Diskussion:Bahnhof Morschheim

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leiflive in Abschnitt Inhalt ?

Inhalt ?

Bearbeiten

Viel Allgemeinplätze, die auch im Streckenenartikel stehen. Relevanz? --Köhl1 (Diskussion) 12:27, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Na ja der Bahnhof fällt meiner Meinung nach unter „besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten”.--Leif (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Knotenpunkt mit einer Strecke? Fernverkehrshalt ohne Personenverkehr? Wahrscheinlich ist es das Puzzle. --Köhl1 (Diskussion) 21:08, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe in der Buchhandlung mal ein Buch über Bahnhöfe aus der Luft durchgeblättert und da war auch der Bf. Morschheim vertreten. Er wird als Bsp. dafür aufgeführt, nach welchen Kriterien der Bedarf von Bahnhöfen/Bahnhalte sich geändert hat: Mitten in der Pampa gelegen, war man vor 100 und noch mehr Jahren froh drum, dass es weit und breit überhaupt einen solchen gab, für heutige Maßstäbe ist seine Lage so peripher, dass nicht einmal die Reaktivierung der Donnersbergbahn für den ÖPNV seine Wiederbelebung zur Folge hatte AF666 (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Na ja ist kein Knotenpunkt bzw. Fernverkehrshalt, aber es ist der einzige Bahnhof auf der Strecke, an der Zugkreuzungen möglich sind. Zudem möchte ich auch anmerken, dass der Bahnhof heute peripher scheint, aber damals extrem wichtig war; davon zeugen auch die technischen Einrichtungen, die zum Teil noch vorhanden sind. Aus dem Artikel geht dies auch klar hervor.--Leif (Diskussion) 09:50, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Durchgefallen. Und wenn die Relevanz aus dem Artikel vorgehen würde, hätte ich nicht gefragt. Zuckerrüberverladeanlage gab es zuhauf. Zugkreuzungen sind auf jedem Bahnhof möglich, er ist halt der einzige Zwischenbahnhof an der Strecke. --Köhl1 (Diskussion) 15:52, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, aber die Tatsache als einziger Zwischenbahnhof der Strecke zeichnet ihn doch aus.--Leif (Diskussion) 17:09, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nein, wenn dem so wäre, dann stände es in den Relevanzkriterien. Der Zwischenbahnhof ist im Streckenartikel erwähnt und das reicht. Die Existenz verdankt er wahrscheinlich dem, das es in Kirchheimbolanden keine Umsetzmöglichkeit gibt. Da der Weiler nun einmal relevant ist, könnte man sicher einiges dazu schreiben. Welche Gebäude sind denn vorhanden, welche ehemalige bahntypische Nutzung hatten sie (Bahnwärter, Landwirtschaftshandel, Fuhrunternehmen, Gaststätte?) Und wenn man etwas zum Bahnhof schreiben möchte könnte man auch erwähnen, wie das Kreuzen in dem Bahnhof durchgeführt wird. Signalabhängig oder Zugleitbetrieb? Es ist immer sinnvoller zu recherchieren, als irgendwelche Standpunkte zu behaupten. --Köhl1 (Diskussion) 16:43, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich versteh nicht, warum das nichts besonderes. Mehr Infos gibt es aktuell nicht. Aber da wir das jetzt als geografisches Objekt behandeln, werde ich den Artikel dahingehend noch ausbauen. Ich habe z. B. über das Bahnhofsgebäude bislang leider nichts gefunden. Ist leider nicht denkmalgeschützt, aber darüber lässt sicher noch was schreiben. Weitere Nutzungen gibt es im Ort auch. Lässt sich auch recherchieren.--Leif (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Kreuzen von Zügen ist per se etwas, was in jedem Bahnhof möglich ist. Dann wäre also jeder Bahnhof etwas Besonderes. Dass es der einzige Bahnhof auf der Strecke ist, ist eine Besonderheit der Strecke, aber nicht des Bahnhofes. Fahrplanmäßig gibt es keine Kreuzungen. Von Bedeutung ist es nur bei Störungen an den Fahrzeugen. Gäbe es keine Ausweichmöglichkeit, wäre dann die ganze Strecke (nicht der Bahnhof) blockiert. Und wen das Bahnhofsgebäude noch da steht, kann das auch geschrieben werden, egal ob Denkmal oder nicht. --Köhl1 (Diskussion) 18:44, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dass ein Bahnhof sich dadurch definiert, dass dort Zugkreuzungen möglich sind, musst du mir nicht mehrmals erklären. Das wusste ich schon, bevor du mir das zum ersten Mal erklärt hast. Und meiner Meinung nach ist eben ein Bahnhof, der eine Besonderheit für eine Strecke ist, auch selbst was Besonderes. Klar kann man das Gebäude auch beschreiben, wenn es nicht unter Denkmalschutz steht. Ich habe auch nie was anderes behauptet! Ich habe nur gesagt, dass ich zum Gebäude bislang keine Quellen habe!--Leif (Diskussion) 19:16, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Deine Meinung ist kein Relevanzkriterium. Aber das Thema hat sich durch den Ortsartikel ja erledigt.--Köhl1 (Diskussion) 22:13, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist mir sowas von schnuppe. Die RK sind für mich nur RL. Das sind auch nur Meinungen für irgendwelchen Korinthenkackern, die sich wichtig machen wollen. Viele RK müssten mal grundlegend überarbeitet werden, am besten durch eine gescheite Abstimmung mit allen Wikipedianern.--Leif (Diskussion) 10:12, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn Dir das schnuppe ist, dann darfst Du dich aber auch nicht wundern, wenn Dein Geschreibsel gelöscht wird. Zu den Relevanzkriterien gehört auch, dass jeder Ortsartikel relevant ist. Warum sollte man das überarbeiten? --Köhl1 (Diskussion) 09:39, 13. Feb. 2017 (CET)--Köhl1 (Diskussion) 09:39, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mir sind insbesondere die RK für Bahnanlagen und Personen oft nicht nachvollziehbar. Die RK für Orte finde ich ja richtig. Aber als Ortsartikel kann das ja eh bleiben, also ist doch alles geklärt!--Leif (Diskussion) 10:24, 13. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Löschen Trivia

Bearbeiten

Bitte Löschung Abschnitt Trivia erklären. Danke!--Leif (Diskussion) 17:30, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

a) amazon.de ist keine zulässige Quelle
b) Der Anbieter erzeugt auf Bestellung aus jedem Foto ein Puzzle; was der Besteller nicht abnimmt (oder über die bestellte Menge hinaus produziert wurde), wird dann via Amazon vertickt. --jergen ? 09:19, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das war mir so nicht bekannt.--Leif (Diskussion) 12:04, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siedlung

Bearbeiten

WP:KTF hin oder her. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich hier hauptsächlich Bahndbedienstete aniedelten. War bei vielen Bahnstationen und Bahneinrichtungen doch so. Vielleicht nicht planmäßig seitens der Regierung, aber gut überlegt seitens der Arbeiter.--Leif (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Eine Enzyklopädie ist Faktenwissen, nicht alternatives, deshalb ist KTF eine Grundlage des Arbeitens hier überhaupt. Arbeiter hatten kein Geld sich Häuser zu bauen. In der Regel wurden für die wichtigen Posten Dienstwohnungen gebaut. Das lässt sich im Grundbuch u. ä. nachprüfen. Es könnte auch noch alte Akten geben, in denen die Beschäftigten des Bahnhofes aufgelistet werden. Wenn man das nicht findet, kann man das immerhin noch als Fakt hinstellen: Angaben sind nicht bekannt. Aber keine Vermutungen, weil es überall so war. --Köhl1 (Diskussion) 18:44, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Du übertreibst. Warum sollte es hier anders gewesen sein. Wenn du einen Nachweis brauchst für eine logische Aussage, dann schau doch selber ins Grundbuch!--Leif (Diskussion) 19:17, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Belegpflicht liegt beim Autoren und nicht bei dem, der Quellen vermisst. Und nach Googlemaps scheint die Zahl der Wohnhäuser überschaubar zu sein. Eisenbahnersiedlung wurde ja mit gutem Grund entfernt. --Köhl1 (Diskussion) 22:13, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zum Weiler gehören lt. ALKIS sechs Wohngebäude:
  • Nr. 1 und 7 sind weit nordöstlich bzw. südwestlich liegende ehemaligen Postengebäude.
  • Nr. 5 ist das ehemalige Empfangsgebäude
Bleiben für die angebliche Siedlung noch die Nr. 2, 3 und 4. Nr. 3 ist hier am linken Bildrand zu sehen, Nr. 4 hier am rechten. Baustil und Bauzeit sind so unterschiedlich, dass das keinesfalls eine einheitlich geplante Siedlung war. Nr. 3 ist offensichtlich das Wohngebäude zum benachbarten Wirtschaftbetrieb (Mühle oder Mälzerei?), der wohl einen Gleisanschluss hatte. --jergen ? 10:01, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es hat auch nie jemand gesagt, dass das geplant war. Aber dann ist es eben keine Eisenbahnersiedlung. (nicht signierter Beitrag von Leiflive (Diskussion | Beiträge))