Diskussion:Baire-Raum (speziell)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von NikelsenH in Abschnitt Klammerzusatz

Kettenbruchentwicklung

Bearbeiten

Warum lässt man den ersten Summanden "1" nicht einfach weg? Dann bekommt man direkt einen Homöomorphismus auf die positiven irrationalen Zahlen. --Digamma (Diskussion) 21:35, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weils dann nicht die „kanonische“ Kettenbruchentwicklung ist, naja… Wenn, dann würde ich das ganze gleich untern Bruchstrich schreiben, dann hätte man einen Homöomorphismus nach   und das ohne Sonderbehandlung des ersten Arguments. Wie wär das? --Chricho ¹ ² ³ 00:35, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Kettenbruchentwicklung sehe ich nichts von einer führenden 1. Warum ist das "kanonisch"? --Digamma (Diskussion) 15:44, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da es in der Mengenlehre üblich und natürich ist, die natürlichen Zahlen bei   beginnen zu lassen, stehen da die ganzen  en, um es in kanonischer Form zu schreiben. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 20:51, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klammerzusatz

Bearbeiten

Ich würde gerne einen Artikel über Baire-Räume schreiben, also solche Räume, in denen jeder Schnitt von abzählbar vielen offenen dichten Teilmengen wieder dicht ist. Der Satz von Baire liefert dann, dass vollständig metrisierbare Räume solche Baire-Räume sind. Der Artikel als solcher ist größtenteils fertig. Ich weiß bloß nicht, welchen Klammernzusatz ich wählen soll, da es einen Lemmakonflikt mit diesem Artikel hier gibt. Hat jemand eine Idee für die zwei Klammernzusätze? Grüße --NikelsenH (Diskussion) 20:27, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten