Diskussion:Benno von Meißen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Palitzsch250 in Abschnitt Schutzpatron

Bennos als Mönch; Abbatiat in St. Michael in Hildesheim Bearbeiten

Die Nachricht von Bennos Konversion zum Mönchtum und sein Abbatiat in St. Michael in Hildesheim scheinen falsch zu sein, da sie in der Fachliteratur (Lexikon des Mittelalters, Lexikon für Theologie und Kirche, Volkmar) nicht erwähnt wird. Für das Abbatiat in St. Michael bestehen auch chronologische Schwierigkeiten. Dort war von 1030 bis 1044 oder sogar bis 1054 ein Adelbert Abt (vgl. Germania Benedictina. Niedersachsen sowie Freise, Roger von Helmarshausen, S. 232f.)

Benno ist nicht zum Mönchtum "konvertiert", sondern er ist in einen Orden eingetreten.-- 90.187.18.126 18:22, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bistums- bzw. Stiftswappen Bearbeiten

Soweit mir bekannt, ist das Stiftswappen das Lamm mit der Siegesfahne, keinesfalls das beschriebene: Fisch gekreutzt mit Schlüssel. Das richtige Stifts- bzw. Bistumswappen ist mehrfach am Meißner Dom und an den Grabplatten der dort begrabenen Bischöfe abgebildet als Quellennachweis. Georg Krause, Meißen

Vorgänger Bearbeiten

Wie sortiert man Bischof Kraft (Craft, Crafto) in die Reihe der Bischöfe ein, der zwar geweiht wurde, aber sein Amt niemals angetreten hat, weil er vorher gestorben ist)-- 90.187.18.126 18:22, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

die latinisierte Form war Crato, nicht Crafto--dunnhaupt 17:37, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bennos München-Reise Bearbeiten

Schade, dass der abenteuerliche Diebstahl von Bennos sterblichen Überresten aus Meißen, ihr heimlicher Transport an die bayerische Grenze, ihre triumphale Prozession durch ganz Bayern bis in die Frauenkirche und die Errichtung eines kolossalen Triumphbogens in der Kirche über seinem neuen Grab nicht erwähnt sind. Der unschöne steinerne Barocktriumphbogen in der gotischen Frauenkirche wurde offenbar erst im 19.Jh entfernt. Die Daten sind übrigens historisch belegt. "Um 1680" ist zu vage.--dunnhaupt 17:35, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bennos Heiligsprechung zur Zeit der Reformation Bearbeiten

Der Artikel vermittelt den unzutreffenden Eindruck, dass die Heiligsprechung Bennos ungeteilte Zustimmung fand. Vielmehr fand dieser Akt der Papstkirche auf nachdrücklichen Wunsch Georg des Bärtigen (1471-1539), Herzog von Sachsen statt und löste zur damaligen Hoch-Zeit der Reformation vielfältigen Widerspruch und Spott im Volke aus. Heiligenverehrung, Reliquienschacher, Ablasshandel und vieles andere waren Angriffspunkte der Reformation gegen die Papstkirche.

Einer Flugschrift aus dieser Zeit geht auf die Reaktion im Volke ein:

"Die Flugschrift von 1524 schildert die Reaktion des lutherisch denkenden Volkes in Buchholz ...". "<<Nu ratet alle, welche haben des Benno am ärgsten gespottet; die zu Meißen oder mit ihrem Heben oder die in Buchholz?>>" (Nachzulesen u.a. in: Kaiser, Gott und Bauer, VdN 1971, S. 309ff)

Die einseitig idealisierende Darstellung dieses Artikels muss kritisch angemerkt werden.--HG.Hil (Diskussion) 12:08, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Formulierung defekt Bearbeiten

„Die Gebeine Bennos wurden im romanischen Dom zu Meißen bestattet und um 1270 von Bischof Withego I. erhoben.“ macht keinen Sinn. Was hat Withego gemacht? --Hannes 24 (Diskussion) 16:15, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Link zu Erheben der Gebeine ergänzt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:37, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Exkommunikation Bearbeiten

Dass Heinrich IV. Benno exkommuniziert habe, kann nicht stimmen. Dazu waren nur Papst und Bischöfe autorisiert, zu keiner Zeit hat ein Laie diese Befugnis für sich reklamiert. Gemeint sein kann nur die Amtsenthebung und/oder die Reichsacht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:42, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Leben Bearbeiten

Was stimmt?

  • um 1010 in Hildesheim; † 16. Juni 1106 in Meißen

oder der letzte Satz im Abschnitt Leben
Er muss zwischen 1105 und 1107 gestorben sein. Sein Tod ist nicht urkundlich belegt. --Schloss Klippenstein (Diskussion) 14:43, 18. Mai 2017 (CEST)Beantworten

7 ½ Leben des hl. Benno Bearbeiten

Matthias Donath beschreibt die 7 ½ Leben des hl. Benno (anlässlich einer Tagung der Ackermann-Gemeinde in Meißen im Sept. 2017):

  1. Der unbekannte Benno – vor der Zeit als Bischof von Meißen
  2. Der wundertätige Benno – während der Zeit als Bischof von Meißen
  3. Der heiliggesprochene Benno – nach 1524
  4. Der umstrittene Benno – während der Reformation in Sachsen
  5. Der bayerische Benno – als Patron in München
  6. Der sagenhafte Benno – Legendenbildung um den hl. Benno
  7. Der katholische Benno – Anerkennung auch in Sachsen
7 ½ Der gemeinsame Benno – als ökumenischer Bischof Benno--SchiDD (Diskussion) 16:14, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein langes Leben für die Zeit des Mittelalters Bearbeiten

Die Niederschrift für das Geburts- und Sterbealter für unsern Bischof Benno von Meißen "um 1010 in Hildesheim; † 16. Juni 1106 in Meißen" ist fragwürdig. Ist Bischof Benno wirklich (in dieser Zeit) 96 Jahre alt geworden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F2:B90:4449:DCFE:25FB:A56A (Diskussion) 07:39, 13. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Das frühe Geburtsdatum (und der Geburtsort) gehen auf Henning Rose, Benediktiner in St. Michael in Hildesheim im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts, zurück. Rose hatte das Interesse, dass Benno ein Schüler des heiligen Bernward von Hildesheim († 1022) gewesen sei - dazu musste Benno halt so früh geboren sein. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:39, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Woher weiß man denn das Sterbedatum 16. Juni 1106, wenn sein Tod nicht urkundlich belegt ist? Welcher Wikifant war Zeuge? --Nuuk 12:44, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Als er geboren wurde, war er ein Nichts, als er starb, war er Bischof und Reichsfürst. Das Sterbedatum 16. Juni ist vielfach belegt (Memorialwesen). --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:00, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt "Leben" steht: Er muss zwischen 1105 und 1107 gestorben sein. Sein Tod ist nicht urkundlich belegt. --Nuuk 13:09, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Henning Rose Bearbeiten

Die interessanten Informationen, die der Henning Rose-Artikel bietet, finden in diesem Artikel nur in einer Fußnote (halbe) Erwähnung. Sollte man da nicht mehr einpflegen, wenn Bennos Bild davon so stark (fälschlich) geprägt wurde? Meri-Re (Diskussion) 07:37, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Stück Schulterblatt in Mariensäule auf Marienplatz München Bearbeiten

Angeblich soll sich in der Münchner Marienstatue/-säule das linke Schulterblatt von St. Benno befinden. Ob die Quellen allerdings korrekt sind, ist fraglich. Aber da es viele unabhängige dieser in der Tat fraglichen Quellen gibt, könnte es erwähnt werden; gerne als Hinweis auf ein Gerücht, wenn das Experten so einstufen sollten. Falls es sich "nur" um ein Gerücht, eine Legende o. ä. handeln sollte, so ist dieses Gerücht jedenfalls in München weit verbreitet. (nicht signierter Beitrag von 85.212.67.216 (Diskussion) 16:21, 22. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Schutzpatron Bearbeiten

Das Erzbistum Berlin schreibt selbst : „...der heutige Schutzpatron des Bistums Dresden-Meißen, Bayerns und der Stadt München...“. https://www.erzbistumberlin.de/medien/schlaglichter/schlaglicht/news-title/benno-reliquien-zwischen-kult-und-politik-erste-umfassende-ausstellung-zu-sachsens-einzigem-he/ Diese 3 Gemeinschaften tauchen immer wieder auf - sonst mal Berlin, Sachsen, Görlitz, Lausitz, Oberlausitz, Apostel der Sorben; Landesheiliger, Altbayern.

Gibt es Unterschiede zwischen Schutzpatron, Patron und Landesheiliger ? Wir brauchen einen Hagiologen !--Palitzsch250 (Diskussion) 13:58, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten