Diskussion:Balmer-Serie

Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Bautsch in Abschnitt Zahlenwert
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler in Energieschemagrafik

Bearbeiten

Ich vermute, dass das Energieschema von Wassserstoff falsch ist. Bei n = 3 sollte 12,09 eV stehen, nicht 11,90 eV. Wenn ich nachrechne, erhalte ich einen Wert für die H Alpha Linie, der größer als 700 nm ist. (nicht signierter Beitrag von 188.174.80.243 (Diskussion) 16:06, 13. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Fehlerhafte Wellenlänge für n gegen unendlich in 1. Tabelle?

Bearbeiten

Wieso wird in der obersten Tabelle für den berechneten Wert der Wellenlänge bei einem Sprung von einer unendlich hohen Schale in die 2. Schale 364,56 nm anstatt 364,5068 nm (Dieser wert wird über der Tabelle für A behauptet) angegeben?? In der Tabelle müsste doch 364,50 nm stehen. (Wenn der zuerst angegebene Wert für A richtig ist). Oder es müsste umgekehrt die Angabe für A obendrüber zu 364,56 nm geändert werden. (Wenn der Wert in der Tabelle richtig ist).

--Spannungsquelle (Diskussion) 19:11, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Fehlende Pfeilspitzen!

Bearbeiten

Da ich nicht weiß, ob auf der entsprechenden Commons-Seite jemals jemand nachliest und hier die Darstellung erläutert wird, auch noch mal hier der Hinweis:

Die Pfeilspitzen sind leider nur in der originalen SVG zu sehen, in den ganzen generierten PNG-Dateien fehlen jedoch viele von ihnen! Und genau diese fehlerhaften PNG-Dateien werden dann überall eingebunden oder als Vorschau benutzt oder in Physik-Videos zitiert (https://redirect.invidious.io/watch?v=SPZPIC8h5t8&t=315)!!! (nicht signierter Beitrag von 92.206.134.107 (Diskussion) 09:16, 19. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Zahlenwert

Bearbeiten

Wo kommen die Nachkommstellen 364,705 der Grundzahl des Wasserstoffs A aus der Änderung vom 18. Mai 2024 her ? Balmer hatte 364,56 Nanometer angegeben, und aus der aktuellen Rydberg-Konstante resultiert 364,50682 Nanometer. --Bautsch 11:32, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aus der aktuellen Rydberg-Konstante ergeben sich unter Berücksichtigung des Rückstoßes (Abiturstoff):
 
Für Protium ( ) ergibt sich:
 
Für Deuterium ( ) ergibt sich:
 
Für Tritium ( ) ergibt sich:
 
Für ein Atom mit einem unendlich schweren Atomkern ergibt sich:
 
Balmer hat angegeben:
  (Originalquelle muss ich noch raussuchen)
Aus den NIST-Daten[1] kann man   approximieren zu:
   und
 

Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Vakuum-Wellenlängen, sondern um Wellenlängen in Luft (die Bemerkungen am Anfang der NIST-Tabelle für Wellenlängen 200...2000 nm). Nimmt man für Luft unter Normbedingungen (0 °C) einen Brechungsindex von 1,000 28 an (wer hat was genaueres?):

   und
 .

Deswegen würde ich die Angabe von 364,705 nm unter genauerer Angabe doch gutheißen. Der Text muss aber noch prä­zi­sie­rt werden.

--2003:C3:6714:D000:65B7:49D6:507D:A9D3 22:26, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Allgemein ist das so korrekt. Das alles steht derzeit aber im Abschnitt "Entdeckung". 1885 hatte Balmer in der "Notiz über die Spektrallinien des Wasserstoffes" 364,56 Nanometer angegeben. Diese Zahl ergibt sich auch als Mittelwert aus den Messwerten der historisch zuerst gemessenen neun Wellenlängen in der Balmer-Serie. Auch Rydberg wusste noch nichts von Elektronen- und Atomkernmassen. --Bautsch 09:57, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Etwas überarbeitet. Rund ist das immer noch nicht. Interessant ist ein Ergebnis des Lesens der Originalquelle von Balmer, siehe Arbeiten von Vogel und Huggins. D.h. in allen aktuellen Büchern steht der gleiche Fehler. Danke für die kurze und sachliche Kritik.--2003:C3:6714:D000:7103:C1CB:CC76:41DA 02:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das alles entwickelt sich sehr gut, vielen Dank für die Beiträge. --Bautsch 08:07, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. [1]