Diskussion:Bawinkel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von AxelHH in Abschnitt Lebensbeschreibung 50er Jahre

Götternamen

Bearbeiten

Die theriphoren Deutungen der Orts- und Siedlungsnamen sind Konstrukte, die von der Geschichtsforschung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bevorzugt wurden. Götternamen im Appellativ hâr, aus germanisch *herw-, *heru- (etwa in gotisch hairus, altenglisch heoru ‚Schwert‘), ablautend *harw-, *haru- ‚scharf‘, mittelniederdeutsch haren, hâren ‚dengeln, schärfen‘ zu vermuten, ist abstrus (zumal eine Göttin "Herka / Ertha usw." ebenfalls eine Erfindung der germanenliebenden älteren Geschichtsforschung ist).

Hâr kann also ein breites Bedeutungsspektrum haben und metonymisch auf viele "Sachen" übertragen worden sein, keinesfalls aber keinen angeblichen Gott!

Auch vermeintliche Kultplätze lassen sich in den anderen Namenkomposita nicht erkennen!

Kapelle und Fachwerkkirche

Bearbeiten

Könnte wegen der erheblichen Länge in eigenen Artikel ausgelagert werden. --AxelHH-- (Diskussion) 00:26, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Lebensbeschreibung 50er Jahre

Bearbeiten

habe ich entfernt, da das überall auf dem Lande so war und nichts typisches für diesen Ort.--AxelHH-- (Diskussion) 00:36, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten