurde die Angabe durch ein Dementi ersetzt. Habe ich in der Form auch noch nicht erlebt. Allerdings war bisher immer von 9000 Stellen die Rede. Dein Link ist mittlerweile übrigens auch tot. --Ocean2U 17:42, 5. Okt. 2009 (CEST)
Obiger Artikel ist auch verschwunden :) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:51, 5. Okt. 2009 (CEST)

Artikel

Nepstar

Man könnte vielleicht noch die "Geschähnisse" mit Nepstar einbringen.... (nicht signierter Beitrag von 84.57.139.205 (Diskussion) 12:54, 13. Mär. 2011 (CET))

Napster wurde von Arvato übernommen. Das hat nicht viel mit Bertelsmann zu tun, auch wenn es eine Tochtergesellschaft ist. -- DEV107 00:00, 30. Mär. 2011 (CEST)

aufsichtsrat stimmt nicht mehr

aufsichtsrat stimmt nicht mehr. Bernotat nicht mehr bei E.ON (nicht signierter Beitrag von 87.163.111.234 (Diskussion) 22:29, 30. Jun. 2011 (CEST))

Absatz "Kritik"

Ich habe das "angeblichen" vor "Einflussnahme" entfernt. Der Satz klang zuvor wertend: Von einer "angeblichen politischen Einflussnahme" kann man nur dort sprechen, wo es zweifelhaft ist, dass überhaupt eine solche stattfindet. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung wird aber kaum bezweifelt, dass der Bertelsmann-Konzern (über die Stiftung) Einfluss auf Politik und Gesellschaft ausübt; nur der Charakter dieses Einflusses wird unterschiedlich bewertet. (nicht signierter Beitrag von Fountaindyke (Diskussion | Beiträge) 11:33, 10. Mai 2012 (CEST))

KKR

Ist nicht mehr an BMG beteiligt! (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.92 (Diskussion) 05:21, 3. Apr. 2013 (CEST))

Beteiligungen und Unternehmensdaten muss überarbeitet werden

Random House Deutschland 100%
Penguin Random House 53% (nicht signierter Beitrag von 85.180.10.46 (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2013 (CET))

Bertelsmann Konzern - Verleger von "mein kampf"

der bertelsmann konzern hat vor 1945, auch noch nach 1945 das Buch "mein kampf" von Adolf Hitler verbreitet ... Quelle ist

http://www.focus.de/kultur/medien/media-box-bertelsmann-und-mein-kampf-appell-ohne-wirkung_aid_178331.html

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7933651.html (nicht signierter Beitrag von 93.193.171.8 (Diskussion) 12:39, 21. Sep. 2015 (CEST))

Was für ein Blödsinn. Hast du die Artikel überhaupt gelesen, die du selber verlinkt hast? Da geht's nicht darum, daß Bertelsmann Mein Kampf vor 1945 auf Deutsch verkauft hätte, sondern in den 90er Jahren im Ausland auf Englisch. --2003:71:4E33:E526:6174:8A4E:134F:6233 13:30, 11. Mär. 2017 (CET)

Überarbeitung

Der Artikel zur Bertelsmann SE & Co. KGaA wurde seit mehreren Jahren nicht mehr nennenswert aktualisiert. Daher haben wir in unserem Benutzernamensraum eine neue, aktuelle Version bereitgestellt. Wir haben uns bemüht, Geschichte, Konzernstruktur und Unternehmensbereiche angemessen und neutral darzustellen. Dasselbe gilt für die Kritik: Hier fehlten bisher einige Informationen zur NS-Zeit, beispielsweise wurden Zwangsarbeiter in Druckereien in Litauen, mit denen Bertelsmann zusammenarbeitete, bislang nicht erwähnt. Sämtliche Informationen sind nun mit zahlreichen Quellen belegt.

Falls es keine gravierenden Einwände gibt, schlagen wir vor, den Entwurf von der Seite im Benutzernamensraum zu übernehmen. Das kann gerne ohne unser Zutun geschehen. Wir freuen uns auf das Feedback der Community. --Bertelsmann Unternehmenskommunikation (Diskussion) 14:10, 9. Mai 2016 (CEST)

Da kein Widerspruch geäußert wurde, haben wir die Änderungen soeben umgesetzt. --Bertelsmann Unternehmenskommunikation (Diskussion) 14:04, 17. Mai 2016 (CEST)
gudn tach!
ich vermute, dass den artikel einfach zu wenig leute beobachten, weshalb sich niemand gemeldet hat. ich habe auf WP:FZW um die meinung/kontrolle durch weitere wikipedianer gebeten. hintergrund ist hierbei WP:COI: es immer ein zweischneidiges schwert, wenn artikel durch die im artikel beschriebenen/betroffenen selbst geschrieben werden. einerseits sind wir dankbar fuer hilfe und infos, andererseits wollen wir als freie enzyklopaedie natuerlich unter keinen eine umstaenden werbeplattform sein. -- seth 22:14, 20. Mai 2016 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das gut gemacht, liebe Bertelsmänner. Die Gliederung ließ sich meiner Meinung nach noch im Bereich Geschichte (1. Abschnitt) und im Bereich Konzernstruktur optimieren. Atomiccocktail (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2016 (CEST)
Ich war überrascht das der Artikel nicht mehr auf meiner BEO ist, als ich die komplette Umpflügung mitbekommen habe. Die Geltendmachung einer (Zitat) "sozialen Verantwortung" verstehe ich nicht ganz. Etwa weil die Verschiebung des Eigentums auf die Bertelsmann Stiftung ein Akt der Gemeinnützigkeit sei? In der dies belegenden ei(g)nen Quelle steht nur was zu "sozialer Utopie". Die andere ist von der TAZ - da steht nix mit sozial. Weiter sichert die Stiftung nach Quellen(z.B. obrige TAZ-Quelle) den Einfluss der Familie Mohn auf den Konzern sodas die Darstellung (Zitat)"Heute hält die Familie Mohn nach Angaben des Konzerns 19,1 Prozent der Kapitalanteile an Bertelsmann" wohl die Absicht des Patriarchen Reinhard Mohn mit dem Konstrukt eher verschleiert als wiedergibt. Diese nu von der Wikipedia erzählten Bertelsmann-Legenden sind imho ein passendes Beispiel gegen einen systematische Einladung bezahlter Schreiber. Die haben nu zwar Auflagen, aber wer kontrolliert die? Soll ich mir jetzt im Stellungskrieg mit potenziellen Bertelsman Fans (einige kenn ich sicher von früherem) einen Blechorden verdienen? Ich würde das lieber komplettrevertieren und dann sozusagen als informelle Redundanzauflösung alte und neue Version Kapitel für Kapitel zusammenbringen. Falls es keine gravierenden Einwände gibt, schlage ich vor das so zu korrigieren. --Kharon 18:56, 31. Mai 2016 (CEST)
Nein, das ist eindeutig eine Verbesserung und Ergänzung des Artikels. Komplettrevert kommt nicht in Frage. --Pölkkyposkisolisti 19:45, 31. Mai 2016 (CEST)
+1 zu Pölkky.--Tohma (Diskussion) 20:37, 31. Mai 2016 (CEST)
+1 zu Pölky, Ich zitiere mal den ersten Satz der Einleitung: "Bertelsmann ist ein nicht börsennotiertes, kapitalmarktorientiertes Unternehmen, das nach wie vor maßgeblich von der Familie Mohn kontrolliert wird". Ich sehe hier keine Verschleierung oder Verharmlosung der Eigentumsverhältnisse. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:07, 31. Mai 2016 (CEST)
Und in welcher Quelle findet sich etwas zu der im Text zitierten "sozialen Verantwortung"? --Kharon 23:35, 31. Mai 2016 (CEST)

Heyne Verlag

Irgendein Grund, weshalb der Kauf meines einstigen Lieblingsverlages im Jahre 2003 nicht unter Geschichte auftaucht? Der Unterschied zwischen Penguin Random House und der Verlagsgruppe Random House kommt mir im Artikel auch noch nicht deutlich genug heraus. Gehörte die Verlagsgruppe bis zur Übernahme 1998 zu Penguin Random House und wurde dann nach dem Kauf durch Bertelsmann ausgegliedert? --2003:71:4E33:E526:6174:8A4E:134F:6233 13:40, 11. Mär. 2017 (CET)

Siehe Verlagsgruppe Random House: Das ist die ehemalige "Verlagsgruppe Bertelsmann" (mit Goldmann, Heyne und ca. 40 weiteren deutschen bzw. deutschsprachigen Verlagen, die hier auch nicht alle einzeln mit Erwerbsdatum aufgeführt sind). Sie gehörte schon immer zu Bertelsmann und wurde erst nach dem Kauf von Random House (Verlag) (damals noch ohne Penguin) 2001 umbenannt. Die deutsche Verlagsgruppe ist eine 100%ige Bertelsmann-Tochter und rechtlich getrennt von der englischsprachigen Gruppe Penguin Random House, die 2013 aus der Fusion mit Penguin Books entstand und an der Bertelsmann nur eine 53 %-Beteiligung hält. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:17, 11. Mär. 2017 (CET)

Majorel

http://www.absatzwirtschaft.de/neuer-crm-riese-mit-enormer-schlagkraft-bertelsmann-und-saham-verschmelzen-crm-geschaefte-zu-majorel-152530/ 80.187.116.63 15:04, 19. Feb. 2019 (CET)

Geschichte und Einleitung

Mit Blick auf obigen Diskussionsabschnitt schlagen wir vor, die Unternehmensgeschichte um relevante Ereignisse der letzten Jahre zu ergänzen bzw. fortzuschreiben. Außerdem könnte eine Strukturierung der Einleitung in Absätzen die Lesbarkeit verbessern. Wir haben im Benutzernamensraum einen Entwurf bereitgestellt und freuen uns auf das Feedback der Community. -- Bertelsmann Unternehmenskommunikation (Diskussion) 08:29, 26. Jun. 2019 (CEST)

Die Aktualisierung wurde soeben umgesetzt. -- Bertelsmann Unternehmenskommunikation (Diskussion) 15:19, 1. Jul. 2019 (CEST)