Diskussion:Berjoska

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Frau Olga in Abschnitt Otto-Katalog

Tschinar(a) Bearbeiten

Kleinigkeit, aber: hieß das in Aserbaidschan Tschinara oder Tschinar? Auf aserbaidschanisch heißt Platane Çinar ohne End-a, im russischen gibt es Tschinara als „Zweitname“ für Platane (normalerweise platan). Kann mich von meinem damaligen Baku-Besuch nicht mehr erinnern, hatte eh' nicht das $richtige$ Geld ;-) -- SibFreak 09:23, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Diplomatengeld Bearbeiten

Der Artikel Diplomatengeld behauptet, man habe mit Diplomatengeld in Berjoska-Läden einkaufen können. Stimmt das? Karsten11 18:52, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen, dass hier und dort Belege fehlen: ich denke, ja. Ein Teil der Läden (der größte Teil) wurde ja von WneschPossylTorg betrieben, und auf den "Geld"scheinen steht, dass sie für die Verwendung in den WneschPossylTorg-Geschäften verwendet werden können. Diese Läden sind also weniger mit den Intershops in der DDR zu vergleichen, vielmehr war es so, als hätte Genex Läden betrieben. Die Übergänge waren aber offenbar fließend. -- SibFreak 07:15, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Otto-Katalog Bearbeiten

In Moskauer Berjoska-Läden konnte man Ende der 1970er-Jahre den normalen Katalog des deutschen Versandhauses Otto für 20 Westmark kaufen. Uns wurde erzählt, daß der Katalog als Vorlage für selbstgeschneiderte Kleidung beliebt war. --Frau Olga (Diskussion) 17:29, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten