Diskussion:Bauer Morgengang

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Markscheider in Abschnitt auf Wikipedia:Hauptseite

2. Hauptperiode

Bearbeiten

Wenn es eine 2. Hauptperiode gab, muss es auch eine 1. gegeben haben. Weiß jemand was drüber? -- Pohl-rosengarten 14:13, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Da fehlt noch der Übersichtsartikel zum erzgebirgischen Bergbau mit der Erläuterung der Hauptperioden 1. (ca. 1168-1500), 2. (ca. 1500-1750), 3. (1750-1930),... liesel Schreibsklave 14:24, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Name

Bearbeiten

Ich hätte gern was zum Namen „Bauer Morgengang“ gewusst. Sicher hat es nichts mit einem Bauern (Landwirt) zu tun, aber womit dann? Mit einem Bau? Besteht ein Zusammenhang zu Abbau? Und der Morgen, zeigt der eher eine Himmelsrichtung an (gen Morgen) oder hat es was mit dem Flächenmaß zu tun? --eryakaas 00:23, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Name leitet sich von der ersten Grube und der Himmelsrichtung Gang (Geologie)#Raumlage von Gängen ab. liesel Schreibsklave 07:11, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So ist es. Die Fundgrube war die Bauernzeche, nach ihr wurde der Gang benannt. Nachzulesen in der angegebenen Literatur. Glückauf! Markscheider Disk 12:11, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

auf Wikipedia:Hauptseite

Bearbeiten

Juni 2011: Dieser Artikel findet sich gerade in Schon gewusst? auf der Hauptseite. Hier in der Diskussion ist der Name ja dankenswerterweise erkärt, aber für die Nutzer, die nur die Artikel lesen? Da sieht es mau aus. Zumal da man am Beginn des Artikels gleich rot sieht:

Und da übersieht man leicht den unscheinbaren Hinweis auf Lauta, eigentlich ja Lauta_(Marienberg), wo man eine Antwort fände. Schade. --Haigst-Mann 18:13, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Wunsch war mir Befehl. Glückauf! Markscheider Disk 19:14, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten