Diskussion:Basel Badischer Bahnhof

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gestumblindi in Abschnitt Welche halten nicht?

Territorialität Bearbeiten

Der Badische Bahnhof Basel ist eine Enklave auf Schweizer Gebiet und gilt als Deutsches Staatsgebiet.
Quelle? Im Zeitschriftenladen dort sind Schilder, dass z.B. für Presseartikel die Schweizer Preise gelten, weil der Bahnhof auf Schweizer Gebiet ist. In allen Verkaufsstellen des BadBhf (selbst an den Süssigkeitenautomaten auf den Bahnsteigen und Telefonzellen) gilt der Schweizer Franken als das gesetzliche Zahlungsmittel (Euro wird aber angenommen). Ist es daher nicht eher so, dass nur die zum Bahnbetrieb erforderlichen Teile (Bahnsteige, Fahrkartenverkauf, Auskunftsschalter), aber nicht der ganze Bahnhof, unter deutsches Recht fallen?
Will man den Bahnhof verlassen, muss man durch die Pass- und Zollkontrolle der Schweiz gehen.
Es ist eine gemeinsame deutsch-schweizerische Zollkontrolle. Will man aus Basel durch die Bahnhofshalle zu den Zügen, muss man die deutsche Zollkontrolle passieren und ggf. Ausweise vorzeigen.
--Greenhorn 19:39, 24. Jan 2006 (CET)
Laut Auskunft vom deutsch-schweizerischen Zoll am Badischen Bahnhof (von heute) ist der gesamte Bahnhof Schweizer Staatsgebiet. Die einzige Einschränkung ist: von Gleis 4 aufwärts (bzw. nach hinten) gilt auf den Bahnsteigen per Vertrag deutsches Recht, es bleibt aber trotzdem Schweizer Staats- und Hoheitsgebiet.
--Greenhorn 21:40, 31. Jan 2006 (CET)
So ist es, der Badische Bahnhof ist keineswegs deutsches Staatsgebiet. Ich sehe, dass du den Artikel noch nicht entsprechend geändert hast, werde das gleich erledigen. Gestumblindi 13:57, 3. Feb 2006 (CET)
Auch das stimmt nicht ganz. Für die, die beispielsweise vom Badischen Bahnhof nach Riehen fahren, findet zu keinem Zeitpunkt deutsches Recht Anwendung. Es gibt ca. ein halbes Dutzend Staatsverträge, die die Situation im Badischen Bahnhof regeln, ich habe gesehen, dass bisher in den Quellenangaben keiner davon erwähnt ist. Ich weiss nicht, ob es von allgemeinem Interesse ist, Quellen für die Situation anzugeben, man kann sie jedenfalls in der systematischen Sammlung des Schweizer Rechts unter "Internationales Recht" einsehen, sie sind z.T. unter Zollwesen, z.T. unter Verkehrswesen eingeordnet: [[1]] [[2]] Rrblah 16:01, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kennt jemand die Geschichte des Badischen Bahnhofs während des zweiten Weltkriegs? Wurde er damals benutzt? gruusigeSiech

Die Angabe, dass es sein könne, dass man auf der Fahrt nach Riehen Grenzübertrittsdokumente vorzeigen müsse, ist eigentlich auch falsch. Gemäss einer Übereinkunft von 1863 ist dies nicht notwendig. [3] Wie im Artikel bereits erwähnt ist, ist der in dieser Übereinkunft erwähnte zweite Durchgang für nach Riehen Reisende mittlerweile geschlossen (wie es auch keinen Wartesaal mehr gibt). Meines Erachtens ändert dies nicht daran, dass deutsche Beamte nicht nach Riehen Reisende kontrollieren dürfen. Rrblah 13:56, 14. Sep 2006 (CEST)

Zudem befindet sich innerhalb des Badischen Bahnhofes eine Schweizer Polizeistation. Ergreift diese einen Straftäter,wird dieser direkt vor dem Haupteingang aus dem Streifenwagen geladen und durch die Schalterhalle zum Polizeiposten verbracht.

Ist das wirklich erwähnenswert? Bahnhöfe mit Polizeiposten (so heisst das offiziell) gibt's in der Schweiz noch einige. Dass festgenommene Verdächtige (das müssen nicht unbedingt Straftäter sein) zum Polizeiposten gebracht werden, ist ja eigentlich auch nicht unüblich. Rrblah 01:19, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Sollte dieser Artikel nicht Badischer Bahnhof Basel heißen? Wie kommt Ihr auf Basel Badischer Bahnhof? --Lady Suppenhuhn 15:32, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Grund steht hier. Humpyard 21:09, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bildunterschrift Bearbeiten

«Hauptgebäude» eines Bahnhofes ist kein Eísenbahnfachbegriff! Daher sollte dies berichtigt werden. Bevor ich das allerdings selbst erledige und darauf ein Edit-War folgt, sollten wir hier jedoch wegen der besonderen Situation dieses Bahnhofes mit einvernehmlichem Ergebnis klären, ob wir uns für «Empfangsgebäude» (DB-Fachbegriff der betriebsführenden Bahn) oder wegen der geografischen Lage für das Schweizer Synonym «Aufnahmegebäude» entscheiden, denn beide Begriffe zusammen fördern nicht gerade die Klarheit. Humpyard 19:37, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen von 90.135.208.137 Bearbeiten

Die Änderung ist ohne Quellenangabe problematisch. Die meisten Infos scheinen zu stimmen, jedoch steht die Sache mit der Umleitung der innerdeutschen Züge über die Gütergleise steht im Widerspruch zum Fahrplan 1944/45 [4] -- Frank Reinhart 19:41, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sommerzeit 1980 Bearbeiten

Im Artikel steht: Interessant ist, dass während der Kriegsjahre auf dem Bahnhof analog der Regelung in Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit galt, während die Schweiz mit Ausnahme der Jahre 1941 und 1942 an der Mitteleuropäischen Zeit festhielt. In den Fahrplänen der Reichsbahn war dies eigens vermerkt.

1980 muss das wohl auch so gewesen sein, oder? Damals hatten alle Länder um die Schweiz herum Sommerzeit eingeführt, nur die Schweiz nicht. Das führte zu einigen Verwirrungen und die Schweiz beeilte sich, für 1981 auch die Sommerzeit einzuführen. --Kucharek 12:51, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll dieser Satz bedeuten: "Mehrere Staatsverträge regeln die Befugnisse deutscher und schweizerischer Beamter im Bahnhof und in fahrenden Zügen, zollrechtliche Fragen sowie die Erlaubnis für einzeln reisende deutsche Militärangehörige, den Bahnhof zu benutzen."? (nicht signierter Beitrag von 80.153.174.119 (Diskussion) 11:48, 13. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Bahnstromumrichter Bearbeiten

Ist das nicht Geschichte - mW werden solche Umrichter nicht mehr eingesetzt. --SonniWP✍ 16:48, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verbindungen in Planung Bearbeiten

Wie Glaskugel? In den Hauptartikel sieht man die geplanten Verbindungen auch. --Schopfheimer (Diskussion) 17:38, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unentgeltliche Beförderung im ICE Bearbeiten

Worauf beruht dies: https://www.oepnv-info.de/freifahrt/informationen/baden-wuerttemberg/tarife-und-besonderheiten-baden-wuerttemberg/fernverkehrszuege-auf-der-strecke-basel-bad-bf-basel-sbb ? Es geht also über die Regionalzüge hinaus ! --Hasselklausi (Diskussion) 14:47, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

DB / BEV Bearbeiten

Dieser Satz ist falsch: "Im Personenverkehr von und nach Deutschland wird der Bahnhof wie ein Bahnhof der Deutschen Bahn AG (Bundeseisenbahnvermögen) behandelt." Das Bundeseisenbahnvermögen und die DB AB und deren Töchter sind zwei Paar Stiefel. Bitte auseinanderhalten. --188.110.130.174 23:33, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zürich-Amsterdam: SBB? Bearbeiten

Im Artikel steht "Zum Fahrplanwechsel 2021 wurde nun die Verbindung Zürich – Amsterdam von der SBB unter der Nightjet-Marke wieder eingeführt." Wirklich von den SBB? Ich dachte, das seien auch die ÖBB, auch wenn dieser Zug österreichisches Gebiet nicht berührt? Gestumblindi 12:04, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, es ist die SBB. Die ÖBB ist mit der Marke und dem Personal beteiligt, aber die SBB mietet die Wagen und betreibt den Zug (in Zusammenarbeit mit DB und NS). --AufGleis13 (Diskussion) 09:47, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@AufGleis13: Danke für die Info! Dann füge ich umseitig noch "unter der Nightjet-Marke der ÖBB" ein, der Vollständigkeit halber. Gestumblindi 19:08, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Super, danke dir --AufGleis13 (Diskussion) 20:54, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

ICE-Zugnummern? Bearbeiten

Gehören umseitig wirklich einzelne ICE-Zugnummern rein? Da stehen ICE 12, 20, 43, 78, aber es fahren doch viele weitere ICEs über den Badischen Bahnhof, etwa der ICE 76, 200, 74 (sehr angenehme Abfahrtszeit, um direkt bis Kiel zu fahren), 108 usw. - was sollen da die paar Zugnummern? Anders als in der Schweiz gibt es in Deutschland ja keine nummerierten "ICE-Linien", sondern die Nummern beziehen sich nur auf einzelne Züge. Gestumblindi 22:48, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Doch die ICE-Linien sind nummeriert, ebenso die IC-Linien. Diese werden in der öffentlichen Kommunikation von DB einfach meist nicht verwendet, sondern eben nur die Zugnummern.
Da die Liniennummern aber für die Identifikation der einzelnen gefahrenen Linien relevant sind (und man so nicht alle einzelnen Verbindungen listen muss), werden diese auf den Wikiseiten zu den deutschen Bahnhöfen immer angegeben.
Hier findet man das gesammte Streckenkarte mit Liniennummern: https://www.bahn.de/service/ueber-uns/zugtypen/streckenkarte --AufGleis13 (Diskussion) 09:02, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, man lernt immer wieder etwas dazu. Als jemand, der doch recht oft mit deutschen Zügen unterwegs ist, sind mir diese Liniennummern tatsächlich noch nie untergekommen. Die SBB geben die Liniennummer, seit sie diese für IC und IR eingeführt haben, ja immer prominent an; in den Fahrplänen, auf den Zugzielanzeigern usw., was eigentlich recht praktisch ist. Gestumblindi 12:02, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Welche halten nicht? Bearbeiten

@Augustendorf: Gibt es wirklich Fern- oder Regionalzüge zwischen Deutschland und der Schweiz, die im Badischen Bahnhof nicht halten, wie dein Edit nahelegt? Gestumblindi 00:47, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Gestumblindi,
Sorry, das war ein Denkfehler bei mir. Ich habs umgehend revertiert, Danke für den Hinweis. --Augustendorf (Diskussion) 22:53, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke! Gestumblindi 23:16, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten