Diskussion:Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AA Wiki in Abschnitt Schreibweise Zirlau

Keine Verbesserung?? Bearbeiten

Neben den Augenkrebs-auslösenden Farbspielereien habe ich mehre Fehler behoben, die dann im Nachhinein zum Teil nochmals korrigiert wurden, aber eben nicht alle! Soll das etwa eine Verbesserung des Artikels sein?!? axpde 16:21, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bleib sachlich. Du hast ohne wirklichen Grund Informationen entfernt und dagegen habe ich etwas. --Rolf-Dresden 16:38, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, ich habe keine Informationen entfernt! Ich habe lediglich die fragwürdige farbliche Untermalung zugunsten einer texthaften Information in der Spalte "Bemerkung" entfernt! Dafür mussten die von mir korrigierten Fehler gleich mehrfach behoben werden! axpde 17:59, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das mit der farblichen Untermalung mal auf Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke diskutieren? Ich finde es auch furchtbar, weniger vom ästhetischen her, sondern vielmehr, weil Farbe dazu dienen sollte, etwas Wichtiges hervorzuheben, d.h. das Auge des Betrachters direkt auf etwas Wesentliches zu lenken und eben nicht auf einige Details. Die Zweigleisigkeit kann man in der Tat hervorragend im Text unterbringen. --Global Fish 12:26, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
... zumal sich die Mehrgleisigkeit an lediglich zwei Stellen ändert. Tja, lass es uns tun ... axpdeHallo! 17:21, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Unstimmigkeiten Schlesische Gebirgsbahn Bearbeiten

Hier sind ein paar Dinge drin, die nicht stimmen: Die SGB ging in Kohlfurt los, von hier Kilometrierung von Berlin. Görlitz bekam erst mit dem Anschluss aus Richtung Berlin eine Bedeutung. Die SGB ging bis Glatz. Teilstrecken, die an die Stammkilometrierung anschlossen, von Ruhbank nach Liebau und von Dittersbach nach Altwasser. Da der Artikel Schlesische Gebirgsbahn, den ich dbzgl. schon angepasst hatte, hierher verschoben wurde, unterlasse ich vorerst Änderungen. --Flm Hirschberg 18:15, 31.03.2009 (CET)

Es ist leider wieder ein typisches Beispiel, wo ein Begriff für mehrere Strecken gilt und deshalb eine klare Abgrenzung schwierig ist. Deshalb habe ich den Artikel jetzt auch verschoben, um eine klare Abgrenzung (so wie von mir gewollt) zu erreichen. Ob die Fortsetzung bis Glatz zur SGB gehört, kann man sicher streiten. Fakt ist, sie wurde deutlich später gebaut und betrieblich war sie sowieso ziemlich eigenständig. Also ist hier auch ein eigener Artikel angebracht, der mittlerweile auch existiert. Das, was du Stammkilomtrierung nennst, ist ohnhin kein Argument. Die alten Preußen haben eh alles von Berlin durchkilometriert. Das ist (war) auch woanders so. --Rolf-Dresden 19:35, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Eindeutiger Widerspruch - der Begriff Schlesische Gebirgsbahn bezieht sich auf die Strecke Kohlfurt bzw. Görlitz - Lauban - Hirschberg - Dittersbach - Glatz. Darüber braucht man nicht streiten, das ist historisch fakt. Dafür brauchst Du nicht mal ins Archiv zu gehen. Viele Reiseführer der damaligen Zeit beschreiben die Strecke. Das Dittersbach - Glatz betrieblich eigenständig war, ist kein Beweis. Da gibt es auch genug Gegenbeispiele, wie auch die einheitliche Kilometrierung von Berlin aus. Das Dittersbach - Glatz später gebaut wurde und dann auch noch von Glatz aus, ist auch kein Beweis sondern es war ein finanzielles Problem. Ich finde, der Begriff Schlesische Gebirgsbahn hat ein eigenes Lemma oder wie das hier genannt wird verdient. Ich versuche mal, ob ich das mit meinen bescheidenen Einsteigerkenntnissen hin bekomme. --Flm Hirschberg 21:55, 06.04.2009 (CET)
Reiseführer sind als Beleg in Sachen Eisenbahn unbrauchbar, bitte. Und es gibt Quellen, die die Strecke nach Glatz eben nicht zur Schlesischen Gebirgsbahn rechnen! Und wie schon oben gesagt, die Kilometrierung ist gleich gar kein Beweis! --Rolf-Dresden 22:28, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier noch ein Beispiel, wo auch von Berlin durchkilometriert ist, und das auch noch von zwei Seiten: Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre. --Rolf-Dresden 22:48, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Welche Quellen denn? EK-Hefte? Dittersbach war vorläufiger Endpunkt der Strecke, der Abschnitt Dittersbach - Waldenburg - Altwasser war eine Zweigbahn zum Anschluss der Kohlegruben und an die Breslau-Freiburger-Eisenbahn, siehe z. B. Unterlagen Graf Itzenplitz, 4.8.1866. Den Reiseführer habe ich erwähnt, weil der zugänglich ist. Sonst hätte man ja auch die EK-Hefte als Quelle löschen müssen. --Flm Hirschberg 09:05, 07.04.2009 (CET)
Was hast du gegen die EK-Hefte? Es gibt nunmal nicht allzuviel zu dem Thema, also sind die auch als Quelle wichtig. Aber wie schon Thogo auf seiner Disk anmerkte, saubere, möglichst historische Quellen sind immer willkommen. Insofern darfst du uns auch gern eines besseren belehren. Ich habe in dem Zusammenhang auch nicht unbedingt etwas gegen einen Artikel, der sich mit den geschichtlichen Hintergründen des Baues der zur Schlesischen Gebirgsbahn gehörigen Strecken befasst. Hier sollte jedoch nur die Strecke zwischen Görlitz und Waldenburg beschrieben sein und nichts anderes. VG --Rolf-Dresden 16:15, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fahrzeugeinsatz Bearbeiten

Dieser Abschnitt des Artikels befasst sich nur mit den elektrischen Triebfahrzeugen, es bleibt völlig unberücksichtigt dass ein genauso umfangreicher Dampflokeinsatz gegeben war. Inhaltlich ist der umfangreiche Abschnitt stark redundant mit dem ebenso umfangreichen Fahrzeug-Teil von "Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien".

Da es hier auch schon einen Abschnitt "Elektrifizierung ab 1911" gibt, würde es reichen, dort bezüglich der elektrischen nFahrzeuge einen Link zu "Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien" einzufügen.

Ob und wo die Differenzierung des Dampflokeinsatzes durchgeführt wird, wäre offen, da aber sowohl die gängigen Länderbahndampfloks als auch DRG-Einheitsloks von den 01en bis zu dern 44ern eingesetzt wurden, scheint es nichts speziell "Schlesien-spezifisches" zu geben.

Spricht etwas dagegen, diese Änderungen durchzuführen? --Pyxlyst 14:11, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, es spricht nichts dagegen. Als ich den Text hier erstellt habe, gabs den anderen Artikel noch nicht. Mache es aber bitte ordentlich. Der momentane Zustand dort, wo Geschichte und Triebfahrzeugeinsatz textlich ineinander vermatscht sind, kann so nicht bleiben. Mach einen eigenen Abschnitt Fahrzeugeinsatz und beschreib das ausschließlich dort. Ok? --Rolf-Dresden 19:35, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wem gehört der Neißeviadukt? Bearbeiten

Zur besseren Trennung der Artikel voneinander sollte man vllt. exakt trennen, wo welche Strecke denn nun anfängt und wo welche aufhört. Halten wir mal fest, dass die Dresden-Görlitzer Strecke in Görlitz endet, bei den Strecken aus Waldenburg bzw. Kohlfurt ist man sich ja etwas uneins. Historisch müsste man der Kohlfurter Strecke dem Vorzug geben, dass sie also den Abschnitt über die Neiße beinhaltet. Die Gebirgsbahn hat dagegen die heutige Streckennummer. Wie klamüsert man das ganze denn nun auf? Auch wenn's nur ein paar Kilometer sind... -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:57, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da ist nicht viel mit "Klamüsern". Historisch endet im Görlitzer Hauptbahnhof die Strecke aus Richtung Kohlfurt, was man an der immer noch gültigen Kilometrierung von der Staatsgrenze bis Görlitz sehen kann. Nach PKP-Nomenklatur ist es heute genau anders herum, da endet die Strecke von Breslau über Waldenburg und Hirschberg an der Staatsgrenze. Der Viadukt gehört übrigens zur Gänze der PKP, das wurde vor ein paar Jahren vertraglich zwischen Polen und Deutschland festgelegt. --Rolf-Dresden 22:14, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, damit sei das schonmal klargestellt. Mir ging's eher um diese fast unwichtige Lemmafrage, da die beiden polnischen Strecken laut Lemma auf polnischer Seite enden. Ebenso sollte das Streckenband und der Inhalt angepasst werden. Ich wäre ja wie gesagt dafür, dass die Kohlfurter Strecke bis Görlitz beschrieben wird, die Gebirgsbahn dagagen nur bis Zgorzelecz. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was willst du da beschreiben? Für den Viadukt haben wir einen Artikel. Ich denke, man kann (und muss hier) mit etwas Überschneidung leben. Ansonsten stimme ich dir zu, der andere Artikel könnte auch nach Bahnstrecke Węgliniec–Görlitz verschoben werden. --Rolf-Dresden 22:42, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einstellung des Personenverkehres Bearbeiten

Im Artikel stehen keine Gründe für die teilweise Einstellung des Reisezugverkehres nach 2008. Ich nehme mal an, der generell schlechte Zustand mit den damit verbundenen langen Fahrzeiten war Schuld? Oder war es eine "Vollsperrung", d.h. es fuhren gar keine Züge (kommt aus der Erwähnung der Bedeutung des Güterverkehres nicht so raus...)? --Eh-dd (Diskussion) 17:49, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schreibt man "Mühlseiffen" nicht mit 2 "f"? Bearbeiten

Laut Deutschem Kursbuch der Reichsbahn von 1939 wird "Mühlseiffen" mit 2 "f" geschrieben.--93.132.115.27 12:55, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schreibweise Zirlau Bearbeiten

Zirlau schreibt sich nun mal Zirlau und nicht Zierlau. Siehe auch http://wiki-de.genealogy.net/Zirlau_%28Kreis_Schweidnitz%29 oder https://adressbuecher.genealogy.net/addressbooks/place/ZIRLAUJO80EU. So steht es auch in mir vorliegenden Ahnen-Unterlagen die ich hier aber sicher nicht posten werde. --AA Wiki (Diskussion) 22:30, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten