Diskussion:Beinstein

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Silvicola in Abschnitt Auffälliges

Belege Bearbeiten

Bitte zu den historischen Angaben Referenzbelege nachliefern; der ganze Artikel enthaelt nicht einen einzigen Literaturhinweis! --Artregor (Diskussion) 07:00, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, das ist jetzt auf jeden Fall schon mal ein Fortschritt. Nachzutragen wäre noch, wer der Empfänger der kaiserlichen Schenkung der Ersterwähnungsurkunde war, mit einem Verweis auf die kritische Edition dieser Urkunde. --Artregor (Diskussion) 17:20, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Heilbad Bearbeiten

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte der Ort sogar ein Kurhaus mit Park, und den Quellen wurde heiliende Wirkung nachgewiesen, der Ort durfte sich für einige Jahre Bad Beinstein nennen. Aber dann kam der Erste Weltkrieg und machte alles zunichte. Ich werde recherchieren, von wann bis wann genau das Prädikat Bad im Ortsnamen vorhanden war. Das Kurhaus stand im Bereich der heutigen Quellenstraße, da wo später die Sprudelfarbik war. --H.A. (Diskussion) 09:45, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Spitzname Bearbeiten

Als Ur-Beinsteiner kann ich etwas dazu beitragen: Der Spitzname der Beinsteiner ist "Hühner". Das kommt daher, dass im Sommer 1806 bei einem Gewitter der Blitz den Wetterhahn auf dem Kirchturm traf und ihn seines Schwanzes beraubte. Erst viele Jahre später wurde der Hahn repariert. Aufgrund des fehlenden Hahnenschwanzes heißen die Beinsteiner "Hühner", der Ort wird "Hennaneschd" (Hühnernest) genannt, im Rathauskeller gibt es ein "Cafe Hennaneschd", welches allerdings nur zu besonderen Anlässen geöffnet ist. --Holger (Diskussion) 20:31, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auffälliges Bearbeiten

neckaraufwärts bis Bad Wimpfen

--Silvicola Disk 18:44, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten