Diskussion:Benediktinerinnenkloster Köln

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Maimaid in Abschnitt Belege

Entstehung Bearbeiten

Anscheinend ist das eine Abspaltung der Bonner Benediktinerinnen, die nach Ende des Kulturkampefs aus Holland nicht nach Bonn zurückkehrten, sondern in Köln neu gründeten. Jedenfalls war Josefine Karoline von Fürstenberg-Stammheim vor dem Kulturkampf Priorin in Bonn. Gibt es da Material zu?--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:44, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lies Artikel Josefine. Sie hatte Viersen gegründet und ging von dort nach Tegelen. Die Bonner gingen nach Driebergen. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 18:05, 11. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Schon klar. Aber etwa darüber, etwa dass sie Benediktinerin war, gehört auch in diesen Artikel hier. Sonst fällt das Exil vom Himmel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:53, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Ich habe ein paar Fakten hinzugesetzt. --Franzjosefhelmut (Diskussion) 12:28, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Korrektur des Absatzes "Das Kloster war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Sammelort für Juden, die ins Konzentrationslager deportiert wurden.[2]" Bearbeiten

Korrektur des Absatzes: Das Kloster war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Sammelort für Juden, die ins Konzentrationslager deportiert wurden.[2]

Ist nicht korrekt in Bezug zu dem Benediktinerinnenkloster Köln. Dieser Absatz bezieht sich auf das Benediktinerinnenkloster Bonn-Endenich. Wenn man genau den längeren Text auf der Seite von Yad Vashem liest, stellt sich das auch heraus. Ich zitiere hier den Abschnitt von der Seite von Yad Vashem und hebe die entsprechende Stelle hervor: "The Zur Ewigen Anbetung Benedictine sisters’convent, located at 6 Kapellenstraße in Endenich-Bonn, also known as Maria-Hilf, was part of a compound with several buildings, the construction of which began in 1719 with the Marterkapelle, and was completed in the late nineteenth century. In May 1941, the Nazis expropriated the convent, banishing the sisters. From June to early August, almost all the Jews of Bonn were forced to relocate to the convent, and others were brought in from Duisdorf, Bornheim, Ludendorf, Meckenheim, and Rheinbach. In early July 1942, shortly before the last transport set out from that location, the Jews of Euskirchen were also taken there. [...]" https://deportation.yadvashem.org/index.html?language=en&itemId=5092256&ind=-1


Deshalb entferne ich den entsprechenden Abschnitt aus der Geschichte des Benediktinerinnenklosters Köln. (nicht signierter Beitrag von SchwesterNathanael (Diskussion | Beiträge) 09:24, 27. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Belege Bearbeiten

Die vorhandenen Einzelnachweise sind teilweise gar keine korrekten Belege für die Aussagen im Artikel, sondern sie führen bloß auf allgemeine Seiten des Klosters oder ins Leere. Hier gibt es Verbesserungs- bzw. Aktualisierungsbedarf (Hilfeseiten: WP:Belege, Hilfe:Einzelnachweise). Vielen Dank und Grüße --Maimaid    19:34, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten