Der Artikel entspricht in keiner Weise den Anforderungen von Wikipedia und ist über weite Strecken nur mit Mühe verständlich. Außerdem scheint er mir kopiert zu sein. Bitte Quellen belegen.Gerhard51 16:52, 1. Apr 2006 (CEST)

Wer unten folgendes Kauderwelsch begreift und ordentlich formatieren und formulieren kann … nur zu! -- Lecartia Δ 20:18, 18. Jul 2006 (CEST)

alphabetisch Bearbeiten

BANZ b. Staffelstein, ehem. Benediktinerklosterkirche: Figurenschmuck der Fassade; Innenausstattung, 1711-21/22. BRONNBACH/Tauber, ehem. Zisterzienserkloster: Innenausstattung der Kirche, 1704-12; Bau- und Gartenplastik, 1710-14. GEREUTH, Pfarrk.: Hochaltar, 1706-08 (zus. mit Jakob van der Auvera). GROSSKOMBURG, ehem. Stiftskirche: Gesamtausstattung, 1712/13-1713/14. HEILIGENKREUZ b. Hausen, ehem. Prämonstratenserinnenklosterkirche: Innenausstattung, 1720-23 (mit Kilian Stauffer). OBERTHERES, ehem. Benediktinerklosterkirche: Gesamtausstattung, ca. 1715-24 (zerst.; Fragm. u.a. in den Pfarrk. Wonfurt und Untertheres erh.). RANDERSACKER, Pfarrk.: Gesamtausstattung, 1702/03-1709/10. WÜRZBURG, Dom: Hochaltar, 1700/01; Johann-Gottfried-Altar, 1700 (heute Kleinochsenfurt); Schnitzwerk an der Orgel, Chorbogenaltäre u.a. Teile der Innenausstattung (1945 zerst.). - Mainfränk. Mus.: Madonna mit Kind, Figur vom Haus Bahnhof-Str. 13, Sandstein, um 1705/10 (Zuschr.). - Stift Haug: Stifterdenkmal für Heinrich von Rothenburg am südwestl. Querhauspfeiler, 1705/06; Dreikönigsaltar im südl. Querhaus (1945 zerst.). - Univ.-Kirche: Hoch- und Seitenaltäre, zus. mit Kilian Stauffer, 1700-03 (heute z.T. fragm. in den Pfarrk. Schlüsselfeld und Brunnthal/Württ.).