Diskussion:Bahnstrecke Steinholz–Hirschhagen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dk0704 in Abschnitt Steinholz

Streckenende

Bearbeiten

Es fehlt ein definiertes Streckenende (ein Prellbock oder so) und aus dem Streckenbild kann man nicht ersehen, wo sich die Ringbahn befand. Es wäre gut, wenn diese im Streckenbild eingezeichnet wäre, denn wenn man die beiden Abzweige "Beginn Ringbahn" und "Ende Ringbahn" in ihrer Richtung betrachtet, ist das keine Ringbahn, da zum Befahren bei km 14,8 immer Kopf gemacht werden muss. Ringbahnen sind eigentlich Strecken, bei denen ein Umsetzen nicht notwendig ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:43, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Hilfe bei der Darstellung ist willkommen. Es ist in der Tat so, dass es kein "echter" Ring war, sondern die Strecke wie dargestellt eine Schleife um das Werksgelände bildete. Entsprechend endete die Strecke ursprünglich auch nicht, sondern mündete wieder in Streckenkilometer 7,8 wie dargestellt in Fahrtrichtung Steinholz ein. Dennoch wird sie in den Quellen als Ringbahn bezeichnet. --Dk0704 (Diskussion) 08:40, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Bei km 7,8 ist das schon gut, aber was ist ganz unten bei km 14,8? Nochmal die Frage: ein Prellbock? Oder anders? Welche von beiden Varianten? --Mef.ellingen (Diskussion) 22:17, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
14,8 Ende der Ringbahn
14,8 Ende der Ringbahn

Da es keinen Prellbock gibt sondern die Strecke wieder in sich selbst einmündet scheidet die rechte Abbildung aus, die linke trifft es aber auch nicht wirklich, da dort die Weiche fehlt. Schwierig. Vielleicht hilft statt einem anderen Symbol ein anderer Text: Einmündung in km 7,8 der Anschlussbahn oder sowas. --Dk0704 (Diskussion) 06:19, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Steinholz

Bearbeiten

In Streckenband ist Steinholz als Bahnhof dargestellt, in der Einleitung wird von einem Abzweig gesprochen. Letzteres würde auch bedeuten, dass es sich mal um eine tatsächlich Bahnstrecke gehandelt haben muss, denn andernfalls hätte es sich (zumindestenst nach heutiger Nomenklatur) um eine Anschlussstelle handeln müssen. Weiß jemand, was genau dort war?--PhiH (Diskussion) 20:59, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Abschnitt #Fahrzeugeinsatz: dort wurden ursprünglich die Züge von Loks der Munitionsfabrik übernommen. Einige Quellen erwähnen "einst weitläufige Gleisanlagen", nach dem Krieg erfolgte (Teil-)Rückbau, zuletzt war es ein einfacher Abzweig (vgl. z.B. Streckenbeschreibung auf vergessene-bahnen.de). Vermutlich ursprünglich also ein Rangierbahnhof. --Dk0704 (Diskussion) 06:56, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten