Diskussion:Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen/Archiv

Namen der Remsbahn und angrenzender Bahnen

kann jemand maßgeblich sagen, ob der Abschnitt Aalen-Donauwörth genaugenommen auch unter die Bezeichnung Remsbahn fällt, bzw. welchen Namen dieser Abschnitt trägt?

Ergänzung: Zur Länderbahnzeit hieß sie vermutlich bis Nördlingen (Grenzbahnhof) "Remsbahn". Auf den heutigen Faltfahrplänen Stuttgart-Aalen steht ebenfalls "Remsbahn". Bleibt die Frage, was auf den heutigen Faltfahrplänen Aalen-Donauwörth steht.

Und heißt die Strecke Aalen-Crailsheim wirklich (auch heute) "Obere Jagsttalbahn"? -- 12:49, 20. Jul 2005 Benutzer:Dealerofsalvation Signatur nachgetragen von FloSch ¿?

Ich kenn die Frage nur indizienmäßig beantworten: am Verzweigungsbahnhof Goldshöfe gibt es die Gleise "1 Jagst", "2 Jagst" sowie "2 Rems" ("1 Rems" wird seit Jahren nicht mehr genutzt). Von daher halte ich die Bezeichnungen schon für richtig, auch wenn das nur ein Indiz ist.
PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge mit ~~~~ (4 Tilden), dann steht Datum und dein Name drunter.
FloSch ¿? 13:09, 20. Jul 2005 (CEST)

Danke - ich würd sagen, mal abwarten. Ich probiere das mit den Tilden mal aus: ;) Dealerofsalvation 20:27, 20. Jul 2005 (CEST)


Der Abschnitt von Nördlingen nach Donauwörth gehört definitiv nicht zur Remsbahn. Weder aus historischer Sicht (die Remsbahn gehörte zur Königlich_Württembergische_Staats-Eisenbahnen und ist von Cannstatt aus durchgehend bis Nördlingen kilometriert, während der Abschnitt Nördlingen -Donauwörth zu den Königlich_Bayerische_Staats-Eisenbahnen gehörte), noch aus geografischer (die Remsbahn verläßt das Remstal zwischen Mögglingen und Essingen). Allerdings verkehren derzeit die meisten Züge durchgehend von Aalen nach Donauwörth.

Danke für die Info. Den ersten Satz des Artikels müsste man also auf jeden Fall ändern ...
Zum deinem letzten Satz: Seit der langen Sperrung wg. Erdrutsch vor etwa 3 Jahren verkehren m.W. nur noch etwa 3 Zugpaare am Tag durchgehend über Aalen hinaus nach Donauwörth - oder täusche ich mich da? Dealerofsalvation 23:02, 28. Jul 2005 (CEST)
Wenn man der Fahrplanauskunft der Bahn glaubt, so wird die Strecke im Stundentakt bedient. --HP 08:31, 29. Jul 2005 (CEST)
Halt halt, die Strecke Aalen-Donauwörth wird im Stundentakt bedient, aber nicht von Stuttgart über Aalen hinaus nach Donauwörth. Da gibt es fast nichts (mehr). --FloSch ¿? 10:37, 29. Jul 2005 (CEST)
Du hast Recht, ich meinte nicht die durchgehenden Verbindungen von Stuttgart aus. Diese waren allerdings früher schon eher selten. Tut mir leid, wenn ich das mißverständlich ausgedrückt habe. --HP 15:03, 29. Jul 2005 (CEST)

Die Strecke Crailsheim-Aalen ist tatsächlich unter dem Namen "Obere Jagsttalbahn" bekannt, wobei angemerkt werden soll, daß es keine verbindlich festgelegten Bezeichnungen für Eisenbahnstrecken etwa vergleichbar zur Numerierung der Fernstraßen gibt, höchstens evtl. die Numerierung aus dem Kursbuch. Für etliche Bahnstrecken gibt es keinen Namen. Allerdings haben sich für viele Strecken Bezeichnungen durchgesetzt, die hauptsächlich aus der Geografie entnommen sind.

Tja ... wir können es nicht ändern, dass in Wikipedia Bahnstrecken unter ihrem Namen aufgeführt sind, nicht unter der KBS-Nr.. Ist auch besser so ;). Auf den Faltfahrplänen werden übrigens auch Bezeichnungen wie Remsbahn und Filsbahn mit angegeben. Und hatten nicht unter der Organisation der KWStE wirklich alle Strecken Namen? Dealerofsalvation 23:02, 28. Jul 2005 (CEST)
Aus dem Bereich der KWStE fällt mir ad hoc kein Gegenbeispiel ein. Aber es gibt auch noch viele Privat- bzw. Nebenbahnen, ganz zu schweigen von den restlichen deutschen oder gar ausländischen Strecken. Für die Faltfahrpläne ist das doch gut, da die Namen den meisten Leuten mehr sagen als die vielleicht exakteren KBS-Nummern, die sich zudem gelegentlich ändern. --HP 08:31, 29. Jul 2005 (CEST)

Goldshöfe

Goldshöfe ist übrigens einer der wenigen Bahnhöfe in Deutschland, die nicht nach einer Ortschaft benannt wurden. Der Bahnhof dient nicht der Anbindung einer Gemeinde, sondern nur der Verzweigung der Strecken nach Crailsheim und Nördlingen und wurde nach den in der Nähe liegenden Bauernhöfen, den Goldshöfen benannt.--HP 14:56, 28. Jul 2005 (CEST)

Ist Goldshöfe eigentlich auch ein Keilbahnhof? Ich kann mich nicht so genau erinnern. Dealerofsalvation 23:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Ja. Das Empfangsgebäude liegt zwischen den beiden Strecken. --HP 19:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Bahnhofsübersicht

Ich war mit dem bisherigen Aufbau der Bahnhofsübersicht unzufrieden - habe auf anderen Strecken-Seiten vergeblich nach einem besseren Schema gesucht, und dann dieses hier kreiert. Hoffe, es kommt übersichtlich an. Die fehlenden Zuggattungen von Aalen bis Nördlingen kann sicher jemand anderes kompetenter als ich nachtragen. Dealerofsalvation 23:37, 1. Aug 2005 (CEST)

letzteres ist zwischenzeitlich erledigt Dealerofsalvation 21:53, 25. Sep 2005 (CEST)

Doppelstockwagen

Die Formulierung "Doppelstockwagen der ersten Generation (Umbauten der DR)" finde ich missverständlich - die Umbauten dieser Wagen aus DR-Beständen wurde, wie mir in einem Webforum versichert wurde, von der Bundesbahn oder zumindest in deren Auftrag durchgeführt. Andererseits würde eine genauere Erklärung eher in den Artikel Doppelstockwagen gehören ... Dealerofsalvation 23:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Heubachbahn

Hallo "134.76.61.216" (hat einen Link auf diesen, z.Z. nicht existenten, Artikel gesetzt),

falls du (oder jemand anderes) genug Wissen zur Heubachbahn hat, um bei Gelegenheit den Artikel zu verfassen, würde ich gerne ein Foto des Kunstwerkes in Böbingen beitragen, das auf die Trasse der Heubachbahn aufmerksam macht (nachgemachter, umgekippter Signalmast).

Grüße - Dealerofsalvation 23:02, 15. Aug 2005 (CEST)

Quellen

Geschichte

Tarife

ehem. Erdrutsch auf Riesbahn

Vielleicht verdient die über 1-jährige Sperrung wegen Erdrutsch dadurch ausgelösten Streckensanierungen zwischen Goldshöfe und Nördlingen vor ein paar Jahren eine Erwähnung, sowie die Tatsache, dass dieser Abschnitt generell erdrutschanfällig ist? Wann und wo genau war die über 1-jährige Sperrung? Auch relevant, weil das m.W. Anlass für eine Stillegungsdiskussion war. Dealerofsalvation 09:07, 18. Sep 2005 (CEST)

Na ja, die letzte wirklich lange Erdrutschsperrung dürfte im Jahr 2003 gewesen sein. Aber das ist auch in den letzten Jahren nicht die einzige gewesen, das kommt ja wirklich häufiger vor, allerdings war damals das Gleis einige Meter hoch über einen längeren Streckenabschnitt verschüttet. Ich hab leider keine genaueren Angaben dazu, ich erinnere mich aber noch gut an diese Sperrung. Wenn du dazu etwas herausfinden kannst, wäre das im Artikel gewiss nicht fehl am Platz. --FloSch ¿? 10:22, 18. Sep 2005 (CEST)

Hab ein paar Quellen gefunden:

Nach diesen war die Strecke ab Dezember 2002 unterbrochen. Laut Informationen vom Oktober 2003 sollte im Dezember 2003 der durchgehende Betrieb wieder aufgenommen werden, d.h. die Strecke war bis mindestens Dezember 2003 unterbrochen. Werde die Information bei Gelegenheit einarbeiten.

Habe die Info unter Riesbahn eingebaut - das erscheint mir angemessener, denn eine Stillegung hätte die Strecke Goldshöfe-Donauwörth betroffen, und die Erdrutsche waren auch teilweise östlich von Nördlingen. Martin_(Dealerofsalvation) 21:07, 7. Dez 2005 (CET)

Auf den Fotos vom Bildwasentunnel erkennt man, dass das Gleis in der Tunnelmitte liegt. Ich vermute mal, es wurde im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten vom Rand in die Mitte verschoben, um Raum für die Oberleitung zu haben, ohne den Tunnelquerschnitt vergrößern zu müssen (das hätte bedeutet, am Tunnelboden Erde abzutragen, wurde so bei der badischen Schwarzwaldbahn gemacht). So wie offensichtlich hier wurde es dagegen auch bei der Elektrifizierung der Gäubahn auf dem eingleisigen Abschnitt laut einem Forumsbeitrag in http://der3er.de/ gemacht. Dealerofsalvation 20:21, 4. Okt 2005 (CEST)

Die Strecke ist - wie auch die Brenzbahn oder die Obere Jagsttalbahn - teilweise schon auf zwei Gleise vorbereitet gewesen, viele Brückenbauten sind so ausgelegt, dass die Widerlager für zwei Gleise gebaut wurden. Bei diesem Tunnel ist mir das konkret bisher nicht aufgefallen gewesen, das kann aber durchaus sein. Dass da je noch ein zweites Gleis kommt, halte ich hingegen für reichlich unwahrscheinlich. Gottlob wurde die Strecke überhaupt wiederaufgebaut. --FloSch ¿? 00:19, 5. Okt 2005 (CEST)
korrekt, die Remsbahn war von Anfang an auf ganzer Länge für's zweite Gleis vorbereitet. Und auch im aktuellen Regionalplan (http://www.ostwuerttemberg.org/RegPlan/rnkarte.htm) ist vorgesehen, die Trasse dafür freizuhalten. Soviel Weitsicht ist eigentlich lobenswert - wer weiß ob wir nicht z.B. in 10 Jahren eine Doppelgleisinsel zwischen X und Y auf dem Abschnitt bekommen - ist nur zu hoffen, dass auch in der Realität da nichts verbaut wurde oder wird. Gruß Martin Dealerofsalvation 05:15, 5. Okt 2005 (CEST)

Tabelle Bahnhöfe

Ich glaube, die vielen Änderungen am Format dieser Tabelle zeigen, dass diese Tabelle der Schwachpunkt des Artikels ist.

Zur aktuellen Änderung [1] meine Meinung: Dicke Tabellenlinien bei kleiner Schrift sehen nicht gut aus.

Schaut euch mal Linke Rheinstrecke und die dort benutzte Vorlage:KBS-Bahnhöfe an. Das finde ich schön knapp und übersichtlich, enthält alle Infos. Wenn wir das hier auch wollen, müssen wir aber die Spalte Bemerkung rausbekommen. Wenn wir einen eigenen Abschnitt "Abzweigungen" aufmachen, könnten wir fast alle Bemerkungen dort unterbringen. Das ist bei Linke Rheinstrecke ebenfalls schön gelöst. Nur die Bemerkungen von Deinbach, Hussenhofen und Essingen passen da inhaltlich nicht rein. Dealerofsalvation 22:10, 14. Okt 2005 (CEST)

Riesbahn

Ich habe mal die für die Riesbahn relevanten Infos dorthin kopiert, Begründung und Diskussion siehe dort. Ich freue mich auf Meinungen dazu unter Diskussion:Riesbahn. --Martin_(Dealerofsalvation) 21:10, 16. Jan 2006 (CET)

Bildunterschrift „RegionalExpress in Richtung Stuttgart bei Essingen“

U.A. aufgrund der Richtung der Schatten ist es m.E. nicht möglich, dass die Ortschaft im Hintergrund von Bild:Db-112125-01.jpg tatsächlich das südlich der Strecke gelegene Essingen (Württemberg) ist. Ich gehe davon aus, dass die Aufnahme mehr oder weniger nahe bei Essingen entstand – dann wäre entweder der Aalener Vorort Hofherrnweiler oder Weststadt sinnvoll. KJunix, erinnerst du dich noch an den genauen Standort? In Anbetracht der leichten Rechtskurve liegt laut Landkarte ein Standort bei der „Aalener Brezel“ der Bundesstraße 29 nahe, Blickrichtung Nordost. Martin--Dealerofsalvation 06:44, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo Martin, Du hast recht: Essingen war zwar damals mein Ziel, aber im Endeffekt bin ich hier doch in Aalen gelandet: Nach einem Blick auf den Aalener Online-Stadtplan würde ich sagen, der Standort war neben dieser Straßenkreuzung (ich erinnere mich an den Verkehrslärm...), und zwar an der Stelle, an der Strecke bei der oberhalb auf dem Plan "Dürrwiesen" und unterhalb "Unteres Breitfeld" steht. Die Angabe habe ich gleich korrigiert, vielleicht kannst Du ja noch dazuschreiben, wie die Ortsteile genau heissen, leider konnte ich das aus der Karte nicht erkennen. --Kjunix 10:47, 29. Jan 2006 (CET)
Ich habe keinen Online-Stadtplan entdeckt, der die von dir genannten Beschriftungen enthält. Aber ich denke, "bei Aalen" ist genau genug :) Martin--Dealerofsalvation 17:47, 29. Jan 2006 (CET)
Hallo Martin, ach so, ich meinte diesen Stadtplan: Link, er ist von [2] verlinkt. --Kjunix 21:29, 29. Jan 2006 (CET)
Den hatte ich auch probiert. Ah, man muss "Detail. Innenstadt" ankreuzen. Nun gut, Hofherrnweiler ist es nicht. Auch auf meiner papiernen Karte ist kein Name verzeichnet. Dann kann es auch nicht so relevant sein, den genauen Namen zu nennen. Es ist auf jeden Fall westlich der Kernstadt. Martin--Dealerofsalvation 21:53, 29. Jan 2006 (CET)

S-Bahn-Linien in Tabelle

Wenn unter „Zuggattungen“ S-Bahn-Linien stehen, dann ist das falsch. Wie lösen? Mein Vorschlag: Liniensymbole ersetzen durch  . Welche Linien auf welchen Abschnitten verkehren, steht im ja schon im Text. Oder? Martin--Dealerofsalvation 23:08, 1. Feb 2006 (CET)

So stelle ich mir das vor:

Name km Zuggattungen Anschließende Strecken / Bemerkung
Stuttgart Hbf. Bf.   IC, IRE, RE,    
Stuttgart-Bad Cannstatt Bf. 0,0 RE,  
Stuttgart-Nürnberger Straße 2,7  
  • Verbindungsgleis für den Güterverkehr nach Untertürkheim
Stuttgart-Sommerrain 4,5    
Fellbach Bf. 6,2    
Waiblingen Bf. 8,5 RE,  
Rommelshausen 10,5    
Stetten-Beinstein 13,0    
Endersbach Bf. 14,4    
Beutelsbach 15,6    
Grunbach Bf. 18,1    
Geradstetten 19,7    
Winterbach (b. Schorndorf) 22,9    
Weiler (Rems) 24,4    
Schorndorf Bf. 26,4 (IC), IRE, RE,  
Urbach (b. Schorndorf) 30,0 RE  
Plüderhausen Bf. 31,9 RE  
Waldhausen (b. Schorndorf) 35,4 RE  
Lorch (Württ.) Bf. 39,9 RE  
Deinbach     in Betrieb 1905 – 1962, lag auf Höhe der Gaststätte Heilig
Schwäbisch Gmünd Bf. 47,5 IC, IRE, RE
Hussenhofen     in Betrieb bis 1975
Böbingen (Rems) Bf. 57,3 RE
Mögglingen 60,8 RE  
Essingen Bf. 66,5   seit Ende der 1980er Jahre nur Güterverkehr
Aalen Bf. 72,2 IC, IRE, RE, RB

Mehr zum Aussehen von Streckentabellen siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke und Portal_Diskussion:Bahn#Einheitliches Aussehen der Streckentabellen. Martin--Dealerofsalvation 08:54, 5. Feb 2006 (CET)

Der letzte Edit an der Streckentabelle zeigt m.E, dass es nutzlos ist, die Zuggattungen an den Stationen anzugeben. Es ist jetzt zwar formal korrekt (mit Ausnahme Böbingen und Mögglingen, hier halten auch REs), aber Übersicht und Informationsgehalt ist verloren: Da stehen 1x am Tag haltende D/CNL neben im 30- bis 15-Minuten-Takt verkehrenden S-Bahnen, und wo REs halten, ist nur mit Mühe erkennbar. Wenn es keine entgegenstehenden Meinungen gibt, werde ich später (nachdem die Umkategorisierung von Kategorie:Bahnstrecke abgeschlossen ist) die Tabelle auf die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke umstellen. Welche Züge wo halten, ist ja großteils schon im Text beschrieben. Martin--dealerofsalvation 21:17, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Martin, die Formatierung finde ich so ziemlich gelungen! So würde ich es auch in anderen Artikeln verwenden. Die Karte habe ich noch zentriert, ich hoffe, auf WP-kompatible Weise. Grüße, --Kjunix 20:36, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke. Wenn die Tabellen überall oben links wären, dann könnte man leicht von Bahnstrecke zu Bahnstrecke klicken. Martin--dealerofsalvation 21:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Anschluss Alfing-Kessler

Wenn wir jeden Gleisanschluss aufführen würden, würde m. E. (und auch nach Ansicht mancher anderer) die Übersicht der Streckentabelle zu sehr leiden. Den SHW-Anschluss finde ich sinnvoll, weil er für die Geschichte der Remsbahn von großer Bedeutung war. Aber der ehemalige Anschluss von Alfing-Kessler – hat der irgendeine herausragende Bedeutung, oder kann man den entfernen? Gruß, --dealerofsalvation 19:33, 1. Jan. 2007 (CET)

Du hast Recht - Auch wenn Alfing grob gesehen zum SHW-Komplex gehört, hat der Anschluss bzw. Alfing selbst keine grosse Rolle für die Remsbahn gespielt. Hab den Anschluss wieder entfernt, danke für den Hinweis ;) Gruß aus Wasseralfingen, --T. Rohrbacher 22:18, 1. Jan. 2007 (CET)

alternative Karte

habe gerade eine weitere Karte in die Commons hochgeladen: Bild:Karte Remsbahn.png. Da in meiner Vorlage die Remsbahn nur am Rand liegt, hängt die Strecke in der Grafik recht weit unten, und es ist nur der Abschnitt bis Goldshöfe enthalten (was andererseits dem aktuellen Streckenband entspricht). Ggf. kann damit die aktuell eingebundene Karte ersetzt werden. --kjunix 23:24, 2. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Karte. Allerdings, du hast es ja angedeutet, nach unten fehlt etwas. Ulm sollte m. E. angesichts des Geschichte-Abschnittes enthalten sein, Nördlingen auch. Übrigens, auch wenn das Streckenband bis Goldshöfe geht, die aktuelle Remsbahn-Definition geht nur bis Aalen. Wir haben das bis Goldshöfe fortgesetzt, weil das beim Verständnis des Knotens Aalen hilft. Gruß, bei der Gelegenheit auch Danke für die Bahn-Karte Rems-Murr --dealerofsalvation 05:56, 3. Mai 2007 (CEST)
OK, ist nachvollziehbar. Wenn ich in Rente bin, werde ich die Kartengrundlage evtl. weiter in süd-östliche Richtung ausbauen :-) Die Landkreiskarten sind quasi ein Abfallprodukt der Bahnstreckenkarten, vmtl. folgen noch ein paar weitere in der nächsten Zeit. Grüße, --kjunix 10:15, 3. Mai 2007 (CEST)
Sorry, bitte nicht gestresst fühlen. Ich wollte nur nicht undankbar wirken ;) --dealerofsalvation 21:29, 3. Mai 2007 (CEST)
Um Gottes Willen, gestresst bin ich ganz und gar nicht, schließlich arbeite ich hier in meiner Freizeit :-) Eine eventuelle neue Karte sollte schon einen Mehrwert gegenüber der bisherigen bringen, daher auch das "ggf." oben. Mit Undankbarkeit hat dies für mich garantiert nichts zu tun. --kjunix 23:40, 3. Mai 2007 (CEST)

Vollsperrung Remsbahn-Abschnitt 2009

Der genaue Abschnitt, der gesperrt werden soll, ist der Abschnitt zwischen Aalen und Schwäbisch Gmünd. So war es gestern in der Waiblinger Kreiszeitung lesen. --Holger 20:42, 30. Mai 2008 (CEST)

Das stimmt, ist aber nicht alles: Es wird in zwei Abschnitten gesperrt: Der eine ist Aalen-Gmünd, der andere ist Gmünd-Schorndorf. Die genauen Daten schreibe ich dir rein, wenn ich heute abend in die entspr. Zeitungsartikel geschaut habe. Gruß, --dealerofsalvation 15:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Also: Gmünd–Aalen 24.4.–26.7.; Schorndorf–Gmünd und Goldshöfe–Nördlingen 27.7.–15.10. Q z. B. Gmünder Tagespost vom 10. Mai, S. 33 „Dann lieber kurz und knackig“ (aber ich finde eher nicht, dass das in den Artikel gehört). --dealerofsalvation 19:51, 1. Jun. 2008 (CEST)

Quellenpunkt 14: Gleiserneuerung

[3] ist eine dazu passende online-Quelle. Wer das einfügen kann, kann das gerne tun. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.180.66.52 (DiskussionBeiträge) 14:27, 13. Nov. 2008)

Für meinen Teil finde ich die Details der tariflichen Regelungen oder die Fahrtzeitverlängerungen nicht bedeutend genug für einen Enzyklopädie-Artikel. Es sind ja zukünftige Ereignisse - wenn es mal vorbei ist, kann man in der Nachschau wohl besser bewerten, was davon von bleibendem Interesse ist. Gruß --dealerofsalvation 19:24, 13. Nov. 2008 (CET)

Diskussionshinweis

Unter Benutzer Diskussion:Kjunix/Einteilung des württembergischen Schienennetzes läuft eine Diskussion, die eventuell auf Lemma-Umbenennung oder Neugliederung dieses Streckenartikels hinausläuft. Bei Interesse bitte beteiligen. --dealerofsalvation 17:49, 25. Okt. 2011 (CEST)

Fünftes Gleis

@Bigbug21:: das [4] war nicht optimal: das mit dem fünften Gleis steht jetzt zweimal im Artikel, oben "in den neunziger Jahren", unten "um das Jahr 2000". Per angegebener Quelle belegt ist, dass es nach 1998 war, das "um 2000" ist wahrscheinlich nach persönlicher Erinnerung präzisiert. Gruß --dealerofsalvation 15:39, 7. Feb. 2014 (CET)

Danke. Ich kümmere mich darum. --bigbug21 (Diskussion) 17:39, 7. Feb. 2014 (CET)
Der Satz Das fünfte Gleis und die Blockverdichtung waren Teil eines mehr als 50 Millionen Euro teuren Maßnahmenpakets, um im morgendlichen Berufsverkehr der S-Bahn-Stuttgart einen 15-Minuten-Takt zu ermöglichen. stand noch etwas verloren da. Ich habe versucht, das etwas besser zu integrieren… --kjunix 14:46, 8. Feb. 2014 (CET)

Zukunft

Ich habe das Gericht in der Vergabeentscheidung berichtigt und einen Link zum Urteil eingefügt (es gibt deren viele). Zuständig für Vergabeentscheidungen in Baden-Württemberg ist generell die Vergabekammer beim Regierungspräsidium Karlsruhe und die Beschwerdeinstanz ist immer das OLG Karlruhe, gemäß Geschäftsverteilungsplan im Jahr 2016 die 15. Zivilkammer.

--Wolfi71067 (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2016 (CEST)

Vielen Dank für die Ergänzungen. Gibt es da nicht noch eine Quelle die aufzeigt, wer das Rollmaterial des neuen Betreibers finanziert? Meines Wissens zahlt ja das Land komplett jenes Rollmaterial - also der Steuerzahler. Das wäre natürlich eine relevante Information, sofern ich wirklich richtig liege. --Vexillum (Diskussion) 20:26, 11. Mai 2016 (CEST)

Die Fahrzeuge werden im Landesmodell beschafft. Das heißt der Besteller beschafft diese, verkauft sie an Land weiter und das Land vermietet diese dann an den Betreiber zurück. Das kann auch nicht anders sein, weil in der Verhandlung vor dem OPLG Karlsruhe (ich war dort) erwähnte die NVBW, dass ihr ein frührer Termin zur Urteilsverkündung als der zuerst ins Auge gefasste 4.5. lieber wäre, weil sie sonst den Bankenwettbewerb um die Finanzierung der Züge verschieben müssten. Da endete die Frist für die Banken am vormittag des 2.5.. Das wäre aber machbar. Darauf hat die Vorsitzende entschieden die Verkündung auf den 29.4. vorzuverlegen, weil sie das schnell auf die Reihe bringen wollte und diese Mühe nicht noch zusätzlich erforderlich sei.

Übrigens wurde der Remsbahn? geschreiben, dass das Landesmodell beinhalte, dass der Betrieber die Fahrzeuge kauft, an das Land verpachtet und dann zurückleast. Das ist natürlich Unsinn. Denn es bringt dem Käufer nicht die geringeren Finazierungskosten des Landes ein.

Noch was: Der Absatz: "Die Beschwerde gegen die Vergabe aufgrund eines Formfehlers durch die DB Regio wurde durch die Vergabekammer abgewiesen..." gefällt mir nicht. Richtiger wäre: Die Beschwerde gegen den Ausschluss von der Vergabe aufgrund eines Formfehlers durch die DB Regio wurde durch die Vergabekammer abgewiesen.....

DB Regio hat sich gegen den Ausschluss von der Vergabeentscheidung gewehrt, weil da eine fehlerhafte Berechnung der Beträge für das Rumpfjahr 2019 vorlag. DB Regio hat nur 26 Wochen berechnet. Vom 9.6.2019 bis zum 31.12.2019 sind es aber 29 Wochen. Deswegen war der Ausschluss zwingend geboten. Weitere Punkte wie keine angegebenen Werkstattkosten wurden deswegen auch gar nicht mehr betrachtet.

Bitte unterzeichne deine Beiträge auf Diskussionsseiten immer mit --~~~~ (4 Tilden). Danke.
Wenn es was zum ändern gibt, dann nur zu. --Vexillum (Diskussion) 16:00, 12. Mai 2016 (CEST)

Ich habe das nun geändert. Wolfi71067 (Diskussion) 20:56, 22. Mai 2016 (CEST)

Einsatz von Doppelstockwagen

Seit 1. Oktober 2016 verkehren auf der Remsbahn ausschließlich Doppelstockwagen (im Nahverkehr), Quelle: Stuttgarter Nachrichten vom 1. Oktober 2016 (Bericht ist nicht online). --H.A. (Diskussion) 09:57, 1. Okt. 2016 (CEST)

Ja, das ist Bestandteil des Übergangs-Verkehrsvertrags, der seit heute gültig ist. Ein Zugbegleiter sagte mir gestern, dieser Vertrag beinhalte auch die Streichung der Zugbegleiter (Dosto --> Technikbasiertes Abfertigungsverfahren), weil "die Landesregierung das so wollte". Online-Quelle dafür sehe ich nicht, im Gegenteil sollen laut StN sogar jetzt "möglichst mehr Zugbegleiter und Sicherheitskräfte zum Einsatz kommen". Bleibt nix als abzwarten ... Gruß --dealerofsalvation 14:18, 1. Okt. 2016 (CEST)
Heute ist der 2. Oktober und am Bahnhof in Schwäbisch Gmünd fuhr vorhin der herkömmliche einstöckige Regionalzug gen Stuttgart ab. Da hat wohl jemand den Übergangsvertrag "verpennt" ;) --Vexillum (Diskussion) 09:43, 2. Okt. 2016 (CEST)
Das mit den DoStos ist ja auch nur eine Übergangslösung, bis 2019. Bin mal gespannt, wie die neuen Fahrzeuge danach aussehen. --H.A. (Diskussion) 11:36, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das sollen Stadler Flirt im gelb-weißen Landesdesign werden. Mehr siehe umseitig. Aufgrund des Beschleunigungsvermögens können zwei zusätzliche Haltepunkte eingeplant werden, zu Jahresbeginn waren Gmünd-Ost und Aalen-West vorgesehen. Aber aus Gmünd hört man nichts von der Planung. Wenn Gmünd nicht in die Gänge kommt, dann kommt stattdessen Essingen "zum Zug". Gut für Essingen ... --dealerofsalvation 13:52, 3. Okt. 2016 (CEST)
Schöne Fahrzeuge, die Stadler Flirt. Und gelb-weiß, sieht gut aus, habs eben gesehen. Essingen würde damit nicht nur in absehbarer Zeit eine vierspurige Schnellstraße bekommen, sondern auch einen Bahnhaltepunkt. --H.A. (Diskussion) 17:23, 3. Okt. 2016 (CEST)