Diskussion:Bamberger Rudergesellschaft von 1884

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Aalfons in Abschnitt Relevanzcheck
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bamberger Rudergesellschaft von 1884“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Relevanzcheck

Bearbeiten

Abend zusammen,

ich hab mal wieder vor einen Artikel zu schreiben. Dabei dachte ich mir, ich schreibe mal einen über die BRG (Bamberger Rudergesellschaftvon 1884), leider wird das wohl ein Grenzfall. Deswegen frage ich euch, ob folgende Punkte für Relevanz reichen. Bis jetzt habe ich folgendes gefunden:

  • Über 125 Jahre alt, damit einer der älteren Vereine in Deutschland
  • Besitzt eine Regatta, die schon seit über 50. Jahre stattfindet. 2001 gab es einen Melderekord: 95 Vereine, 1800 Teilnehmer, 917 Boote. Dieses Jahr hatten immerhin 63 Vereine, über 1000 Teilnehmer, in über 300 Rennen gemeldet.
  • etwa 500 Mitglieder
  • Deutscher Meister 1952 und Olympia Teilnahme 1952 (Platz weiß ich noch nicht) im 2x
  • Deutscher Vizemeister im Vierer ohne 1970
  • 1. Platz bei den Hochschulmeisterschaften 1997 im 2-
  • Ingrid Hätscher lernte das Rudern in Bamberg

Reicht das? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:54, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi, ich fürchte auch dass das seeehr eng wird. Alter und Mitgliederzahl sind nicht außergewöhnlich. Nationale Titel sind auch nur wenige da, das hilft ebenfalls nicht. Ingrid Hätscher hilft nur, wenn sie auch für Bamberg international gestartet wäre, was nicht der Fall ist (startete wohl für den ARCW). Die Regatta ist zwar recht groß, aber letztlich doch eine eher regionale Angelegenheit (in jedem Falle nichts, was mit bspw. der Hügelregatta in Essen oder der Ratzeburger Regatta vergleichbar wäre, die jeweils nationale und sogar internationale Relevanz haben). Bleibt die ominöse Olympiateilnahme, bei rowingone.com sind auch keine weiteren WM-Teilnehmer oder so zu finden. Ich glaube, dass das nicht unwahrscheinlich in der Eingangskontrolle hängen bleiben könnte. Musst Du wissen, ob Du das riskieren möchtest, wenn ja dann am besten gleich so, dass QS deutlich nicht nötig ist, also schon geschliffen und poliert… Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Relevanzcheck gestartet. Vielleicht kommen da mehr Meinungen rüber. Gruß in die Runde--MaxEddi • Disk. • B. 21:51, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letztlich fällt das Problem immer auf die Frage zurück, ob „mehrere“ Medaillengewinner bei OS/WM/EM vorhanden sind. (Wobei die RK keine konkrete Anzahl festlegen, es reicht nur eben nicht einer.) Wenn ja, ist die Relevanzdisk meist einfach mit „JA“ zu beantworten, ansonsten wird immer jemand die Relevanz in Frage stellen. Gut ausgebaute Artikel können im Falle zweifelhafter Relevanz bei weniger geübten Nutzern sicher ein wenig Eindruck schinden, aber die Wiki-Experten werden sich davon auch kaum blenden lassen. –MisterSynergy (Diskussion) 23:14, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage, die sich mir stellt, ist ob auch ein zweiter Platz reicht. Denn der bekommt ja auch eine Medaille und ist somit ein Medaillengewinner. --MaxEddi • Disk. • B. 23:18, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gibts denn einen zweiten Platz? Füssmann/Beck haben 1952 nicht das Finale (und damit keinen der ersten fünf Plätze) bei den OS erreicht ([1]). –MisterSynergy (Diskussion) 23:28, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte jetzt das Meisterschaftsrudern. Außerdem könnte man auch argumentieren, dass der Verein eine „signifikante Mitgliederzahl“ aufweist. 500 Mitglieder sind für einen Ruderverein durchaus sehr gut. LG--MaxEddi • Disk. • B. 23:33, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bleibe skeptisch. Lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, da wird in den verlinkten Diskussionen auch auf die Mitgliederzahl eingegangen. –MisterSynergy (Diskussion) 07:56, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich hab jetzt mal hier nachgeschaut und bin zum Entschluss gekommen, dass die Rudergesellschaft relevant ist.

  • [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. [...]. Rudern besitzt keine nationale Liga (außer vielleicht RBL. Ob diese als Liga zählt oder nicht, ist aber ein anderes Thema), somit würde eine erfolgreiche Teilnahme beim Deutschen Meisterschaftsrudern reichen. Da der Verein einen Meister und einen Vizemeister besitzt, ist er auf diesem Gebiet relevant.
  • Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, [...] die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Was ist signifikant? Siehe dazu auch hier (unter Mai 2008) und der dortigen verlinkten Diskussion zu lesen ist, sollte immer von Sportart zu Sportart verglichen werden. Die größten Rudereverine in Deutschland, welche relevant sind (zusätzlich über andere Gründe) haben auch um die 500 Mitglieder. Bamberg hat etwas um die 500.

Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 12:36, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na ich will hoffen, dass das andere auch so sehen. Mitgliederzahl ist glaube ich Auslegungssache, und das kann Dir schnell „falschrum“ ausgelegt werden. Und mit den DM… da gibt es eine riesige Menge an Ruderern oder Rudervereinen, die in weit über 100 Jahren in zig Bootsklassen mal was gewonnen haben. Ich fürchte, das wird auch eher zu Diskussionen führen.
Wie auch immer: man kanns riskieren, ist ne enge Kiste. Vielleicht im BNR vorschreiben und dann in den ANR verschieben? –MisterSynergy (Diskussion) 22:56, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das hätte ich eh gemacht. Probieren kann ichs ja mal. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 11:59, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im Portal Rudern kommen wir auch nicht so ganz weiter. Deswegen stell ich es mal noch hier rein:

Es geht um den Ruderverein Bamberger Rudergesellschaft von 1884. Wird wohl ein Grenzfall werden. Reichen folgende Sachen aus?

  • Über 125 Jahre alt, damit einer der älteren Vereine in Deutschland
  • Besitzt eine Regatta, die schon seit über 50. Jahre stattfindet. 2001 gab es einen Melderekord: 95 Vereine, 1800 Teilnehmer, 917 Boote. Dieses Jahr hatten immerhin 63 Vereine, über 1000 Teilnehmer, in über 300 Rennen gemeldet.
  • etwa 500 Mitglieder
  • Deutscher Meister 1952 und Olympia Teilnahme 1952 (Platz weiß ich noch nicht) im 2x
  • Deutscher Vizemeister im Vierer ohne 1970
  • 1. Platz bei den Hochschulmeisterschaften 1997 im 2-
  • Ingrid Hätscher lernte das Rudern in Bamberg

Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:48, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Im ersten Durchgang wirklich schwer zu beurteilen. Relevanzstiftend können eigentlich nur zwei Elemente sein, und sie müssten kombiniert werden. Erstens das Alter, denn es gibt eine gedruckte Festschrift zum 75. und eine zum 100. sowie eine im Internet zum 125. mit einem 30 MB-pdf, das ich mir nicht angeschaut habe. Vielleicht auch etwas zum 50. Jubiläum 1934? Würde mich nicht wundern, wenn da as erschienen wäre und man das heute nicht mehr gerne in die Vereinsüberlieferung sähe. Außerdem haben sie ein "Monatsblatt" herausgegeben, das möglicherweise in der Stadtbibliothek einsehbar ist (nicht in der ZDB nachgewiesen). Damit haben wir jedenfalls nicht nur reines Alter, sondern eine kontinierliche Geschichtsschreibung. Das zweite Element ist "Deutscher Meister 1952 und Olympia Teilnahme 1952 im 2x". Da musst du dich mal selbst durch die RK für Sportvereine wühlen (ich verstehe nichts von diesem Meisterschaftskrams) und schauen, ob was davon zutrifft, und das dann hier geltend machen. VG, --Aalfons (Diskussion) 11:57, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich hab jetzt mal hier nachgeschaut und bin zum Entschluss gekommen, dass die Rudergesellschaft relevant ist.
  • [...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. [...]. Rudern besitzt keine nationale Liga (außer vielleicht RBL. Ob diese als Liga zählt oder nicht, ist aber ein anderes Thema), somit würde eine erfolgreiche Teilnahme beim Deutschen Meisterschaftsrudern reichen. Da der Verein einen Meister und einen Vizemeister besitzt, ist er auf diesem Gebiet relevant.
  • Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, [...] die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Was ist signifikant? Siehe dazu auch hier (unter Mai 2008) und der dortigen verlinkten Diskussion zu lesen ist, sollte immer von Sportart zu Sportart verglichen werden. Die größten Rudereverine in Deutschland, welche relevant sind (zusätzlich über andere Gründe) haben auch um die 500 Mitglieder. Bamberg hat etwas um die 500.
Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 12:37, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Mitgliederzahl stiftet mMn keine Relevanz. Aber wenn das Meisterschaftsargument zählt – ein Relevanzgrund reicht ja. --Aalfons (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sollte reichen:

  • 1952 Waldemar Beck Einer + Olympiateilnahme
  • 1952 Gerhard Füssmann, Waldemar Beck Doppelzweier + Olympiateilnahme
  • 1970 Deutsche Vizemeister im Vierer-ohne
  • 1977 im Juniorinnen-Doppelzweier
  • 1991 Vize-Juniorenweltmeister im Achter (ein Teiln aus Bamberg) [2]

--Artmax (Diskussion) 13:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Thread wohlwollend geschlossen. Bei nochigem Diskussionsbedarf Erledigungsvermerk bitte wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 22:38, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten