Diskussion:Beltersroter Bach

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Silvicola in Abschnitt Korrekturwunsch

Korrekturwunsch Bearbeiten

Hallo Silvicola,

Deinem Korrekturwunsch komme ich gerne nach. Offene Frage:

  • (Ursprung): "Der mittlere Ast ..." - Dieser Satz ist auf den ersten Blick unverständlich, vielleicht würde es helfen, wenn man die Himmelsrichtung angibt, in der sich der Rößlesmahdsee von der Mergelrinne aus gesehen befindet.
  • (Verlauf): Beim "Kleinteich" oder Ortslage Beltersrot würde ich eine Höhenangabe und die Entfernung (Zirkaangabe) vom Quellbereich einfügen, damit man den Höhenunterschied erkennt.
  • (Zuflüsse und Seen): Das Kupfermoor selbst gehört nicht zum Einzugsbereich? Falls doch, könntest Du es noch mit ein paar Worten mehr charakterisieren.

Beste Grüße vom Faltenwolf (nicht signierter Beitrag von Faltenwolf (Diskussion | Beiträge) 21:38, 6. Feb. 2016)

Hallo FW,
Danke für die Korrekturen und Hinweise. Wie üblich nach dem „Nôdogglâ“ eines Artikels – bevorzugte Methode Sätzestopfen – bin ich erstmal lange betriebsblind.
Das Kupfermoor ist, im etymologischen Sinne und deshalb hier wohl auch im üblichen, off limits, es hat seinen eigenen Bach direkt zur Kupfer hin, den man anfangs oder sogar ganz eher als öde Ablaufrinne bezeichnen darf, den Kupfermoorbach. Ein Thema für jemanden, der mehr Sinn für Blümchen und Tierchen hat, als ich es aufbringen kann, dann aber durchaus interessant. Wenn man vor der betretungsverbotsbewehrten Absperrung steht, sieht man nur wenig, weshalb eine Rekrutierung zum Artikelschreiben durch den bloßen eigenen Augenschein, der dann behelfsweise vielleicht auch „ziehen“ könnte, zumindest bei mir ausfällt.
Gruß --Silvicola Disk 23:16, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten