Diskussion:Bahnhof Prenzlau

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Anne Neumann in Abschnitt Reisemöglichkeiten

Weblinks Bearbeiten

Die letzten beiden Weblinks habe ich mal entfernt, weil da gar kein Bezug zum Bahnhof bestand. Was die beiden Links der MOZ angeht, Prenzlau wird dort nur am Rande erwähnt und die dort erwähnten Informationen werden hier garnicht erwähnt. Dagegen fehlen für die Sanierungsmaßnahmen auf dem Bahnhof wiederum Belege. Würde sich da mal jemand ransetzen und das ganze so umwurschteln, dass das zusammen passt? -- Platte Drück mich! 15:00, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Den zweiten MOZ-Link hab' ich rausgenommen, da der nun wirklich ganz, ganz am Rande was mit dem Bahnhof zu tun hat. Kannst ja an ihn denken, wenn Du Berlin-Stettin weitermachst. ;-)
@77.87.228.65, bitte schau mal auf: Wikipedia:Weblinks. Von wegen "sparsam und vom feinsten" und "Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen". --Global Fish 15:52, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anzahl Bahnsteiggleise Bearbeiten

Laut Artikel werden drei Bahnsteiggleise angegeben, auf Google Maps kann ich jedoch mindestens vier, wenn nicht gar fünf erkennen. Es handelt sich um die Kopfgleise nördlich des EGs. Sind die stillgelegt? Wenn nein gehören sie auf alle Fälle in die Infobox, selbst wenn sie kaum oder garnicht genutzt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 02:23, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Bahnhof hat drei Bahnsteiggleise, zwei Bahnsteige ohne Gleise (die o.g. Kopfgleise, die sind im Bahnsteigbereich abgebaut) und zwei Durchfahrtsgleise ohne Bahnsteig. --87.188.245.143 19:26, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Strecke Löwenberg-Prenzlau??? Bearbeiten

Warum steht hinter der Strecke Löwenberg-Prenzlau ne Kilometerangabe??? Diese Strecke wurde Stillgelegt!!! Sie geht erst ab Templin Stadt los. Bis letztes Jahr gab es noch Güterverkehr aber jetzt nicht mehr! Quelle: DB Mitarbeiter

ShithappensbyTuE 00:10, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ganz einfach, weil die Strecke als solches im Bahnhof Prenzlau den dort angegeben Kilometerstein hatte. Das ganze mit Kilometern anzugeben ist unterm Strich einfach beständiger, da sich Kursbuchstrecken ständig ändern und man dabei einfach Linien und Strecken miteinander gleichsetzt, was wir ja zu trennen versuchen. Daher habe ich u.a. auch deine IC-Verbindunden rausgenommen, es waren schlichtweg "nur" Linien. -- Platte U.N.V.E.U. 00:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@ShithappensbyTuE, wir behandeln hier die Strecken hier auch im historischen Zusammenhang. Und die Streckenkilometrierung bleibt auch nach Stilllegung einzelner Abschnitte bestehen.
Stillgelegt ist sie nach EBA-Liste in Prenzlauer Gebiet bereits seit 2007, kann aber sein, dass sie noch als Bahnhofsnebengleis bis 2008 betrieben wurde. Kurios, dass ich auf der EBA-Liste nicht den Abschnitt Templin-km 114,250 finde, der ja erst recht schon weg sein muss.
@Platte, ohne mich hier groß streiten zu wollen, ein bisschen weicht meine Meinung hier doch von Deiner ab. Kursbuch"strecken" sind zwar keine Strecken, aber auch keine Linien, sondern irgendwas dazwischen. Ihre Angabe finde ich hier eigentlich sinnvoll, weil sich der Nutzer daran orientieren kann, sie ist eigentlich auch üblich. Dagegen liefert die Angabe der Streckenkilometer hier m.E. nur wenig Sinn, was sagt die denn hier aus? Deren Bedeutung ergibt sich doch bloß im Kontext der Strecke selbst. --Global Fish 11:24, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das schon, aber bei den Kilometerangaben hat meinen irgendwo doch einen gemeinsamen Nenner, zumal hier ja recht unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, was nun stillgelegt ist und was nicht. Ob man es nun so oder so macht, ist ja unterm Strich egal, da ja die Kursbuchinfos in der Regel auch im Fließtext wiedergegeben werden (wenn auch eher als Linienangabe statt als Kursbuchnummer). -- Platte U.N.V.E.U. 12:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich versteh Dich da gleich dreifach nicht. Welchen "gemeinsamen Nenner" hat man durch die km-Angaben? Ich sehe nach wie vor überhaupt keine ohne den Streckenartikel nutzbare Information in der km-Angabe. Und "stillgelegt" ist wenigstens in .de eindeutig definiert; man mag hier allenfalls über das "teilweise" diskutieren, aber ein wirkliches Problem sehe ich darin nicht.
Und nochmal: Linienangaben und Kursbuchnummern sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Nur hier in Berlin/Brandenburg sind sie zwar oft aneinander angelehnt (aber eben nur in Brandenburg), aber das gleiche sind sie hier auch nicht. Und wenn KBS-Nummern in der Infobox der Streckenartikel explizit vorgesehen sind, warum sollten sie nicht auch in den Bahnhofsartikeln auftauchen? --Global Fish 13:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn Du mit "gemeinsamen Nenner" meinst, dass man durch die km-Angabe dann im Streckenartikel schnell an der Farbe sehen kann, ob der betreffende Abschnitt stillgelegt ist oder nicht: genau dort ist (leider) kein gemeinsamer Nenner. Hier werden die Begriffe "in/außer Betrieb" und "stillgelegt" munter vermischt, dort steht explizit stillgelegt/ehemalig, dort wiederum steht nur "außer Betrieb". Auch die Praxis ist unterschiedlich; eine Sache, die mich schon eine ganze Weile ärgert.
Aber so oder so, m.E. sollte man den Fakt dem Leser schon vermitteln, ohne, dass er erst extra den Streckenartikel lesen muss. --Global Fish 13:32, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ne, das meinte ich nicht mit gemeinsamen Nenner, mir gings eher darum dass km-Angaben einheitlich sind und unabhängig vom Status der Strecke. Die KBS-Angaben können hingegen auch ein falsches Bild erzeugen. Ich will mal drei Beispiele bringen: Pasewalk, Templin Stadt und Neuruppin West. In ersterem macht die KBS 175 eine Verzweigung. Allerdings wird mir nicht verraten, in welche Richtung nun dieser Schlenker ist. Führt die 175 nun von Szczecin kommend weiter in Richtung Prenzlau? Bei Templin Stadt besteht das Problem, dass die KBS hier endet, die genannte Strecke aber weiterführt. Dem Laien würde man hier verkaufen, dass die KBS auch weiter in Richtung Prenzlau geht. Bei Neuruppin West würde man wahrscheinlich die Meyenburger Straße mit der KBS 206 versehen und bei der Ruppiner Kreisbahn stillgelegt oder kein PV hinschreiben. Ist genau genommen auch falsch, da ja zwischen West und Rheinsberger Tor der Prignitz-Express das Streckengleis mitnutzt. Soweit verständlich? Der Bezug zwischen Strecke und KBS mag zwar meist logisch klingen, aber manchmal, wie eben angeführt, kommt es dazu, dass damit, trotz Korrektheit, in eine falsche Richtung gelenkt werden kann. Ich wäre deshalb eher dafür, dass man die KBS, sofern aufnahmefähig, in eine eigene Zeile in die Infobox mit aufnimmt. Bei den Strecken sollte man sich vllt. (sofern nötig) auf in Betrieb, kein PV oder sowas beschränken und notfalls eine Angabe machen, wenn der Bahnhof zur Endstation gemacht worden ist. Oder halt die Kilometerangaben. -- Platte U.N.V.E.U. 17:57, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube jetzt, zu verstehen, was Du meinst. Aber dennoch sehe ich da kein wirkliches Problem. Die Zuordnung Strecke-KBS muss doch nicht eindeutig, geschweige denn eineindeutig sein. Bei Bahnhof Pasewalk z.B. steht:
Angermünde-Stralsund (KBS 175, 203)
Bützow–Szczecin (KBS 175)
(wer hat das eigentlich so hingeschrieben? ;-)). Finde ich völlig in Ordnung so; ich hätte vielleicht bei ersterer Strecke die Nummern vertauscht, oder da noch vor die 175 ein "teilweise" geschrieben. Neuruppin West ist doch gar kein Problem:
Bahnstrecke Kremmen-Meyenburg (KBS 206)
Bahnstrecke Neustadt–Herzberg (kein Personenverkehr)
Gemeinsame Streckengleise gibt es da übrigens nicht; Neuruppin West und Rheinsberger Tor sind Haltepunkte im Bahnhof Neuruppin. Ist in den Artikel übrigens nicht sauber dargestellt, aber wie stellt man das richtig dar?
Selbst bei Falkenberg im Jahre 1999, als es unten die KBS 204 aus Berlin nach Elsterwerda-Biehla sowie die 213 aus Dessau nach Riesa gab, hätte man, ohne die künstliche Trennung von Wegliniec-Falkenberg und Falkenberg-Roßlau schreiben können:
Bahnstrecke Jüterbog–Riesa (KBS 204, 213)
Bahnstrecke Wegliniec–Roßlau (KBS 213, 204)
Bahnstrecke Halle–Cottbus (KBS 215)
Niederlausitzer Eisenbahn (...).
Notfalls schreibt man, wie auch in den Streckenartikeln, neben die KBS klein die betreffenden Abschnitte. Ich seh da nirgends ein Problem. Man kann es aber auch gerne genauso machen, wie Du es hier meinst: die KBS in einem extra Feld. Absolut nichts dagegen. Man sollte nur aufpassen, dass paar Via-Bahnhöfe übereinstimmen, damit die Orientierung für den Leser bleibt.
Oder halt die Kilometerangaben. - und hier, verzeih mir bitte mein hartnäckiges Bohren, verstehe ich immer noch nicht, welchen Sinn die km-Angabe denn ohne Streckenartikel hat? "Einheitlich", ja, aber welche Aussage liefert diese Zahl? Ich finde immer noch keine. Und wenn man den Streckenartikel eh anklicken muss, hat man doch dort die Kilometer.--Global Fish 13:36, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kickibuntis Bearbeiten

Mit Kickibuntis sieht es wohl besser aus (macht die Seite etwas farbiger und farbig ist immer gut), außerdem haben viele andere Seiten auch Kickibuntis z.B. Bahnhof Züssow, Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, Bahnhof Jatznick... Linie 27 ist ein EC und nicht IC und an den Zügen Richtung Stettin z.B. um 15.03 Uhr steht RB66 Szczecin Główny, manchmal jedoch aber auch RE3 Angermünde. Kommt immer drauf an welcher Lokführer gerade fährt.

Mit freundlichen Grüßen --ShithappensbyTuE - (:) 22:28, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Meinst Du wirklich, so etwas wäre wirklich lesbar? Die Geschmäcker sind verschieden. Du findest sie gut. Ich dagegen halte sie für den allerletzten Mistdreck, der nichts in Bahnhofsartikeln in einer Enzyklopädie verloren hat. Farbig ist keineswegs immer gut. Das ist für mich nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern hat auch etwas mit barrierefreier Darstellung zu tun. Ich bin da bei weitem nicht der einzige. Siehe z.B. hier oder hier. Es gibt einfach bei weitem keinen Konsens für die Symbole. Die Geschmäcker sind verschieden. Der einzige Weg, damit klarzukommen und nicht zigfach hin und her zu editieren, ist den jeweiligen Status Quo zu respektieren oder versuchen, auf Portal_Diskussion:Bahn einen Konsens zu finden.
Zur RB66: was Du oder ich mal auf einem Zug gesehen haben, ist egal. Da zählen richtige Fahrplanunterlagen. Hiernach gibt es keine RB 66 in Prenzlau. Gut, dem kann man nur bedingt trauen, weil es auch keine OE63V auf dem Plan gibt (die nun wirklich existiert), aber ich kenne wirklich keine RB66 dort. Da wären Belege nett. Grüße, und nimm's mit bitte nicht krumm. --Global Fish 11:00, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: und etwas breiter kann die Linienspalte schon, dass es dort keine Umbrüche gibt.
PPS: Hier gibt es übrigens den VBB-Fahrplan auf der Strecke. Mit ODEG, aber alle DB-Züge dort außer den EC/IC sind RE 3.

Erneuerung Bahnsteiggleise Bearbeiten

Ein Beleg für die Erneuerung der Bahnsteige fehlt. Außerdem würde ich ja gerne mal wissen woher der Ersteller dieses Textes diese Informationen her hat, denn ich selbst arbeite bei der DB und weiß nichts von einer Herstellung von 800 m Bahnsteigkante. Der Bahnhof besitzt zur Zeit eine Länge von jeweils 341m (Gleis 7 und 1) und 320m (Gleis 2) siehe hier und dann eine Herstellung von 800m??? Also für mich sehr fragwürdig denn nach meinen Quellen werden die Bahnsteige nach Erneuerung die selben Längen haben. Als weiteres ist das Datum der Fertigstellung noch garnicht bekannt, deshalb würde ich mal gerne wissen woher der "31. August 2012" herkommt. "In Fachkreisen wird kritisiert, dass die Bahnsteighöhe auf 76 cm erfolgen soll. Im Vergleich zu anderen Bahnhöfen mit 55 cm Bahnsteighöhe an der KBS 203 (Greifswald, Züssow, Pasewalk) ist dann ein ebenerdiger Zugang zu den Regionalzügen ohne fremde Hilfe unmöglich." Wer hat denn bisher die 76 cm kritisiert? Diese sind heutzutage standard z.B. in Berlin Südkreuz, Potsdammer Platz, Hbf, Gesundbrunnen, Bernau, Rüdnitz, Biesenthal, Melchow, Eberswalde, Britz, Angermünde, Warnitz, Seehausen, Nechlin... da wäre es wohl eher bescheuert die Gleise mit 55 cm zu bauen und deshalb stört mich dort im Artikel das "In Fachkreisen", denn diese würden sich eher aufregen wenn der Bahnhof auf "altem Standard" erneuert werden würde.

Mit freundlichen Grüßen, --ShithappensbyTuE - (:) 17:30, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

800 Meter bedeutet: 320 Meter am Hausbahnsteig, 320 Meter am Inselbahnsteig eine Seite, 160 Meter andere Seite. - Das "in Fachkreisen" ist in der Tat keine so geglückte Formulierung. --Global Fish 18:01, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"800 Meter bedeutet: 320 Meter am Hausbahnsteig, 320 Meter am Inselbahnsteig eine Seite, 160 Meter andere Seite" ja das dachte ich mir schon. Aber dann würde Gleis 1 von 341m auf 320m verkürzt werden und Gleis 7 sogar von 341m auf 160m. Und von einer solchen Verkürzung weiß ich eigentlich nichts. Das sind immerhin insgesamt 202m (Gleis 1 = 21m und Gleis 7 = 181m). Außerdem kann ich es mir auch nicht vorstellen, dass Gleis 7 von 341m auf 160m gekürzt wird. Auf 320m könnte ich mir noch gut vorstellen aber 160m nicht, denn dann könnte noch nicht mal mehr ein IC auf Gleis 7 anhalten oder der ICE aus München nach Stralsund (der ist nämlich ein ICE T und hat eine Länge von 184,4 m.--ShithappensbyTuE - (:) 19:08, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Reisemöglichkeiten Bearbeiten

Die drei Zeilen unter der Tabelle sehen aus wie Anmerkungen - sind aber nicht ohne weiteres zuordenbar; da fehlt wohl etwas. --SonniWP✍ 20:41, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Tabelle ist zu unübersichtig und zu viele Unterwegsbahnhöfe, zum Teil auch nicht mehr auf den neuesten Stand. -- Anne Neumann (Diskussion) 12:43, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten